MEßSCHWIERIGKEITEN
Bei Ablauf der Failsafe Zeit (P070) aufgrund einer Meßschwierigkeit blinken
abwechselnd die Meldung "LOE" und der Anzeigewert. In seltenen Fällen kommt es
vor, daß der HYDRO+ auf einem falschen Echowert "stehenbleibt" und eine
feststehende oder falsche Anzeige meldet.
BLINKENDE "LOE" ANZEIGE
Wird "LOE" angezeigt, muß sichergestellt sein, daß:
1.
der zu messende Füllstand im maximal meßbaren Bereich des Sensors liegt.
2.
die Sensortypeingabe (P004) dem angeschlossenen Sensor entspricht.
3.
der Sensor vorschriftsmäßig montiert und ausgerichtet wurde.
Schlagen Sie in der Sensorbetriebsanleitung für weitere Informationen zu
Meßbereich, Montage und Ausrichtung nach.
Für eine optimale Leistung richten Sie den Sensor so aus, daß bei allen Füllständen
innerhalb des Meßbereichs die beste Echogüte erzielt wird.
Anzeige der Echogüte im RUN Modus...
und 4 Sekunden lang halten (verbleibende Failsafe Zeit wird durch Anzeige
der Echogüte abgelöst).
Im Programmierungsmodus wird die Echogüte bei Aufruf von Parameter P805
angezeigt. Zur Aktualisierung des Wertes nach jedem Ausrichten drücken Sie...
(5 mal oder mehr, um die Stabilität zu überprüfen)
Erhält man (trotz optimaler Ausrichtung) weiterhin kein oder nur ein sehr schwaches
Echo, muß die Einstellung Sensorleistung überprüft werden. Stellen Sie die Frequenz
kurze/lange Sendeimpulse (P842/P843) für eine maximale Echogüte (P805) ein.
Erhöhen Sie die Failsafe Zeit (P070), falls es die Betriebssicherheit nicht gefährdet.
Wird "LOE" nur dann angezeigt, wenn sich ein schräger Behälterboden nahe des
Nullpunkts befindet, so bringen Sie eine "Nullpunktplatte" am Behälterboden an. Ist
die Platte nicht von Material bedeckt, so stellt sie eine Reflektionsfläche dar, die dem
Leerzustand entspricht.
Installieren Sie wenn nötig einen Sensor mit größerem Meßbereich, geben Sie einen
neuen Abstand für den Meßbereich (P006) ein und verbessern Sie erneut die
Ausrichtung und Frequenz des Sensors. Ist kein Sensor mit größerem Meßbereich
verfügbar, so schließen Sie ein Oszilloskop an, (siehe Echoprofilanzeige, P810).
Wird ein wahrnehmbares Echo endeckt (das die Materialoberfläche zeigt), senken Sie
die Ansprechschwelle (P804) für die Echoakzeptanz, während Sie weitere
Messungen zum Prüfen vornehmen (im RUN oder Programmierungsmodus).
Kann die Oberfläche bei hohen Füllständen nicht entdeckt werden, stellen Sie den
Failsafe Betrieb so ein, daß die Füllstandänderung "antizipiert" wird. Diese Funktion
ist zuverlässig, wenn nach dem Setzen des Schaums (oder Staubes) ein gültiges
Echo empfangen wird. Siehe Kapitel APPLIKATIONEN Failsafe Betrieb.
PL-507-3
APPLIKATIONEN
158