Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WPL 7 A Bedienungsanleitung Seite 191

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WPL 7 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizwärmebedarf
Dies ist der zusätzlich zu den Wärmegewinnen (solare
und interne Wärmegewinne) erforderliche Wärmebedarf,
damit ein Gebäude auf einer gewünschten Innentempera-
tur gehalten wird.
Hocheffizienzpumpen können ohne externes Relais am
Wärmepumpenmanager HMC20 angeschlossen wer-
den. Zum Schutz vor den hohen Anlaufströmen müssen
Hocheffizienzpumpen, die an der Zusatzplatine HMC20 Z
angeschlossen werden sollen, über ein bauseitiges Relais
getrennt werden.
Jahresarbeitszahl
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe gibt das
Verhältnis von abgegebener Heizwärme zu aufgenomme-
ner elektrischen Arbeit innerhalb eines Jahres an. Die JAZ
bezieht sich auf eine bestimmte Anlage unter Berücksich-
tigung der Auslegung der Heizungsanlage (Temperatur-
Niveau und -Differenz) und darf nicht mit der Leistungs-
zahl verwechselt werden. Eine mittlere Temperaturerhö-
hung um ein Grad verschlechtert die Jahresarbeitszahl um
2 bis 2,5 %. Der Energieverbrauch erhöht sich dadurch
ebenfalls um 2 bis 2,5 %.
Jahresaufwandszahl
Sie ist der Kehrwert der Jahresarbeitszahl.
Kälteleistung
Also solche wird der Wärmestrom bezeichnet, der durch
den Verdampfer einer Wärmepumpe entzogen wird.
Kompressor (Verdichter)
Bauteil der Wärmepumpe zur mechanischen Förderung
und Verdichtung von Gasen. Durch Komprimierung stei-
gen der Druck und die Temperatur des Arbeits- und Käl-
temittels deutlich an.
Kondensationstemperatur
Temperatur, bei der das Kältemittel vom gasförmigen
Zustand zum flüssigen Zustand kondensiert
Kondensatwanne
In ihr wird das am Verdampfer kondensierte Wasser
gesammelt.
Leistungsaufnahme
Hierbei handelt es sich um die aufgenommene elektrische
Leistung. Sie wird in Kilowatt angegeben.
Leistungszahl = COP (coefficient of performance)
Die Leistungszahl ist ein Momentanwert. Sie wird unter
genormten Randbedingungen im Labor nach der europä-
ischen Norm EN 14511 gemessen. Die Leistungszahl ist
ein Prüfstandwert ohne Hilfsantriebe. Sie ist der Quotient
aus der Heizleistung und der Antriebsleistung des Kom-
pressors. Die Leistungszahl ist immer > 1, weil die Heiz-
leistung immer größer ist als die Antriebsleistung des
Kompressors. Eine Leistungszahl von 4 bedeutet, dass
Logatherm WPL – 6 720 803 613 (2012/06)
das 4fache der eingesetzten elektrischen Leistung als
nutzbare Wärmeleistung zur Verfügung steht.
Manometer
Es zeigt den Überdruck in bar an.
Motorschutzschalter
Über einen Bimetall-Auslöser wird der Motor gegen Über-
strom geschützt.
Niedertemperaturheizsysteme
Niedertemperaturheizsysteme, vor allem Fußboden-,
Wand- und Deckenheizungen, eignen sich besonders
gut, um mit einer Wärmepumpenanlage betrieben zu wer-
den.
Nutzungsgrad
Dies ist der Quotient aus der genutzten und der dafür auf-
gewendeten Arbeit bzw. Wärme.
Pressung
Angabe bei Radialventilatoren über den extern zur Verfü-
gung stehenden „Luftdruck (Pa)", der für die Auslegung
des Kanalnetzes erforderlich ist.
Pufferspeicher
Speicher zur Pufferung von Heizwasser, um die Mindest-
laufzeit des Kompressors zu gewährleisten. Vor allem bei
Luft-Wasser-Wärmepumpen im Abtaubetrieb ist eine
Mindestlaufzeit von 10 Minuten zu gewährleisten. Puffer-
speicher erhöhen die mittleren Laufzeiten von Wärme-
pumpen und reduzieren das Takten (häufiges Ein- und
Ausschalten). Bei monoenergetischen Anlagen werden
zum Teil im Pufferspeicher Tauchheizkörper eingesetzt.
Radialventilator
Er fördert die Luft in einem 90°-Winkel zur Antriebsachse
des Motors.
Rücklauftemperatur
Temperatur des Heizwassers, das von den Heizkörpern
zur Wärmepumpe zurückfließt.
Scrollverdichter
Die geräuscharmen und zuverlässigen Scrollverdichter
werden vor allem in kleinen und mittleren Anlagen einge-
setzt. Der Scrollverdichter (engl. Scroll = „Getriebe-
schnecke") dient zum Verdichten von Gasen, z. B.
Kältemittel oder Luft. Der Scrollverdichter besteht aus
zwei ineinander verschachtelten Spiralen. Eine kreisför-
mige Spirale bewegt sich in einer stationären Spirale.
Dabei berühren sich die Spiralen. Innerhalb der Windun-
gen entstehen dadurch mehrere immer kleiner werdende
Kammern. In diesen Kammern gelangt das zu verdich-
tende Kältemittel bis zum Zentrum. Von dort tritt es dann
seitlich aus.
Anhang
7
191

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis