Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation; Bedienmöglichkeiten - Endress+Hauser Proline Promag 10 Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Proline Promag 10
!
Endress+Hauser
5.4

Kommunikation

Außer über die Vor-Ort-Bedienung kann das Messgerät auch mittels HART-Protokoll parametriert
und Messwerte abgefragt werden. Die digitale Kommunikation erfolgt dabei über den 4–20 mA
Stromausgang HART → Seite 39.
Das HART-Protokoll ermöglicht für Konfigurations- und Diagnosezwecke die Übermittlung von
Mess- und Gerätedaten zwischen dem HART-Master und dem betreffenden Feldgerät.
HART-Master wie z.B. das Handbediengerät oder PC-basierte Bedienprogramme (z.B. ToF Tool -
Fieldtool Package) benötigen Gerätebeschreibungsdateien (DD = Device Descriptions), mit deren
Hilfe ein Zugriff auf alle Informationen in einem HART-Gerät möglich ist. Die Übertragung solcher
Informationen erfolgt ausschließlich über sog. "Kommandos". Drei Kommandoklassen werden
unterschieden:
Drei Kommandoklassen werden unterschieden:
• Universelle Kommandos (Universal Commands):
Universelle Kommandos werden von allen HART-Geräten unterstützt und verwendet.
Damit verbunden sind z.B. folgende Funktionalitäten:
– Erkennen von HART-Geräten
– Ablesen digitaler Messwerte (Volumenfluss, Summenzähler, usw.)
• Allgemeine Kommandos (Common Practice Commands):
Die allgemeinen Kommandos bieten Funktionen an, die von vielen, aber nicht von allen
Feldgeräten unterstützt bzw. ausgeführt werden können.
• Gerätespezifische Kommandos (Device-specific Commands):
Diese Kommandos erlauben den Zugriff auf gerätespezifische Funktionen, die nicht HART-
standardisiert sind. Solche Kommandos greifen u.a. auf individuelle Feldgeräteinformationen
wie Leer-/Vollrohrabgleichswerte, Schleichmengeneinstellungen, usw. zu.
Hinweis!
Das Messgerät verfügt über alle drei Kommandoklassen. Eine Liste aller "Universal Commands"
und "Common Practice Commands" finden Sie auf der Seite 51.
5.4.1
Bedienmöglichkeiten
Für die vollumfängliche Bedienung des Messgerätes, inkl. gerätespezifischer Kommandos, stehen
dem Anwender Gerätebeschreibungsdateien (DD = Device Descriptions) für folgende Bedienhilfen
und Bedienprogramme zur Verfügung:
HART Handbediengerät DXR 375
Das Anwählen der Gerätefunktionen erfolgt beim "HART-Communicator" über verschiedene
Menüebenen sowie mit Hilfe einer speziellen HART-Funktionsmatrix.
Weitergehende Informationen zum HART-Handbediengerät finden Sie in der betreffenden
Betriebsanleitung, die sich in der Transporttasche zum Gerät befindet.
Bedienprogramm "ToF Tool - Fieldtool Package"
Modulares Softwarepaket, bestehend aus dem Serviceprogramm "ToF Tool" zur Konfiguration und
Diagnose von ToF-Füllstandsmessgeräten (Laufzeitmessung) und Evolution von Druckmessgeräten,
sowie dem Serviceprogramm "Fieldtool" zur Konfiguration und Diagnose von Proline Durchfluss-
Messgeräten. Der Zugriff auf die Proline Durchfluss-Messgeräte erfolgt über eine Serviceschnitt-
stelle bzw. über das Serviceinterface FXA 193 oder das HART-Protokoll.
Inhalte des "ToF Tool - Fieldtool Package":
• Inbetriebnahme, Wartungsanalyse
• Konfiguration von Messgeräten
• Servicefunktionen
• Visualisierung von Prozessdaten
• Fehlersuche
• Steuerung des Test- und Simulationsgerätes "Fieldcheck"
Bedienung
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis