Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT DriveMotor FCP 106 Programmierhandbuch Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT DriveMotor FCP 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
22-80 Durchflussausgleich
Option:
Funktion:
[0]
Deaktiviert Sollwertausgleich ist nicht aktiv.
*
[1]
Aktiviert
Sollwertausgleich ist aktiv. Bei Aktivierung
dieses Parameters ist durchflusskompensierter
Sollwertbetrieb möglich.
22-81 Quadr.-lineare Kurvennäherung
Range:
Funktion:
HINWEIS
100 %
[0 -
*
100 %]
Bei Kaskadenbetrieb wird dieser
Parameter nicht angezeigt.
Beispiel 1
Durch Anpassung dieses Parameters können
Sie die Form der Regelkurve verändern.
0=Linear
100 % = Ideale Form (theoretisch).
H
(Höhe)
Regelungskurve
Abbildung 4.21 Quadratisch-lineare Kurvennäherung
22-82 Arbeitspunktberechn.
Option:
Funktion:
Beispiel 1
H (Höhe)
HAUSLEGUNGSollwert
HMIN
P22-83/
P22-84
Regelungskurve
P22-87
Abbildung 4.22 Drehzahl am Systemausle-
gungspunkt ist bekannt
Gehen wir auf dem Datenblatt mit den
Kennlinien für die jeweiligen Geräte bei
unterschiedlichen Drehzahlen bzw. Frequenzen
einfach vom Punkt H
H
nach rechts, finden wir Punkt A, den
DESIGN
Systemauslegungspunkt. Sie sollten die Pumpen-
kennlinie an diesem Punkt finden und die
zugehörige Drehzahl programmieren. Durch
MG03N203
Programmierhandbuch
Q
(Durch uss)
A
und vom Punkt
DESIGN
Danfoss A/S © 11/2015 Alle Rechte vorbehalten.
22-82 Arbeitspunktberechn.
Option:
Funktion:
Schließen der Ventile und Ändern der Drehzahl,
bis H
erreicht ist, können Sie die Drehzahl am
MIN
Punkt ohne Durchfluss finden.
Durch Anpassung von Parameter 22-81 Quadr.-
lineare Kurvennäherung können Sie die Form der
Regelkurve unendlich verändern.
Beispiel 2
Drehzahl am Systemauslegungspunkt unbekannt:
Bei unbekannter Drehzahl am Systemausle-
gungspunkt müssen Sie einen anderen Sollwert
auf der Regelkurve anhand des Datenblatts
ermitteln. Indem Sie sich die Kurve für die
Nenndrehzahl ansehen und den
Auslegungsdruck (H
einzeichnen, können Sie den Durchfluss bei
diesem Druck, Q
Einzeichnen des Auslegungsdurchflusses
(Q
, Punkt D) können Sie den Druck
AUSLEGUNG
H
bei diesem Durchfluss ermitteln.
AUSLEGUNG
Wenn diese beiden Punkte auf der Pumpenkurve
zusammen mit H
bekannt sind, kann der Frequenzumrichter den
Sollwertpunkt B berechnen und damit die
Regelkurve zeichnen, zu der auch der Systema-
uslegungspunkt A gehört.
H
(Höhe)
H BEMESSUNG
P22-88
H AUSLEGUNG
Sollwert
H MIN
P22-83/
P22-84
Regelungskurve
P22-87
Abbildung 4.23 Drehzahl am Systemausle-
gungspunkt unbekannt
[0]
Deaktiviert Arbeitspunktberechnung nicht aktiv. Muss
verwendet werden, wenn die Drehzahl am
*
Auslegungspunkt bekannt ist.
[1] Aktiviert
Arbeitspunktberechnung ist aktiv. Bei Aktivierung
dieses Parameters kann der unbekannte
Systemauslegungspunkt bei 50-Hz-Frequenz
anhand der Eingangsdaten berechnet werden in:
Parameter 22-83 Drehzahl bei No-Flow
[UPM].
Parameter 22-84 Frequenz bei No-Flow
[Hz].
Parameter 22-87 Druck bei No-Flow
Drehzahl.
Parameter 22-88 Druck bei Nenndrehzahl.
Parameter 22-89 Durchfluss an
Auslegungspunkt.
, Punkt C)
AUSLEGUNG
, ermitteln. Durch
NENN
wie oben beschrieben
MIN
B B
A
C
Q AUSLEGUNG
Q BEMESSUNG
Q
(Durch uss)
P22-89
P22-90
119
4
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt drivemotor fcm 106

Inhaltsverzeichnis