STEUERUNG VON PUMPWERKEN (Abpumpen)
Pumpenschächte werden normalerweise als Zwischenspeicher für Regen- und
Abwasser verwendet. Erreicht der Füllstand einen Max. Schaltpunkt, so wird der
Schacht abgepumpt. Der Abfluß wird in einen anderen Schacht oder direkt in eine
Kläranlage geleitet.
Der HYDRO+ ermöglicht die Steuerung von Schächten mit minimalem Programmier-
ungsaufwand. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß der Meßbereich
(P006) auf den Abstand der Sensorsendefläche bis zum Schachtboden eingestellt ist.
(Für Überlaufkontrolle siehe Anmerkung am Ende des OCM Applikationsbeispiels.)
(Kann der Sensor nicht so ausgerichtet werden, daß akustische Überschneidungen
mit den Pumpen vermieden werden, dann stellen Sie den Meßbereich (P006) auf den
Abstand der Sendefläche bis zu den Pumpen ein.)
RELAISANSCHLUß
Die Zeichnungen der Relaiskontakte neben den HYDRO+ Relaisklemmen sind in
folgenden Zuständen gezeigt: Strom aus, abgefallen, Alarm ein, Pumpen aus.
Schließen Sie die Relais folgendermaßen an:
RL1 an Pumpe 1 Kontrolle
RL2 an Pumpe 2 Kontrolle
RL3 an Max. Alarm Indikator (angezogen = Alarm aus, abgefallen = Alarm ein)
RL4 an Min. Alarm Indikator (angezogen = Alarm aus, abgefallen = Alarm ein)
RL5 nicht verwendet
PL-507-3
(angezogen = Pumpe ein, abgefallen = Pumpe aus)
(angezogen = Pumpe ein, abgefallen = Pumpe aus)
42
VOLL
Max Alarm EIN
Max Alarm AUS
Start Pumpe 1
Start Pumpe 2
Abpumpen,
2 alternierende
Zusatzpumpen
Stop Pumpen
Min Alarm AUS
Min Alarm EIN
LEER