Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite - Phonic AM440D USB-K1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM440D USB-K1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
EFX Send
An diesen Ausgang in Form einer unsymmetrischen 6,3 mm
Klinkenbuchse kann der Eingang eines externen Geräts
angeschlossen werden.
Das EFX SEND Signal beim AM440D USB-K ist ein sog. post-
Fader Signal, es wird nach dem Lautstärkeregler des Kanals
abgegriffen. Es ist also auch von dessen Stellung abhängig.
daher wird hier meist ein Effektgerät angeschlossen. Die
Rückführungen, also die Ausgänge des Effektgeräts, werden
dann an einen der Stereoeingänge (#4) angeschlossen.
6.
PHONES
An
diese
Stereo
Klinkenbuchse
angeschlossen. Hier kann das Summensignal, also die
Endabmischung des Mixers, abgehört werden, und zwar in
Abhängigkeit des Lautstärkereglers für die Summe (MAIN #35).
Ist der Schalter 2T RTN TO CTRL RM (#30) gedrückt, hört man
im Kopfhörer das Signal, das am Cinch Eingang 2T RTN (#9)
bzw. an der USB-Buchse (#12) anliegt. Die Lautstärke wird mit
dem Regler CTRL RM / PHONES (#31) eingestellt – ist der nicht
aufgedreht, hören Sie auch nichts im Kopfhörer!
Das Signal im Kopfhörer ist identisch mit dem, das auch an den
Ausgängen CTRL RM L/R (#8) anliegt, jedoch mit einem Pegel,
der für Kopfhörer ausgelegt ist.
7.
MAIN L & R
Die Ausgänge MAIN L/R sind die symmetrischen Hauptausgänge
des Mischpults. An diesen dreipoligen Klinkenbuchsen liegt die
endgültige Mischung aus der Summenschiene an. Sie senden
ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal (je nachdem,
was für ein Kabel Sie verwenden) mit Line Pegel an externe
Geräte (z.B. Equalizer, Signalprozessoren, Endstufen oder
Aktivboxen). Die Lautstärke ist abhängig vom Schieberegler
MAIN (#35). Bitte lesen Sie den Beitrag „SYMMETRISCH UND
UNSYMMETRISCH
8.
CTRL RM
CTRL RM ist eine Abkürzung für Control Room, damit ist
der Regieraum gemeint. Es gibt zwei unsymmetrische
Klinkenbuchsen (linker und rechter Kanal) für den Anschluss von
(aktiven) Kontrollmonitoren oder anderen Lautsprechersystemen,
und eine unsymmetrische TRS-Klinkenbuchse zum Anschluss
eines Kopfhörers (#6 = PHONES). Beide Ausgänge enthalten
prinzipiell das gleiche Signal, allerdings sind sie elektronisch
unterschiedlich ausgelegt, d.h. jeweils auf die entsprechenden
Anschlussgeräte angepasst.
Hier kann das Summensignal oder das 2T RETURN Signal
abgehört werden. Die Lautstärke wird mit dem Regler CTRL RM
/ PHONES (#31) eingestellt.
9.
REC OUT
Diese Zweispurausgänge in Form von unsymmetrischen Cinch
Buchsen sind für den Anschluss von semiprofessionellen
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen Sie hier die
Eingänge Ihres Aufnahmemediums an, also Stereorekorder,
Soundkarte oder Laptop. Die Signale des REC OUT werden
in der Summenschiene abgegriffen, und zwar hinter dem
Summenregler (MAIN #35). Sie enthalten also alle Signale, die
in die Summenschiene gelangen, und sind in der Lautstärke
ebenfalls abhängig von der Stellung des MAIN Faders.
Im Grunde liegt das REC OUT Signal parallel zu den
Hauptausgängen
MAIN
OUT
auf
die
Eingangsempfindlichkeit
abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für etwas anderes
AM440D USB-K
wird
ein
Kopfhörer
(#7),
allerdings
speziell
von
Aufnahmegeräten
als zu Aufnahmezwecken verwenden wollen, so ist dies zwar
grundsätzlich möglich, Sie sollten aber den speziellen Pegel
und die Ausgangsempfindlichkeit bedenken, sowie die Tatsache,
dass es sich um ein unsymmetrisches Signal handelt – die
verwendeten Kabel sollten daher so kurz wie möglich sein, wenn
Sie sich nicht etwa Brummeinstreuungen einfangen wollen.
10. 2T RTN
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch Buchsen sind für
den Anschluss von Geräten mit einem semiprofessionellen
Ausgangspegel von -10 dBV ausgelegt. Schließen Sie hier die
Ausgänge Ihres Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also
Kassettenrekorder, MP3 oder CD Spieler, Soundkarte, iPod oder
Laptop. Es kann natürlich genauso gut ein anderes Mischpult sein,
das als sog. „Submixer" fungiert. Per Schalter definieren Sie, ob
das 2T-RTN-Signal in die Summe MAIN L/R (#29) und/oder in die
Abhörsektion CTRL RM / PHONES (#30) geleitet wird.
RÜCKSEITE
11. NETZANSCHLUSS
13
11
Hier wird das mitgelieferte, externe Netzteil angeschlossen.
Achten Sie beim Anschluss darauf, den Stecker korrekt in die
Buchse einzustecken – es gibt eigentlich nur eine Stellung, wie er
in die Buchse passt. Wenn das Netzteil am Mixer angeschlossen
ist und die verwendete Steckdose führt Strom, zeigt Ihnen die
blaue Status LED (#33) auf der Geräteoberseite (oberhalb der
Pegelanzeigen) an, dass der Mixer betriebsbereit ist.
Bevor Sie das Netzteil in eine Steckdose stecken, stellen Sie
sicher, dass die örtliche Netzspannung mit der Betriebsspannung
des Geräts übereinstimmt. Die Aufschrift auf dem Gerät gibt an,
welche technischen Daten und Ersatzteilnummer das Netzteil
hat:
230VAC / 14,8 x 2 VDC
Bitte verwenden Sie nur das Phonic Originalnetzteil.
Externe Netzteile haben den Vorteil, dass Brummeinstreuungen
innerhalb des Geräts vermieden werden, und tragen so zur
allgemeinen
Klangverbesserung
darauf, dass das Netzteil nicht zu nah an anderen Geräten
ist, vor allem unsymmetrische Kabelführungen sollten relativ
weit davon entfernt verlegt werden, da sie sonst eventuell
Brummeinstreuungen einfangen.
Ein weiterer Vorteil von externen Netzteilen ergibt sich im Falle
eines Defekts (der hoffentlich nie auftritt) – dann muss lediglich
das Netzteil ausgetauscht werden
bei. Achten
Sie
jedoch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am440d usb-k2

Inhaltsverzeichnis