Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Alfa Romeo Mito Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mito:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die richtige Funktionstüchtigkeit des Systems
ist es unerlässlich, dass die Sensoren immer von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis frei sind. Ach-
ten Sie bei der Reinigung der Sensoren besonders darauf,
diese nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. Vermei-
den Sie die Verwendung trockener, rauer oder harter
Tücher. Die Sensoren müssen mit sauberem Wasser ge-
gebenenfalls unter Hinzufügung von Auto-Shampoo ge-
waschen werden. Bei den Waschanlage, die Wasser-
dampfgeräte oder Hochdruckgeräte benutzen, müssen die
Sensoren schnell gereinigt werden, indem man die Düse
in einem Abstand von mehr als 10 cm hält.
Bei der Neulackierung der Stoßstange oder bei even-
tuellen Ausbesserungen der Lackierung im Bereich
der Sensoren, wenden Sie sich bitte an das Alfa Ro-
meo-Kundendienstnetz. Unkorrekte Lackierungen können
in der Tat die Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
Die Verantwortung beim parken und anderen ge-
fährlichen Manövern liegt auf jeden Fall immer
beim Fahrer. Prüfen Sie beim Ausführen dieser Vor-
gänge stets, dass sich im Manövrierbereich weder Perso-
nen (insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Der Park-
sensor bildet eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch die Auf-
merksamkeit während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn diese bei nied-
riger Geschwindigkeit ausgeführt werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb der Sensoren befinden. Die Gegenstände in
der Nähe des hinteren Teils des Fahrzeuges werden in einigen Fäl-
len nicht vom System erfasst und können das Fahrzeug beschädi-
gen oder selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistung des Park-
systems beeinträchtigen können:
❍ eine verminderte Sensibilität der Sensoren und eine Vermin-
derung der Leistungen des Parksystems können auf Ver-
schmutzung der Sensorenoberfläche verursacht werden: Eis,
Schnee, Matsch, Lackierungen;
❍ die Sensoren ermitteln einen Gegenstand, der nicht vorhanden
ist ("Echostörung") aufgrund mechanischer Störungen wie z.B.:
Waschen des Fahrzeuges, Regen (extreme Windbedingungen),
Hagel;
❍ die Signale von den Sensoren können durch die Nähe von Ul-
traschallgeräten verändert werden (z.B. pneumatische Brem-
sen von LKW oder Preßlufthammer);
❍ die Leistungen der Sensoren kann auch durch deren Position
beeinträchtigt werden. Z.B. wenn man die Ausrichtung verän-
dert (wegen Abnutzung der Stoßdämpfer, Aufhängungen) oder
die Reifen wechselt, das Fahrzeug zu stark belädt oder spezi-
elle Tuningarbeiten durchgeführt hat, welche das Fahrzeug
abgesenkt haben;
❍ die Ermittlung von Hindernissen im oberen Bereich des Fahr-
zeuges kann nicht garantiert werden, da das System Hinder-
nisse ermittelt, an welche das Fahrzeug im unteren Bereich an-
stoßen kann.
125
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis