Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite - Phonic AM532 Bedienungsanleitung

Rackmixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie können diese Ausgänge verwenden, um
Equalizer, Signalprozessoren oder Endstufen,
aber
auch
professionelle
etc. anzuschließen. Es gibt natürlich noch eine
andere Möglichkeit, ein Zweispur Aufnahmegerät
anzuschließen, nämlich die Cinch Ausgänge 2T
REC L / R.
Diese
Zweispurausgänge
Cinch Buchsen sind für den Anschluss von
semiprofessionellen
ausgelegt. Schließen Sie hier die Eingänge Ihres
Aufnahmemediums an, also Kassettenrekorder,
DAT, MD, Soundkarte oder Laptop.
Das REC OUT Signal ist speziell auf die
Eingangsempfindlichkeit von Aufnahmegeräten
abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für etwas
anderes als zu Aufnahmezwecken verwenden
wollen (weil es sich ja im Grunde genommen
um ein Summensignal handelt), so ist dies zwar
grundsätzlich möglich, Sie sollten aber den
speziellen Pegel und die Ausgangsempfindlichkeit
bedenken, sowie die Tatsache, dass es sich
um ein unsymmetrisches Signal handelt – die
verwendeten Kabel sollten daher so kurz
wie möglich sein, wenn Sie sich nicht etwa
Brummeinstreuungen einfangen wollen.
RÜCKSEITE
19. PHANTOM POWER 48V
(PHANTOMSPEISUNG)
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen
brauchen eine Spannungsversorgung. Diese
wird entweder durch eine interne Batterie oder
über die Phantomspeisung hergestellt, die vom
Mischpult über die Leitungen des Mikrofonkabels
transportiert wird.
Daher gibt es einen globalen Schalter für die
Phantomspeisung, die an allen Mikrofoneingängen
die benötigte Speisespannung von +48V zur
22
Aufnahmegeräte,
in
Form
Signalpegeln
(-0
9
Verfügung stellt. Wenn der Schalter nach links in
Richtung der Aufschrift „+48V" geschoben wird,
ist die Phantomspeisung eingeschaltet.
Das Ein- und Ausschalten geht mit einer kleinen
Verzögerung vor sich; das ist aber normal.
Wenn Sie Geräte anschließen, die keine
Phantomspeisung vertragen, warten Sie bitte
einige Sekunden, bevor Sie die Verbindung
herstellen.
von
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet
ist, sollten Sie keine Kondensatormikrofone
dBV)
einstecken. D.h. erst Mikrofon einstecken, dann
Phantomspeisung einschalten.
Bevor Sie die Phantomspeisung einschalten,
müssen alle Ausgangsregler runter gedreht sein,
um übermäßige Störgeräusche und Schäden
in den angeschlossenen Lautsprechern zu
vermeiden.
Hinweis: Die Phantomspeisung liegt nur an den
XLR Buchsen an (mit MIC gekennzeichnet),
nicht an den Klinkeneingängen (mit LINE
gekennzeichnet).
Noch mal als Checkliste:
Regeln Sie den Gain (#), Kanalfader (#7),
Aux & EFX (#3) und Main (#8) ganz nach
unten.
Schließen Sie das Kondensatormikrofon an.
Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
Stellen Sie Gain, Kanal, Aux und Main Regler
je nach Anforderung ein.
„Phantom" heißt diese Stromversorgung deshalb,
weil sie von anderen, dynamischen Mikrofonen,
die keine Stromversorgung benötigen, ganz
einfach ignoriert wird – sofern es sich um ein
Mikrofon mit symmetrischem Ausgang handelt!
Technisch
Phantomspeisung auf ein System, bei dem das
Audiosignal der symmetrischen Leitung in einem
Differential- Modus zugeführt wird, während der
Gleichstrom in einem Common-Modus zugeführt
wird. Die Audiosignale „wandern" über die Pole
2 und 3 der Mikrofonleitung, der Strom hingegen
simultan über die gleichen Pole. Pol  stellt die
Erdung für Audio und Strom.
gesprochen
bezieht
sich
die
AM532

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis