Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seed On Demand-System - HORSCH Maestro 16 SW Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maestro 16 SW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seed on Demand-System

Seed on Demand bedeutet bedarfsgerechtes
kontinuierliches Nachfüllen der Saatkörner aus
dem Zentraltank (2000 Liter) zu den Einzelkorn-
dosierern.
Dadurch benötigen die Säkörper keinen eigenen
Korntank.
In den Dosierern (Seed on Demand - Bogen) ist
jeweils nur ein kleiner Vorrat Körner vorhanden.
Ein besonders abgestimmtes Pneumatiksystem
fördert die fehlenden Körner bei Bedarf ständig
nach.
Die nötige Gebläseluft wird von einem eigenem
Gebläse erzeugt.
Der Luftstrom wird zum Seed on Demand-
Verteiler unter dem Einzelkorntank geleitet.
Dort entnimmt der Luftstrom die Körner aus
dem Zentraltank und leitet sie bei Bedarf zu den
Einzelkorndosierern.
Seed on Demand-Verteiler (offen)
Alle Schläuche, Anschlüsse und der Seed on
Demand-Verteiler müssen dicht und fest ange-
baut sein.
Luftverluste führen zu Dosier- und Saatfehlern!
Fehlermeldungen im E-Manager können durch
Luftverluste im Seed on Demand-System oder
im Unterdruckbereich verursacht werden!
Das Sieb bei Arbeitsbeginn auf Sauber-
keit prüfen und ggf. reinigen!
Manometer
Am Manometer wird der eingestellte Luftdruck
für das Seed on Demand-System kontrolliert.
b
(a) Manometer Seed on Demand - System
Der am Manometer angezeigte Wert schwankt
dabei um einen Mittelwert.
Als Empfehlung gilt:
Mais
30 - 40 mbar
Sonnenblumen 20 - 30 mbar
Der benötigte Druck hängt von der Fahrge-
schwindigkeit und weiteren Einflüssen ab.
Die angegebenen Werte sind daher als erste
Anhaltspunkte zu verstehen. Eine optimale Ein-
stellung muss im Feldeinsatz gefunden werden.
Den benötigten Druck während der Feldarbeit
¾
kontrollieren.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maestro 24 sw

Inhaltsverzeichnis