PowerMeasuringModule PMM
3
Bedingungen am Einbauort
•
Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden.
•
Die Umgebungsluft muss frei von organischen Gasen sein.
•
Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Staub.
•
Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
4
Einleitung
4.1
Laserstrahlvermessung
Laserstrahlung in der industriellen Anwendung, ob CO
nicht sichtbarer Strahlung im infraroten (IR) oder nahen infraroten Spektralbereich (NIR). Eine Veränderung
der Strahlqualität oder Leistung ist somit visuell nicht erfassbar und erst im Ergebnis der Anwendung er-
kennbar und führt unter Umständen zu extrem teurer Ausschussproduktion. Wird der Qualitätsabfall im
Fertigungsprozess nicht erkannt, resultiert das in der Regel zu einem späteren Ausfall des Produktes in der
Anwendung mit entsprechenden Konsequenzen in Nachbearbeitung, Ersatzleistungen und Imageverlust für
den Hersteller.
Hier helfen die Strahldiagnosegeräte von PRIMES zur Messung von Strahlqualität, Fokussierbarkeit und
Laserleistung. Eine Prozessüberwachung in der Fertigung mit Laserstrahldiagnosegeräten von PRIMES er-
möglicht eine konsequente Qualitätssicherung und erlaubt eine rechtzeitige Erfassung von Fehlfunktionen der
Laserstrahlung und deren Behebung.
Die Messgeräte von PRIMES erlauben eine sichere Erfassung der aktuellen Strahlparameter und ermöglichen
eine fortlaufende Dokumentation der Strahleigenschaften für die Qualitätssicherung, was eine nicht zu ver-
nachlässigende Anforderung in vielen Industriebereichen wie Automobil- oder Medizintechnik darstellt.
Mit den Geräten von PRIMES zur Strahldiagnose wird die Fehlersuche bei der Laseranwendung wesentlich
vereinfacht. Strahlintensitätsprofile, Strahldurchmesser, Strahlkaustik vor oder nach der Fokussierung sowie
die anstehende Laserleistung werden direkt gemessen und analysiert. Auf Basis der Messwerte und deren
Auswertung kann dann das Wartungs- und Servicepersonal zielgerichtet bei der Instandsetzung arbeiten.
Zeitverlust und Anlagenstillstand durch „Herumprobieren" zur Fehlersuche wird nachhaltig vermieden.
Gleiches gilt bei der Prozessoptimierung und Qualifizierung von Prozessfenstern in der Lasermaterialbear-
beitung. Nur wenn Fokuslage und -dimension sowie das Intensitätsprofil des Laserstrahles bekannt sind,
können Prozesse wie Laserstrahlschneiden, -schweißen oder -bohren an die jeweilige Bauteilgeometrie und
Werkstoffauswahl angepasst und die Breite von Prozessfenstern sicher ermittelt werden.
Revision 03/2019 DE
-, Nd:YAG-, Dioden- oder Faser-Laser, arbeitet mit
2
11