EG-Richtlinie 2006/42/EG HORSCH Maschinen GmbH Wir, Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt HORSCH Maestro 12 SW ab Seriennr. 24551250 24 SW 24581250 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung für die oben angegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
Einführung Sachmängelbearbeitung Sachmängelanträge müssen über Ihren Vorwort HORSCH Vertriebspartner bei der HORSCH Serviceabteilung in Schwandorf eingereicht Die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme der werden. Maschine sorgfältig durchlesen und beachten. Es können nur Anträge bearbeitet werden, die Dadurch vermeiden Sie Gefahren, vermindern vollständig ausgefüllt sind und spätestens 4 Wo- Reparaturkosten und Ausfallzeiten, erhöhen Zu-...
Folgeschäden aufgrund von Sä- oder als Transportmittel, gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Steuerfehlern ausgeschlossen ist. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- wender. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
Zugelassene Bediener In dieser Betriebsanleitung An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, In der Betriebsanleitung wird zwischen drei die vom Betreiber dazu beauftragt und einge- verschiedenen Gefahren- und Sicherheitshin- wiesen wurden. Das Mindestalter für Bediener weisen unterschieden. Es werden folgende beträgt 16 Jahre.
Sicherheit und Unfallverhütung Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshinwei- se gelten für alle Kapitel in der Betriebsanleitung. Sicherheitsbildzeichen Vor Wartungs- und Reparaturar- Vorsicht bei austretender Hoch- beiten Motor abstellen und Schlüs- druckflüssigkeit, Hinweise in der sel abziehen. Betriebsanleitung beachten! 00380294 00380133 Niemals in den Quetschgefahren- Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung lesen und...
Seite 12
Nicht auf drehbare Teile aufsteigen. Achtung: Bei Straßenfahrt muss die Achse auf Nur vorgesehene Aufstiegshilfen Transportbreite eingezogen sein. benutzen. 00380598 00380299 Druckspeicher steht unter Gas- und Immer alle hydr. Leitungen anstecken. Es Öldruck. Ausbau und Reparatur nur könnten sonst wegen zusammenhängender Hy- nach Anweisung im technischen draulikfunktionen Bauteile beschädigt werden.
Seite 13
5000 1/min 00385481 3.11.08 do Format: 60 x 60 (R5) mm Beim Abdrehen hier die Waage einhängen. Druck: schwarz Lfd. Nr. Stück Benennung HORSCH Maschinen GmbH Allgemein- Sitzenhof 1 toleranz 92421 Schwandorf ISO 2768 - m Landwirtschaft aus Leidenschaft www.horsch.com Datum 11.07.2011...
Seite 14
Pneumatik, Dünger- und Vorspannung für Saatablage - Betriebs- Anzeige für den Druck Druckanzeige für auf die Unterlenker die Klappzylinder! den Schardruck hinweise beachten! 0-150 bar min. 4000 1/min 1bar 50 bar ≈ ≈ max. 5000 1/min P = min. 100 bar 00385503 Hydraulik wie an den Symbolen dargestellt verbinden (12 SW) Auftrag:...
00110681 00110682 Betätigungsknopf für die Feststellbremse: Markierung der Hydraulikschläuche oben in gelöster Stellung, unten in Parkstellung. Das Symbol ist immer auf dem Schlauch, der Druck benötigt, um die Maschine in Transport- stellung zu bringen (Ausheben, Einklappen usw. ). 00110683 00110684 Hydraulikblock 00380557 00110685...
Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Beim Befahren öffentlicher Straßen, Wege, Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werksvertreter Plätze die geltenden verkehrsrechtlichen Vor- oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb schriften beachten. genommen werden. Die Empfangsbestätigung Zulässige Transportbreiten und -höhen beach- ist ausgefüllt an die Firma HORSCH zurückzu- ten.
Unfallsicherheit An der Hydraulik ¾ Die Hydraulikschläuche erst am Traktor an- Ergänzend zur Betriebsanleitung die Unfallver- schließen, wenn die Hydraulik traktor- und hütungsvorschriften der landwirtschaftlichen geräteseitig drucklos ist. Berufsgenossenschaften beachten! ¾ Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Alle Leitungen, Schläuche und Verschrau- An- / Abkuppeln bungen regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen...
Pflege und Wartung Ausrüstungen wechseln ¾ Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Weg- ¾ Vorgeschriebene oder in der Betriebsanlei- rollen sichern! tung angegebene Fristen für wiederkehrende ¾ Angehobene Rahmenteile, unter denen Sie Prüfungen oder Inspektionen einhalten. sich aufhalten, durch geeignete Stützen ab- ¾...
Transport / Installation Installation Die Einweisung des Bedieners und die Erstin- Bei Erstinstallation besteht erhöhte Unfallgefahr. stallation der Maschine werden von unseren Beachten Sie bitte die Hinweise in den jeweiligen Kundendienstmitarbeitern oder Vertriebspart- Kapiteln. nern durchgeführt. Anlieferung Die Benutzung der Maschine vor der Die Maschine mit Anbaugeräten wird in der Einweisung ist untersagt! Regel komplett montiert mit einem Tieflader...
Spuranreißer einstellen (12 SW) Im Schwenkbereich der Spuranreißer dürfen sich keine Personen aufhalten. An allen bewegten Teilen befinden sich Scher- und Quetschstellen. Die Spuranreißer müssen bei der Erstinstallati- on auf die Arbeitsbreite eingestellt werden. Die Markierung erfolgt schleppermittig. 8,40 / 9,00m 4,55 / 4,87 m 8,40 / 9,00 m Spuranreißer einstellen...
Maestro SW anhängen / Funktion Hydraulik Die Steuergeräte am Schlepper müs- abstellen sen bei Nichtgebrauch oder in Trans- Beim Ankuppeln dürfen sich keine Per- portstellung gesichert oder verriegelt sonen zwischen Traktor und Maschine werden. aufhalten. Im Schwenkbereich klappbarer Ma- schinenteile dürfen sich keine Per- An funktionsbedingten scharfen Kanten und sonen aufhalten.
Hydraulik anschließen Maschine abstellen Hydraulik nur dann anschließen, wenn die Hy- Beim Rangieren auf die Umgebung draulik maschinen- und geräteseitig drucklos ist. achten. Es dürfen sich keine Personen Die Hydraulikanlage steht unter Druck. (Kinder) im Rangierbereich der Ma- Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- schine aufhalten.
Maestro 12 SW abstellen Reinigen Zum Reinigen die erforderliche Schutzausrü- In einer Halle / unter eine Überdachung stung anlegen. Im Bereich der Pneumatik und Die Maschine kann eingeklappt abgestellt wer- der Dosiergeräte könnte gesundheitsschädlicher den. Staub abgelagert sein. Die Fangrollen im Mittelteil müssen ausgebaut werden.
Maestro 12 SW klappen Maestro 24 SW klappen Die Maestro 24 SW hat für den Klappvorgang Einklappen Die Maschine anhängen. ein eigenes Menü in der E-Manager Steuerung. ¾ Den E-Manager einschalten und Hydraulik Das Menü führt automatisch durch den Klapp- ¾...
Menü "Klappen" Wenn der Klappvorgang "Aus- oder Einklappen" abgebrochen wird, erscheint für einige Sekun- den diese Warnmeldung. Die Warnung erinnert, dass bei einem abge- brochenen Klappvorgang die Transportbreite nicht eingehalten wird. Deshalb darf nicht auf öffentlichen Wegen gefahren werden. Der Klappvorgang muss wiederholt oder bei einer Störung manuell im Menü...
Seite 31
Die Taste drücken und damit be- ¾ stätigen, dass das Geländer in Transportstellung abgeklappt ist. Der Warnhinweis wird ausgeblendet und die ¾ Taste wird grün hinterlegt. Den Anbaubock anheben. ¾ Bei 50° werden automatisch die ¾ beiden Sätürme eingeklappt. Bei 80° stoppt die Hubfunktion und die Flügel ¾...
Seite 32
Ab 87° wird dabei die Achsverstellung frei- ¾ geschaltet. Der Hinweis zum Fahren mit 2 - 10 km/h wird ¾ eingeblendet. Beim Fahren mit der Geschwindigkeit wird ¾ das Symbol für die Achsverstellung schwarz. Der Hinweis für die Geschwindigkeit wird wieder ausgeblendet.
Ausklappen Die Maschine anhängen. ¾ Den E-Manager einschalten. ¾ Hydraulikfunktion "Ausklappen" im ¾ Display einschalten. Die Anzeige erinnert an die Geschwindigkeit ¾ von 2 - 10 km/h beim Ausfahren der Achse. Sobald die Geschwindigkeit erreicht ist, wird ¾ der Warnhinweis ausgeblendet und das Sym- bol der Achse wird schwarz.
Seite 34
Das Symbol für die Flügel heben und aus- ¾ klappen wird schwarz. Die Taste drücken. Das Symbol wird grün ¾ hinterlegt. Die beiden Flügel aus der Transporthalterung ¾ heben und die Flügel ganz ausklappen. Bei 80° wird das Symbol zum Absenken des ¾...
Pneumatik Trockendüngereinrichtung Die Trockendüngereinrichtung ermöglicht die Die pneumatische Anlage in der Maschine be- gleichzeitige und direkte Düngung bei der Aus- steht aus saat. Gebläseeinrichtung für den Trockendünger. ¾ Pneumatikeinrichtung für das Seed on De- ¾ Die Ausstattung besteht aus: mand-System. Drucktank mit 7000 l Inhalt ¾...
Seite 36
Fallschleuse Verteiler In der Fallschleuse bringt das Dosiergerät den Am Maestro 12 SW sind für die Düngerverteilung Dünger in den Luftstrom ein. ein Turm und am Maestro 24 SW zwei Vertei- An der Schleuse ist unten eine flexible Ab- lertürme angebaut. deckung angebaut.
Gebläse - Dünger Es sollte deshalb eine möglichst hohe Gebläse- drehzahl eingestellt werden. Direktantrieb Je nach Anzahl der Säkörper werden für eine gleichmäßige Querverteilung 4500 U/min em- Das hydraulische Gebläse wird direkt von der pfohlen. Schlepperhydraulik angetrieben. Zur Drehzahlregelung muss der Schlepper mit Die Gebläseeinstellung der Düngerab- einem Stromregelventil ausgestattet sein.
Die 4500 1/ min dürfen nur unterschritten wer- den, wenn bei einer Querverteilungsmessung die korrekte Verteilung bei einer geringeren Drehzahl festgestellt wurde. Zur Messung der Querverteilung sollten sie Kontakt zu ihrem HORSCH Service aufnehmen. Düngermenge / Gebläsedrehzahlen Maestro 12 SW: Geschwin- Dünger...
Gebläse mit Wartung Gelenkwelle täglich schmieren. ¾ Zapfwellenpumpe Undichtheiten am Getriebe und der Doppel- ¾ Alternativ kann das Düngergebläse und das pumpe täglich prüfen. Unterdruckgebläse von einer Zapfwellenpumpe Das Getriebeöl regelmäßig (min. wöchentlich) ¾ angetrieben werden. prüfen. Das Getriebeöl erstmalig nach 60 - 80 Stun- ¾...
Gelenkwelle anpassen Gelenkwelle kürzen Gelenkwellen sowie Überlast- und Freilaufkupp- lungen sind geräte- und leistungsabhängig. Sie dürfen nicht durch andere Ausrüstungen ersetzt werden. Die Gelenkwelle nur bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zapfwelle anbauen. Nur Gelenkwellen mit vorschriftsmäßiger Schutzausrüstung verwenden! Die Gelenkwellensicherungen müssen sicher einrasten.
Funktion Drehzahleinstellung Gebläse Die beiden Zapfwellenpumpen treiben die hyd. Die Drehzahlen für beiden Gebläse werden mit Motoren für das Düngergebläse und die beiden einem Handrad eingestellt. Unterdruckgebläse an. Durch Stromregelventile (1 / 2) wird die Ölmenge und damit die Gebläsedrehzahl eingestellt. Der Druck für die Gebläseantriebe steigt propor- tional mit den Gebläsedrehzahlen und ist durch Überdruckventile auf 190 bar begrenzt.
Die Kühlerlamellen müssen regelmäßig Schardruck gereinigt werden, da sonst der Kühl- Der Schardruck wird hydraulisch vom Seed on Demand-Gebläse erzeugt. und Gebläseluftstrom vermindert wird. Das Hydrauliköl kann überhitzen und Deshalb muss beim Einstellen des Schardrucks das Gebläse eingeschaltet werden. die Düngerschläuche können verstop- fen.
Saat und Dünger gleich- Zur Messung der Querverteilung sollten Sie zeitig im Boden sind. Kontakt zu ihrem HORSCH Service aufnehmen. Die Verzögerung ist werksseitig auf "0" einge- stellt. Die Verzögerung kann in 0,1- Sekunden- Schritten bis max. 2 Sekunden eingestellt werden.
Gebläseflansch nachziehen Die Zollschrauben in der Ausführung No. 10 ¾ - 24 4.6 dürfen dabei nur mit max. 6,8 Nm Der Klemmkonus am Gebläseantrieb des angezogen werden. Hydraulikmotors kann sich durch Tempera- Nach dem Festziehen muss das Lüfterrad auf ¾ turschwankungen und Materialsetzungen am freien und gleichmäßigen Rundlauf geprüft Gebläserad lösen.
Düngerschar Ablagehöhe auf 0 oder 55 mm Tiefe verstellen Die Maschine gegen Wegrollen sichern, ¾ Mit der Trockendüngereinrichtung kann mit der anheben und geeignete Sicherungsstütze Aussaat gleichzeitig der Dünger ausgebracht unterstellen. werden. Die beiden oberen Schrauben für Tiefe 0 mm ¾...
Dosiergerät Rotorauswahl Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. Größe Farbe cm³ Edelstahl gelb Edelstahl Dosiergerät Bei allen Arbeiten am Dosiergerät muss Gehäuse auf absolute Dichtheit der Bauteile Antriebsmotor Deckel mit Dichtlippe und Sensor Überwachung geachtet werden.
Nach unten wird das Dosiergerät von der Fall- schleuse abgeschlossen. In ihr wird das Saatgut vom Luftstrom mitgenommen. Beim Abdrehen wird das Saatgut durch die Öffnung in der Fallschleuse dem Dosiergerät entnommen. Die Abdeckung muss danach wieder dicht und fest verschlossen werden. Rotorwechsel Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss dieser ins Dosiergerät eingebaut werden.
Dichtlippe einstellen Wartung am Dosiergerät Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch Wartung. montiertes Abstützblech führt zu Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- Dosierfehlern in der Aussaat. fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- triebsmotor nach der Saison gereinigt und die Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder Funktion kontrolliert werden.
Gebläse - Unterdruck Wartung Den Gebläseflügel von Ablagerungen reini- ¾ gen, um Unwucht und Schäden am Flügelrad Das hydraulische Gebläse zur Unterdrucker- und der Lagerung zu vermeiden. zeugung wird direkt von der Schlepperhydraulik Schläuche und Anschlüsse täglich kontrol- ¾ angetrieben. lieren.
Seed on Demand-System Verstopfungen im oberen Bereich der Seed on Demand-Bögen kann die Ursache zu hoher Gebläsedrehzahlen sein. Gebläsedrehzahl Seed on Demand bedeutet bedarfsgerechtes drosseln oder im Maestro 12 SW die Klappe in kontinuierliches Nachfüllen der Saatkörner aus Richtung "9" verstellen. dem Zentraltank zu den Einzelkorndosierern.
Seite 51
Seed on Demand-System - Restentleeren / Reinigen Bei vollem Tank kann ein Schieber in den Aus- Maestro 12 SW lauftrichter eingeschoben werden. Danach kann Im Maestro 12 SW wird der nötige Luftstom dem der Verteiler mit den beiden Griffschrauben zur Düngergebläse entnommen.
Einzelkorndosierung Bei offenem Behälter: kann Staub und Schmutz einfallen. Diese ¾ Alle Änderungen und Einstellungen an erhöhen den Verschleiß und führen zu Do- den Baugruppen am Säkörper, die die sierfehlern. Saat- oder Düngerablage bzw. Dosie- Fremdkörper können die Dosiereinheit blo- ¾...
Dosiergerät Einzelkorn Das Hauptteil jedes Säkörpers ist das Dosier- gerät. Jedes Dosiergerät wird elektrisch angetrieben und durch einen Rechner im Anschlussgehäuse einzeln geregelt. Alle Bauteile im Dosiergerät sind Präzisionsteile. Diese Teile vorsichtig behandeln und jede Ge- waltanwendung vermeiden. Diese Teile nicht ölen, schmieren oder mit Korro- sionschutzmitteln einsprühen.
¾ rungen / Schlitzen. Die Anzahl und Auswahlmöglichkeit der Scheiben wird ständig angepasst und erweitert. Vor Säbeginn sollten Sie deshalb bei Ihrem HORSCH Service nach weiteren Dosierscheiben anfragen. Beim Zusammenbau muss auf korrekten Sitz Falls Dosierscheiben ausgebaut und beider Gehäusehälften und der Dichtung am später wieder verwendet werden, müs-...
Übersicht Dosierscheiben Unterdruck einstellen Der mögliche Unterdruckbereich ist im E-Mana- Saatgut Dosierscheibe Bohrung/Schlitz ger im Menü der Fruchtparameter vorgegeben. Artikelnummer (mm) Mais 95100486 Je nach Kornform, Gewicht, Dosierscheibe und Mais 24018931 Einsatzbedingungen muss eine Anpassung erfolgen. Mais 24018910 5,0 Fase Sonnenblumen 24018933 Tendenziell ist das erforderliche Unterdruckni- Sonnenblumen 24018934...
Den Gleitsteg gibt es in den Ausführungen A Stützscheibe und B. Unter der Dosierscheibe ist eine Stützscheibe Diese sind im eingebauten Zustand an der Ecke eingelegt. zu unterscheiden. 2. Stützscheibe Gleitsteg A und B Die Stützscheibe stabilisiert die Dosierscheibe. Zum Ausgleich von Toleranzen können unter Fruchtart Gleitsteg der Stützscheibe noch Ausgleichsscheiben...
Kornzuführdeckel Kornzuführdeckel Soja Im Kornzuführdeckel werden dem Dosiergerät Für Soja gibt es einen eigenen Kornzuführ- aus dem Tank ("CC"- Ausführung) oder durch deckel. Dieser ist im Soja Kit enthalten und muss das Seed on Demand-Gebläse ("SW"-Ausfüh- gegen den eingebauten ausgetauscht werden. rung) die Saatkörner zugeführt.
Mais Aufkleber Sonnenblumen Lfd. Nr. Stück Benennung Rohmaß Werkstoff 1 : 1 Maßstab: Zuckerrüben HORSCH Maschinen GmbH Allgemein- Werkstück- Sitzenhof 1 toleranz kanten Urheberschutz: Für diese technische Unterlage 92421 Schwandorf DIN 6784 Sorghum Maschinen behalten wir uns alle Rechte vor.
Innenabstreifer Verschleiß und Kontrolle Innenabstreifer Der Innenabstreifer verschleißt im Bereich der Der Innenabstreifer kann nicht verstellt werden. Markierung und muss bei sichtbaren Verschleiß- Für die verschiedenen Saatkörner gibt es die spuren erneuert werden. Ausführungen A, B und C. Je nach Fruchtart muss die Ausführung der Die Abstreiferspitze muss in ihrer Form er- Innenabstreifer ausgewählt und eingebaut halten bleiben.
Dosiergerät einstellen Korneinlaufschieber Der Korneinlaufschieber reguliert den Kornfüll- Vor Saatbeginn müssen am Dosiergerät einige stand im Dosiergerät. Einstellungen vorgenommen und bei der Aus- Er kann in 9 Stufen verstellt werden. saat evtl. noch angepasst werden. Nehmen Sie sich am Anfang Zeit mit der Ma- schine und sammeln Sie Erfahrungen zur besten Einstellung am Dosiergerät.
Mais 65 - 90 A Standard 95100486 Mais 65 - 90 A Standard 24018931 Mais 65 - 90 A Standard 24018910 Sonnenblumen 2-2,5 40 - 80 A Standard 24018933 Sonnenblumen 2-2,5 40 - 80 A Standard 24018934 Sonnenblumen 2-2,5 40 - 80 A Standard 24018935 Sonnenblumen...
Einstellung kontrollieren Die Testergebnisse und damit die Qualität der Aussaat ist abhängig von: Bevor Saatgut eingefüllt wird, sollte die Einstel- lung am Dosiergerät kontrolliert werden. Dosierscheibe ¾ Einstellung des Außenabstreifers ¾ Ist die Dosierscheibe passend zum Saatgut ¾ Stellung des Einlaufschiebers ¾...
Kontrolle im Feld Einstellungsveränderung Saatprobleme und Fehler können bei der Korn- aufnahme (1), am Abstreifer (2) oder bei der Die Ablagequalität ist neben der Einstellung im Kornübergabe (3) entstehen. Dosiergerät von weiteren Faktoren abhängig. Sie kann durch äußere Einflüsse negativ be- einflusst werden: durch die Drehzahl der Dosierscheibe.
Problem - Abhilfe Problem Ursache Abhilfe zu viele Fehlstellen Abstreifer zu aggressiv eingestellt Außenabstreifer mehr in Rich- tung 9 verstellen Einlaufschieber falsch eingestellt Korneinlaufschieber verstellen Unterdruck zu gering Unterdruckeinstellung erhöhen Gebläsedrehzahl erhöhen Leitungen und Anschlüsse auf Undichtheiten prüfen Ansaugschutzgitter verschmutzt Schutzgitter reinigen Kornfrequenz zu hoch Arbeitsgeschwindigkeit drosseln Korngeometrie unförmig oder...
Fallrohr beachtet werden und gegebenen- schmutzt sein. Staubablagerungen am Sensor- falls auch gewechselt werden (evtl. bei Ihrem fenster können die Signale am Sensor verhin- HORSCH Service nachfragen). dern. Dies kann die Ursache für falsche Daten (Fehlstellen) am Rechner sein. Beschädigungen am Rohrauslauf oder Abla- gerungen / Verstopfungen durch feuchte oder klebrige Böden am Auslauf sind die Ursache für...
Fangrolle Erinnerung alle 20 Stunden Um Störungen durch verschmutzte Sensoren in den Fallrohren und eine Beeinträchtigung Nach dem Austritt aus dem Fallrohr wird das der Kornablage zu vermeiden, wird nach 20 Korn sofort von der Fangrolle erfasst und sanft Arbeitsstunden beim nächsten Einschalten der im Boden angedrückt.
Seite 67
Bei einem Spalt von ca. 8, 18 und 28 mm muss Beim Abstellen der Maschine beachten die Fangrolle jeweils eine Bohrung nach oben Die Fangrollen dürfen nicht am Boden aufliegen. verstellt werden. Erst die Fangrollen ausbauen, dann kann die Maschine auf den Sechscheiben stehen. Besser ist es, die Maschine auf die Abstellstüt- zen abzustellen.
Sätiefe einstellen Die Sätiefe an allen Säkörpern gleich einstellen. Bei jeder Änderung an der Tiefenein- Die Sätiefe der Sechscheiben wird von den stellung, die Saatablage kontrollieren. Tiefenführungsrädern begrenzt. Die Sätiefe ist in 12 Stufen von 1,5 bis 9 cm einstellbar. Wird die Saatablage tiefer eingestellt, muss der Schardruck kontrolliert werden.
Schardruck einstellen Die offene Federseite muss nach hinten zeigen. Bei der Aussaat drückt der Rahmen mit seinem Gewicht die Sechscheiben bis zum Aufliegen der Tiefenführungsräder in den Boden. Zusätzlich wird der Schardruck durch den Druck im Gebläseantrieb auf die Schardruckzylinder erhöht - siehe Hydraulikplan.
Sechscheiben Einzelkorn Abstreifer Zwischen den Sechscheiben ist ein Abstreifer Die Sechscheiben öffnen durch die keilförmige angebracht. Dieser verhindert ein Verkleben und Anordnung den Saatkanal für die Kornablage. Blockieren der Sechscheiben. Damit die Sechscheiben nicht blockieren und ungleichmäßig abnutzen, sind die Scheiben vorn Der Abstreifer ist beweglich in seiner Haltung.
Druckrollen Tiefenführungsräder Bei der Aussaat müssen die Tiefenführungsrä- Die Druckrollen verschließen durch die der an den Sechscheiben anliegen und diese V-förmige Anordnung den Saatkanal und drü- reinigen. cken die Erde an die Saatkörner. Bei Bedarf kann die Position der Räder zu den Sechscheiben verändert werden.
Räumsterne Die Räumsterne beseitigen Steine und größere Erdklumpen mit einer Drehbewegung aus dem Saatbereich. Die Arbeitshöhe der Räumsterne ist direkt an der Feldoberfläche. Dabei können sie auch leicht in den Boden eintauchen. Höhe einstellen Maschine anheben und mit geeignetem Mittel abstützen. Ohne Absicherung darf nicht unter angehobenen Maschi- nen gearbeitet werden.
Störungshilfe Maestro Maestro Störung Mögliche Ursache Abhilfe Eine Reihe sät nicht Fremdkörper im Sätank oder Sätank und Dosiergerät reinigen Dosiergerät Unterdruckanschluss unterbrochen Unterdruckanschluss und Schlauch prüfen Motor defekt Motor erneuern Säeinheit setzt aus Fremdkörper in der Dosierung Dosiergerät reinigen Zu viele Fehlstellen Arbeitsgeschwindigkeit zu schnell Arbeitsgeschwindigkeit drosseln Abstreifer nicht richtig eingestellt...
Zusatzausstattung Einstellung und Bedienung Microgranulateinrichtung In das Dosiergerät können je nach Granulat- menge zwei verschiedene Schnecken eingebaut werden. Mit der Microgranulateinrichtung wird zusätz- Das theoretische Fördervolumen der Schnecken lich Granulat z. B. Pestizid oder Dünger in die je Umdrehung sind 38 cm³ bzw. 66 cm³ . Saatrille ausgebracht.
Abdrehprobe Für "geringe" Granulatmengen die Schnecke ¾ mit 38 cm³ einbauen. Für hohe Mengen oder hohe Arbeitsgeschwindigkeit die Schnecke Der Ablauf der Abdrehprobe und Eingabe im mit 66 cm³ einbauen. Terminal ist identisch mit der Abdrehprobe Das Granulat in den Tank einfüllen. ¾...
Im Einsatz Querverteilung Die Auswirkung bei zu wenig Luft und schlechter Bei der Aussaat wird die Luftmenge der Geblä- Querverteilung sind schwer bzw. erst bei Saat- seluft entnommen. aufgang zu erkennen. Deshalb immer eher mehr als zu wenig Luft verwenden. Für einen Vergleich kann etwas Granulat / Dün- ger an der Oberfläche abgelegt werden.
Pneumatische Bremse Anhängen Die Zugmaschine muss beim Anhängen mit der Feststellbremse gesichert sein. Der Säwagen kann mit einer Zweikreis-Druck- Beim Anhängen zuerst den Kupplungskopf luftbremsanlage mit Federspeicherbremszylin- "Bremse " (gelb) und danach den Kupplungskopf der oder einer hydraulischen Bremse ausge- "Vorrat"...
Die Maschine muss aber vorher ange- Saisonende hängt oder mit anderen Mitteln gegen Zur Funktionssicherheit der Ventile sollte der Wegrollen gesichert werden. Druckluft (entsprechend der Bedienungsanlei- Auf öffentlichen Straßen darf nicht ohne tung des Schleppers) Frostschutzmittel beige- Bremse gefahren werden. mischt werden.
Hydraulische Bremse Bei Erstinbetriebnahme oder evtl. nach langen Standzeiten muss vor Fahrbeginn der Druck- speicher für die Notbremsung befüllt werden. Die Hydraulikleitung steuert die Bremskraft zu Dazu das Bremspedal am Schlepper ganz den Bremszylindern. durchtreten. Bei jeder Bremsbetätigung steht Der Eingangsdruck der Bremse darf 150 bar der Druck am Druckspeicher an und füllt ihn bei nicht übersteigen.
Befüllschnecke Bedienung Greifen Sie niemals in die sich dre- Die Befüllvorrichtung besteht aus einer festen hende Schnecke! und einer klappbaren Schneckenhälfte. Bei Straßenfahrt muss die Schnecke eingeklappt und gesichert sein. Die Sie ermöglicht ein einfaches und schnelles Be- Schnecke könnte sonst ausschwenken füllen des Saatguttanks.
Seite 81
Ausklappen Befüllen Beim Öffnen der Verriegelung das Den Hydraulikantrieb am Schlepper einschal- ¾ Schwenkteil gegenhalten. Das Rohr ten. oder der Trichter könnten Sie sonst Den Schlepper mit erhöhter Motordrehzahl ¾ durch das Eigengewicht beim Schwen- laufen lassen. ken verletzen. Den Hydraulikmotor mit dem Dreiwegehahn ¾...
Pflege und Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- schiedenen Faktoren bestimmt. Die Sicherheitshinweise für Pflege und So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- Wartung beachten. bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung, des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit Beize usw.
Maschine abschmieren Service Die Maschine sollte regelmäßig und nach jeder Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Druckwäsche abgeschmiert werden. Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert Reparaturkosten und Ausfallzeiten. Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner.
Wartungsübersicht Maestro SW Wartungsübersicht Maestro SW Alle Schraub- und Steckverbindungen Durch Materialsetzungen oder z. B. Lackreste zwischen und die Hydraulikverbindungen den Verschraubungen können auch bei Montage fest nachziehen. angezogene Schraubverbindungen locker werden und zu losen Schraubverbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen. Räder nachziehen - alle ¾...
Seite 85
Gebläse Dünger Gebläse - Dünger und Seed on Demand Dichtheit, Funktion, Drehzahleinstellung Gebläseschutzgitter von Verschmutzung reinigen Flügelrad Zustand und Befestigung prüfen, von Ablagerungen reinigen x Antriebsflansch nachziehen (erstm. 50 Std) Rücklauf Lecköl Rücklaufdruck max. 5 bar Seed on Demand-Verteilerbox Dichtheit prüfen 12 SW 1 x - 24 SW 2x reinigen Gebläse mit Zapfwellenpumpe...
Seite 86
Räder / Bremsen Fahrwerk SW Zustand und Befestigung prüfen Radmuttern nachziehen - siehe oben Luftdruck prüfen 20.8 1,8 bar 10.0/75 - 15,3 6,0 bar 520/85 R42 3,0 bar 550/60 - 22,5 2,8 bar Bremsleitungen und Schläuche Beschädigung, Quetsch- und Knickstellen Luftkessel entwässern Rohrleitungsfilter...
Anzugsdrehmomente Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Die Schrauben und Muttern dürfen dabei nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe Steigung Ausführung der Schrauben - Festigkeitsklassen Radmuttern ø...