Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pult Rückseite - Phonic HELIX BOARD 12 plus Bedienungsanleitung

Kompaktmixer mit usb schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Lautstärke wird mit dem Regler CTRL RM /
SUBMIX (siehe auch #1) eingestellt.
Wie schon bei Punkt # erwähnt, sollten Sie Gebrauch
von diesen Ausgängen für Ihre Studio-Abhörmonitore
machen. Verwenden Sie nicht die Summenausgänge
„MAIN L/R" für diesen Zweck (es sei denn, Sie haben
Ihre ganz speziellen Gründe...).
8. PHONES
Diese Stereo Klinkenbuchse ist für den Anschluss ei-
nes Kopfhörers ausgelegt. Hier liegt dasselbe Signal
an wie bei den Ausgängen für die Studiomonitore
CTRL RM OUT (#), allerdings mit einem anderen
Ausgangspegel, da es noch den Kopfhörerverstärker
durchlaufen hat..
Die Lautstärke wird ebenfalls mit dem Regler CTRL
RM / SUBMIX (#1) eingestellt.
9. REC OUT L / R
Diese unsymmetrischen Zwei-
spurausgänge in Form von Cinch
Buchsen sind für den Anschluss von
semiprofessionellen Signalpegeln
(-10 dBV) ausgelegt. Schließen Sie
hier die Eingänge Ihres Aufnahme-
mediums an, also Kassettenrekorder, DAT, MD, MP3,
Soundkarte oder Laptop.
Das Signal für diese Recording Ausgänge stammt
aus der Summenschiene, und zwar wird es, wie
bei den Summenausgängen (#6), hinter dem MAIN
FADER (#2) abgegriffen – es ist also im Pegel ab-
hängig von der Stellung jenes Lautstärkereglers.
10. 2T RTN L/ R
Diese unsymmetrischen Zweispureingänge in Form
von Cinch Buchsen sind für den Anschluss von se-
miprofessionellen Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt.
Schließen Sie hier die Ausgänge Ihres Aufnahmeme-
diums oder Zuspielers an, also Tape Deck, DAT, MD,
MP3 oder CD Spieler, Soundkarte oder Laptop. Die
Signale werden mit dem Lautstärkeregler CTRL RM
/ SUBMIX (#1) kontrolliert, sofern in der CONTROL
ROOM SOURCE Sektion (#39) der Schalter 2T
RTN gedrückt ist.. Wenn Sie das Tape Signal auch
in der Summe L/R hören wollen, müssen Sie auch
noch den Schalter ASSIGN TO MAIN in derselben
Sektion drücken.
10
PULT RÜCKSEITE
11. CHANNEL INSERT
Für die Monokanäle 1 und 2 gibt es je einen unsym-
metrischen Einschleifpunkt, der den Signalweg im
Kanaleingang unterbricht. Dort wird das vorverstärkte
Eingangssignal aus dem Mixer herausgeführt, nach
Belieben in einem externen Gerät bearbeitet, und
wieder dem Mixer an gleicher Stelle zugeführt. Der
Einschleifpunkt ist eine normalisierte, dreipolige 6,3
mm Klinkenbuchse, d.h. der Signalfluss im Kanal
bleibt unangetastet, solange diese Buchse nicht be-
legt ist. Wenn man hier einen Klinkenstecker einge-
steckt, wird das Signal zwischen dem Hochpassfilter
und der Klangregelung unterbrochen. Das Signal,
das aus dem Mixer herausgeführt wird, liegt an der
Spitze des Steckers an, das zurückgeführte Signal
liegt am Ring des Steckers an.
Der Einschleifpunkt dient dem seriellen Anschluss
von Kompressoren, Noise Gates, Limitern (z.B.
PHONIC PCL3200, A600, T8200), Effektgeräten
(z.B. PHONIC DFX26, I300) und anderen Klang-
prozessoren, um die Tonqualität des Signals zu
bearbeiten (z.B. grafische Equalizer wie PHONIC
A6600 etc.).
Der Insert Punkt befindet sich schaltungstechnisch
hinter dem GAIN Regler (#19) und dem LOW CUT
(#18), aber vor der Klangregelung (#20 ~ #22), etc.
Um ein externes Gerät hier anzuschließen, brauchen
Sie ein sog. Y-Kabel.
Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über den Insert
verkabeln, und Sie haben dann kein Signal mehr
im Kanal, sind schlicht Eingang und Ausgang ver-
tauscht. Das hat nichts mit „falsch" oder „verkehrt"
zu tun, sondern einfach mit der Tatsache, dass bei
manchen Herstellern der Send auf der Spitze des
dreipoligen Steckers liegt, bei anderen auf dem Ring.
Einfach Eingang und Ausgang tauschen, und das
Signal ist wieder da (beschriften Sie am besten Ihre
Kabel eindeutig).
Zur Belegung von Insert Kabeln siehe auch „TYPI-
SCHE KABELVERBINDUNGEN".
HELIX BOARD 12
PLUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis