Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Wartungsintervalle; Einlagern - HORSCH Maestro 16 SW Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maestro 16 SW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartung

WARNUNG
Die Sicherheitshinweise für Pflege und Wartung
beachten.
Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung,
Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit
unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen
ausgelegt und montiert.
Vor der Auslieferung wurde Ihre Maschine im
Werk und von Ihrem Vertragshändler geprüft,
um sicherzustellen, dass Sie die Maschine im
optimalen Zustand erhalten.
Zur Aufrechterhaltung eines störungsfreien
Betriebes gehört auch, dass die Pflege-, Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten in den empfohle-
nen Abständen eingehalten werden.
Reinigungsarbeiten
Bei den Reinigungsarbeiten zum Schutz der Ge-
sundheit die nötige Schutzausrüstung anlegen.
Die elektrischen Bauteile, alle Hydrau-
likzylinder und Lager nicht mit einem
Hochdruckreiniger oder direktem Was-
serstrahl reinigen. Die Gehäuse, Ver-
schraubungen und Lager sind bei Hoch-
druck nicht wasserdicht.
Die Maschine von außen mit Wasser reinigen.
¾
¾
Die Dosiereinheit entleeren und zerlegen, mit
¾
Luft und Bürste reinigen und auf Verschleiß
prüfen.
Den Saattank und die Fallrohre mit Druckluft
¾
¾
und der Bürste reinigen.
Bei Einsatz mit Trockendünger die Bauteile
¾
gründlich reinigen und durchspülen. Die
Stoffe sind sehr aggressiv und können Kor-
rosion verursachen.
90

Wartungsintervalle

Die Wartungsintervalle werden von vielen ver-
schiedenen Faktoren bestimmt.
So beeinflussen die verschiedenen Einsatz-
bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und
Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art
des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und
Beize usw. die Wartungsintervalle, aber auch
die Qualität der verwendeten Schmier- und
Pflegemittel bestimmen die Zeit bis zur nächsten
Pflegearbeit.
Die angegebenen Wartungsintervalle können
deshalb nur ein Anhaltspunkt sein.
Bei Abweichungen von normalen Einsatzbedin-
gungen müssen die Intervalle der anfallenden
Wartungsarbeiten den Bedingungen angepasst
werden.

Einlagern

Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum
stillgelegt werden:
Die Maschine in einer Halle abstellen und
¾
¾
gegen Wegrollen sichern.
Die Feststellbremse lösen, damit die Brems-
¾
backen nicht verkleben.
Die Saattanks und Dosierkammern vollstän-
¾
¾
dig entleeren und reinigen.
Die Maschine nicht auf die Fangrollen stellen.
¾
¾
Den Rahmen ggf. auf die Abstellstützen ab-
¾
stellen. Die Räder und Rollen entlasten.
Die Kolbenstangen mit Korrosionschutz ein-
¾
sprühen.
Die Maschine gegen Rost schützen. Zum
¾
¾
Einsprühen nur biologisch leicht abbaubare
Öle, z. B. Rapsöl verwenden.
Die Kunststoffteile nicht mit Schmierstoffen
oder Rostlöser einsprühen. Die Teile kön-
nen spröde werden und brechen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maestro 24 sw

Inhaltsverzeichnis