STEUERUNG VON BEHÄLTERN (z.B. Hochbehälter) (Vollpumpen)
Hochbehälter werden normalerweise zum Speichern von Trinkwasser verwendet.
Erreicht der Wasserstand einen Min. Schaltpunkt, so wird der Behälter aufgefüllt.
Der HYDRO+ ermöglicht Behälterkontrolle bei minimalem Programmierungsaufwand.
Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß der Meßbereich (P006) auf den
Abstand der Sensorsendefläche zum Behälterboden eingestellt ist.
RELAISANSCHLUß
Die Zeichnungen der Relaiskontakte neben den HYDRO+ Relaisklemmen sind in
folgenden Zuständen gezeigt: Strom aus, abgefallen, Alarm ein, Pumpen aus.
Schließen Sie die Relais folgendermaßen an:
RL1 an Pumpe 1 Steuerung
RL2 an Pumpe 2 Steuerung
RL3 an Max. Alarm Indikator (angezogen = Alarm aus, abgefallen = Alarm ein)
RL4 an Min. Alarm Indikator
RL5 nicht verwendet
PL-507-3
(angezogen = Pumpe ein, abgefallen = Pumpe aus)
(angezogen = Pumpe ein, abgefallen = Pumpe aus)
(angezogen = Alarm aus, abgefallen = Alarm ein)
44
VOLL
Max. Alarm EIN
Max. Alarm AUS
Stop Pumpen
Start Pumpe 1
Start Pumpe 2
Min. Alarm AUS
Min. Alarm EIN
LEER