Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Spezialist in modernster
Bodenbearbeitung und Sätechnik
04/2008
HORSCH Pronto
HORSCH Pronto
TD
TD
Betriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
Betriebsanleitung aufbewahren!
Art.: 80770100 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HORSCH Pronto 5 TD

  • Seite 1 Spezialist in modernster Bodenbearbeitung und Sätechnik 04/2008 HORSCH Pronto HORSCH Pronto Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Betriebsanleitung aufbewahren! Art.: 80770100 de...
  • Seite 3: Empfangsbestätigung

    Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung und der Ersatzteilliste für die oben an- gegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
  • Seite 5: Identifikation Der Maschine

    ..............Straße: ..............Ort: ..............Tel.: ..............Kd. Nr.: Händler: ..............HORSCH-Adresse: HORSCH Maschinen GmbH 92421 Schwandorf, Sitzenhof 1 92401 Schwandorf, Postfach 1038 Tel.: +49 (0) 9431 / 7143-0 Fax: +49 (0) 9431 / 41364 E-Mail: info@horsch.com Kd. Nr.: HORSCH:...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Im Einsatz ...........8 Wartungsübersicht........32 Pflege und Wartung ........8 Technische Daten ........9 Pronto 3 TD ..........9 Pronto 4 TD ..........9 Pronto 5 TD ..........9 Pronto 6 TD ..........9 Hydraulik Pronto TD ........10 Hydraulik anschließen ......10 Bedienung ..........11 Maschine anhängen ........11 Straßentransport ........12 Maschine klappen ........12...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Folgeschäden aufgrund von Sä- oder hinausgehende Benutzung, wie z. B. als Trans- Steuerfehlern ausgeschlossen ist. portmittel, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- wender. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
  • Seite 8: Zugelassene Bediener

    Zugelassene Bediener In dieser Betriebsanleitung An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, In der Betriebsanleitung wird zwischen drei die vom Betreiber dazu beauftragt und einge- verschiedenen Gefahren- und Sicherheitshin- wiesen wurden. Das Mindestalter für Bediener weisen unterschieden. Es werden folgende beträgt 16 Jahre. Bildzeichen verwendet: Der Bediener muss im Besitz eines gültigen wichtige Hinweise.
  • Seite 9: Sicherheitsangaben

    Sicherheitsangaben Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshin- weise gelten für alle Kapitel in der Betriebsan- leitung. Sicherheitsbildzeichen An der Maschine Nicht auf drehbare Teile auf- Der Aufenthalt im Gefahren- steigen. Nur vorgesehene bereich ist nur bei eingelegter Aufstiegshilfen benutzen. Sicherheitsstütze zulässig. Der Aufenthalt im Gefahren- Das Mitfahren auf der Maschi- bereich ist nur bei eingelegter...
  • Seite 10 Der Rücklaufdruck am Gebläseantrieb darf 5 bar nicht über- steigen. Der Hydrau- likmotor könnte sonst zerstört werden. m a x. 5 b a r 00380242 Schardruck einstellen - Bedienhinweise lesen Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum Rücklauf_Gebläse 00380242 Sept 03 Beim Adrehen hier die Waage einhängen.
  • Seite 11: Betriebssicherheit

    Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Ergänzend zur Betriebsanleitung die Unfallver- Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werksvertreter hütungsvorschriften der landwirtschaftlichen oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb Berufsgenossenschaften beachten! genommen werden. Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die Firma HORSCH zurückzu- An der Hydraulik schicken.
  • Seite 12: Ausrüstungen Wechseln

    Pflege und Wartung Ausrüstungen wechseln Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Weg- Vorgeschriebene oder in der Betriebsanlei-   rollen sichern! tung angegebene Fristen für wiederkehrende Angehobene Rahmenteile, unter denen Sie Prüfungen oder Inspektionen einhalten.  sich aufhalten, durch geeignete Stützen ab- Für Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschi- ...
  • Seite 13: Technische Daten

    Meter Abstand vom Gebläse. Länge:........Tiger + 1,80 m Gebläse: .......... 98 db (A) Arbeitsbreite: ........4,00 m Leergewicht: ........1.800 kg Anzahl der Schare: ........28 Pronto 5 TD Abmessungen u. Gewichte Transportbreite: ........3,00 m Transporthöhe: ........3,10 m Länge:........Tiger + 1,80 m Arbeitsbreite: ........4,80 m Leergewicht: ........
  • Seite 14: Hydraulik Pronto Td

    Hydraulik Pronto TD Hydraulik Pronto TD Hydraulik anschließen Steuergerät Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datu Hydr. Kupplung o TD hydr. 23960700 hydr. Hydraulik nur dann anschließen, wenn die Hy- Manometer draulik maschinen- und geräteseitig drucklos Hydr. Motor Gebläse ist. Überdruckventil Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Rückschlagventil Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- Hydr.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Den Oberlenker montieren und die Pronto  waagrecht ausrichten. Die Hydraulikleitungen und den Stecker für  Maschine anhängen den DrillManager anstecken. Den Absperr- Bevor die Pronto TD an einen der Tigervari- hahn öffnen. anten angebaut werden kann, müssen an die Die Beleuchtung am Tiger wieder anschrau- ...
  • Seite 16: Straßentransport

    Straßentransport Maschine klappen Für den Straßentransport die Hydrau- Die Hydraulik "Heben" und "Klappen" ist mit der likzylinder der Hubhydraulik am Tiger Hydraulik des Tigers verbunden. und an der Pronto mit den Alu-Clips Klappbewegungen dürfen nur bei ausgehobener sichern und die Maschine darauf ab- Maschine ausgeführt werden.
  • Seite 17: Maschine Abhängen

    Maschine abstellen Maschine abhängen Die Pronto TD auf ebenem und festem Unter- Die Sämaschine sollte in einer Halle oder unter grund abstellen. einer Überdachung abgestellt werden, damit Die Abstellstützen dürfen keinesfalls im Boden sich im Tank, Dosiergerät und in den Saat- versinken, Die Pronto TD könnte sonst umstür- schläuchen keine Feuchtigkeit ansammelt.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Der Gebläseflügel und das Schutzgitter müssen regelmäßig auf Schmutzablagerungen kontrol- liert und gereinigt werden. Pneumatik Pronto TD Die pneumatische Anlage besteht aus dem Ge- Ablagerungen am Schutzgitter führen durch bläse, der Fallschleuse, und dem Verteiler. Luftverluste zu Verstopfungen in den Säschläu- chen.
  • Seite 19: Gebläsemotor Pronto Td

    Gebläsemotor Pronto TD Injektorschleuse Die Rücklaufleitung muss drucklos an den In der Injektorschleuse bringt das Dosiergerät Schlepper angeschlossen sein! das Saatgut in den Luftstrom ein. Unten ist ein klappbarer Deckel angebaut. Zum Rücklaufdruck max. 5 bar! Abdrehen wird dieser Deckel geöffnet und der Drehzahl max.
  • Seite 20: Gebläseflansch Nachziehen

    Gebläseflansch nachziehen Die Zollschrauben in der Ausführung No. 10  - 24 4.6 dürfen dabei nur mit max. 6,8 Nm Der Klemmkonus am Gebläseantrieb des angezogen werden. Hydraulikmotors kann sich durch Tempera- Nach dem Festziehen muss das Lüfterrad auf  turschwankungen und Materialsetzungen am freien und gleichmäßigen Rundlauf geprüft Gebläserad lösen.
  • Seite 21: Dosiergerät

    Dosiergerät Für die Aussaat der verschiedenen Korngrößen und Saatmengen sind verschiedene Zellrotoren Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen verfügbar. Die Auswahl der Rotoren ist in der Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. Anleitung für den DrillManager beschrieben. Die Zellrotoren werden nach Fördermenge je Umdrehung eingeteilt.
  • Seite 22: Rotorwechsel

    Nach unten wird das Dosiergerät von der Fall- schleuse abgeschlossen. In ihr wird das Saatgut vom Luftstrom mitgenommen. Beim Abdrehen wird das Saatgut durch die Öffnung in der Fallschleuse dem Dosiergerät entnommen. Die Abdeckung muss danach wieder dicht und fest verschlossen werden. Rotorwechsel Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss Rotor wechseln...
  • Seite 23: Dichtlippe Prüfen

    Dichtlippe prüfen Rotor für Feinsämereien Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen montiertes Abstützblech führt zu aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der Dosierfehlern in der Aussaat. Antriebswelle. Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der ...
  • Seite 24 Beim Ein- und Ausbau der Rotoren müssen die Montagehinweis: Verdrehsicherungen zur Aussparung im Gehäu- Damit Saatgut nicht zwischen die Zellscheiben se gedreht werden. und den Distanzstücken eindringen kann, wer- den die Zellscheiben und Distanzstücke mit Passscheiben spielfrei montiert. Montage Rotor für Feinsämereien Wartung: Rotor für Feinsämereien Die Rotoren für die Feinsämereien müssen...
  • Seite 25: Rapsbürsten

    Rapsbürsten Funktionsprobe Nach Einbau des neuen Rotors muss der Rotor Die Rapsbürsten reinigen die Zellscheiben in auf Funktion und Rundlauf geprüft werden. den Rotoren für die Feinsämereien. Dazu den Rotor wie im Abschnitt "Abdrehprobe" Vor Aussaat der Feinsämereien müssen die einschalten.
  • Seite 26: Grobsaaten

    Grobsaaten Dosiergerät mit Injektorschleuse Bei den Grobsaaten (Mais, Bohnen, Erbsen Die Dosiergeräte in Maschinen mit Normaltank usw.) wird anstelle der Rapsbürsten ein Abwei- und Injektorfallschleuse sind mit einem V2A ser eingebaut. Deckel mit Ausfräsungen ausgestattet. Dieser Abweiser verhindert, dass sich große Saatkörner zwischen dem Rotor und dem Ge- An der Injektordüse besteht im Betrieb Un- häuse einklemmen und zermahlen werden oder...
  • Seite 27: Wartung Am Dosiergerät

    Im Extremfall kann der Überdruck den Saatfluss Wartung am Dosiergerät im Tank blockieren und zum Ausfall der Aussaat Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen führen. Wartung. Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- Deshalb immer, besonders bei hohen fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- Saatmengen und hohen Arbeitsge- triebsmotor nach der Saison gereinigt und die schwindigkeiten, die Funktion des...
  • Seite 28: Säschareinheit

    Säschareinheit Bei nassen oder lockeren Böden darf die Vor- spannung der Sechscheiben nicht zu groß sein, Die Säschareinheit besteht aus dem Säarm, den damit die Scheiben nicht blockieren und einseitig Säscharen und der Druckrolle. abgenutzt werden. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Unterlegscheibe eingelegt werden.
  • Seite 29 Auch die Funktion der Abstreifer muss beachtet Uniformer werden. Falls diese bereits eingelaufen sind, Der Uniformer fixiert das Saatgut im Saatbeet und sich eine Verschleißkante gebildet hat, darf und drückt es leicht an. diese Kante nicht außen an der Schneidkante Bei feuchten Bedingungen und klebrigen Böden anliegen, da sonst die automatische Nachstel- kann der Uniformer Rückstände aufnehmen.
  • Seite 30: Abdrehen

    Einstellung Abdrehen Den Abdrehvorgang nur bei abgesenkter, fest- Sätiefe stehender Maschine durchführen. Die Sätiefe wird von der Höheneinstellung der Beim Saatgut keine klebrigen Beizen Maschine an den Hydraulikzylindern und der verwenden. Diese beeinflussen die Druckverstellung an den Säscharen bestimmt. Dosiergenauigkeit. Auf Fremdkörper im Saatgut und im Die Abstimmung der Einstellmöglichkeiten muss Tank achten!
  • Seite 31: Crossboard

    Mit der Druckverstellung kann durch Herausdre- Tiefeneinstellung hen der Einstellspindel der Schardruck erhöht Es wird empfohlen sich an die richtige Einstel- werden. lung heranzutasten. Wird zuviel Druck auf die Schare verlagert, wird das Gegenteil erreicht und durch die Druckrol- Schardruckverstellung auf geringen Druck ...
  • Seite 32: Arbeitshinweise

    Arbeitshinweise Maschine abstellen Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, sollte Arbeitsgeschwindigkeit die Maschine möglichst in einer Halle oder unter Die Geschwindigkeit ist von den Feldbedin- einem Vordach abgestellt werden. gungen, Bodenart, Ernterückständen, Saatgut, Saatgutmenge und anderen Faktoren abhän- Maschine auf waagrechtem und festem Un- ...
  • Seite 33: Kontrollen

    Kontrollen Gebläse: Ist das hydraulische Gebläse an einen druck-  Die Arbeitsqualität der Säarbeit hängt wesentlich losen Rücklauf angeschlossen? von den Einstellungen und Kontrollen vor und Sind das Gebläserad und das Gebläsegitter  während der Aussaat und der regelmäßigen sauber? Pflege und Wartung der Maschine ab.
  • Seite 34: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- schiedenen Faktoren bestimmt. Beachten Sie die Sicherheitshinweise So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- für Pflege und Wartung. bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung, des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit Beize usw.
  • Seite 35: Maschine Abschmieren

    Service Waschen Sie Ölspuren auf der Haut gründlich mit warmen Wasser und Seife ab. Reinigen Sie Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Ihre Haut nicht mit Benzin, Dieselkraftstoff oder Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. anderen Lösungsmitteln.
  • Seite 36: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Wartungsübersicht Pronto TD nach den ersten Betriebsstunden Arbeitshinweise Intervall Alle Schraub- und Steckverbindungen festen Sitz prüfen und Schraubverbindungen nachziehen im Einsatz Schmierstellen Klapplagerung schmieren 50 Stunden Gebläse Dichtheit, Funktion, Drehzahleinstellung im Einsatz Gebläseschutzgitter von Verschmutzung reinigen bei Bedarf Flügelrad Zustand u.

Diese Anleitung auch für:

Pronto 4 tdPronto 3 tdPronto 6 td

Inhaltsverzeichnis