Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gelenkwelle - HORSCH Maestro 16 SW Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maestro 16 SW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Freileitungen
Die Maschine kann beim Aus- und Einklappen
der Flügel die Höhe von Freileitungen erreichen.
Dadurch kann Spannung auf die Maschine
überschlagen und tödlichen Stromschlag oder
Brand verursachen.
Beim Aus- und Einklappen ausreichenden
¾
Abstand zu elektrischen Hochspannungslei-
tungen halten.
Nie die Flügel in der Nähe von Strommasten
¾
und Stromleitungen aus- oder einklappen.
Mit ausgeklappten Flügeln ausreichenden
¾
Abstand zu elektrischen Hochspannungslei-
tungen halten.
Nie unter Freileitungen die Maschine ver-
¾
lassen oder besteigen, um mögliche Strom-
schlaggefahr durch Spannungsüberschlag
zu vermeiden.
Verhalten bei Spannungsüberschlag
Spannungsüberschläge verursachen außen an
der Maschine hohe elektrische Spannungen. Am
Boden um die Maschine entstehen große Span-
nungsunterschiede. Große Schritte, Hinlegen
auf den Boden oder Abstützen mit den Händen
auf dem Boden können lebensgefährliche elek-
trische Ströme verursachen (Schrittspannung).
Kabine nicht verlassen.
¾
Keine Metallteile berühren.
¾
Keine leitende Verbindung zur Erde herstellen.
¾
Personen warnen: NICHT der Maschine
¾
nähern. Elektrische Spannungen am Boden
können zu schweren Stromschlägen führen.
Auf Hilfe durch professionelle Rettungskräfte
¾
warten. Die Freileitung muss abgeschaltet
werden.
Wenn Personen die Kabine trotz Spannungs-
überschlag verlassen müssen, beispielsweise
weil unmittelbare Lebensgefahr durch Brand
droht:
Von der Maschine wegspringen. Dabei in den
¾
sicheren Stand springen. Maschine nicht von
außen berühren.
In kleinen Schritten von der Maschine ent-
¾
fernen.
Zapfwelle
Personen können von der Zapfwelle und den
angetriebenen Bauteilen erfasst, eingezogen
und schwer verletzt werden.
Vor dem Einschalten der Zapfwelle:
Alle Schutzvorrichtungen anbringen und in
¾
Schutzstellung bringen.
Sicherstellen, dass die gewählte Drehzahl
¾
und Drehrichtung der Zapfwelle mit den
zulässigen Werten für die Maschine über-
einstimmen.
Sicherstellen, dass sich niemand im Ge-
¾
fahrenbereich der Zapfwelle befindet.
Bei zu große Abwinklungen die Zapfwelle
¾
abschalten. Die Maschine kann beschädigt
werden. Teile können weggeschleudert wer-
den und Personen verletzen.
Die Zapfwelle abschalten, wenn sie nicht
¾
benötigt wird.

Gelenkwelle

Personen können von der Gelenkwelle erfasst,
eingezogen und schwer verletzt werden.
Sicherstellen, dass der Gelenkwellenschutz-
¾
angebracht und funktionsfähig ist.
Sicherstellen, dass sich niemand im Ge-
¾
fahrenbereich der Gelenkwelle befindet.
Ausreichende Überdeckung von Profilrohr
¾
und Gelenkwellenschutz einhalten.
Gelenkwellenverschlüsse einrasten lassen.
¾
Gelenkwellenschutz durch Einhängen der
¾
Ketten gegen Mitlaufen sichern.
Betriebsanleitung der Gelenkwelle beachten.
¾
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maestro 24 sw

Inhaltsverzeichnis