Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kinder Sicher Befördern - Alfa Romeo MiTo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MiTo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KINDER SICHER BEFÖRDERN
DAS FAHRZEUG
Für eine bessere Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls, müssen alle
KENNEN
Fahrgäste sitzen und durch geeignete Rückhaltesysteme abgesichert
sein. Dies ist ganz besonders auch für Kinder zu beachten.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-Richtlinie 2003/20/EG in allen
Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft verbindlich. Bei
SICHERHEIT
Kindern ist der Kopf im Verhältnis zum restlichen Körper größer und
schwerer als bei Erwachsenen und Muskeln und Knochenstruktur sind
noch nicht vollständig entwickelt. Für eine korrekte Rückhaltefunktion
im Fall eines Unfalls sind für sie andere Systeme als die Gurte der
Erwachsenen notwendig.
MOTORSTART UND
FAHREN
Kinder mit einer Körpergröße von über 1,50 m sind in Bezug auf die
Rückhaltesysteme den Erwachsenen gleichgestellt und legen die Gurte
normal an.
Die Ergebnisse der Forschung zum besten Schutz der Kinder wurden in
IM NOTFALL
der Europäischen Regelung CEE- R44 zusammengefasst, die die
Rückhaltesysteme nicht nur obligatorisch macht sondern auch in fünf
Gruppen unterteilt:
Gruppe
WARTUNG UND
Gruppe 0
PFLEGE
Gruppe 0+
Gruppe 1
Gruppe 2
TECHNISCHE DATEN
Gruppe 3
INHALTS-
VERZEICHNIS
136
Gewichtsgruppen
bis 10 kg Körpergewicht
bis 13 kg Körpergewicht
9 - 18 kg Körpergewicht
15 - 25 kg Körpergewicht
22 - 36 kg Körpergewicht
Alle Rückhaltevorrichtungen den Zulassungsdaten und dem
Kontrollzeichen auf einer sachgerecht befestigten Plakette am
Kindersitz versehen sein, die nicht entfernt werden darf.
Bei Lineaccessori Alfa Romeo sind für jede Gewichtsgruppe geeignete
Kindersitze erhältlich. Diese Auswahl wird empfohlen, da sie speziell
für die Fahrzeuge von Alfa Romeo erprobt wurde.
Bei aktivem Beifahrerairbag keine Kindersitze auf dem
Vordersitz anbringen, die gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls,
tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
Wenn es trotzdem unabdingbar wird, ein Kleinkind in einer
Babywiege entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz zu transportieren, müssen die Airbags auf der
Beifahrerseite (Frontairbags sowie des seitlichen
Oberkörperschutzes (Seitenairbag)) über das Setup-Menü
deaktiviert und das erfolgte Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
kontrolliert werden. Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die Berührung
des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
auf der Instrumententafel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis