36
Beispiel 1
Pkw-LPS-Stand,
Motor 5,547 Liter,
Drehzahl 5000 U/min,
Temperatur 500°C,
λ = 1,0
V
= 5,547 x 5000 x 0, 0363 x 1,2 x 500/273
t
x 1,0
V
= 2212,71 m³/h
t
Pos: 114 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1.1/ F/Übersc hrift 1.1.1: Fr ischluftzuf uhr für de n Prüfra um @ 13\m od_1234272973580_ 6.docx @ 337793 @ 3 @ 1
3.2.3
Frischluftzufuhr für den Prüfraum
Pos: 115 /Te chnis che Dok umenta tion/ Leis tungsprüfstä nde, Dia gnose- und Abgasgeräte/ 05
LP S Pkw / Lkw/2301
LPS 3000 R100/BA/Inha lt: 0523 Fris chluf tzuf uhr f ür den Prüfra um @ 13\mod_ 1234273036768_6.docx @ 337819 @ @ 1
Gemäß derzeit gültiger Vorschrift in der Bundesrepublik Deutschland (Reichsgaragen-Verordnung)
muss bei Prüfungen in geschlossenen Räumen bis 100 m² Grundfläche die Luft 10 bis 15 mal pro
Stunde erneuert werden.
In Räumen über 100 m² entsprechend 5 bis 8 mal pro Stunde.
Dies erfordert einen Luftdurchsatz von ca. 5000 m³/h bei einer Fläche von 100 m².
Bei mangelhafter Frischluftzufuhr wird das Bedienungspersonal übermäßig belastet und zudem die
Leistungsmessung verfälscht.
Pos: 116 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/ T/Übersc hrif t 1: Transp ort und La gerung @ 20\mod_ 1268732488860_ 6.d ocx @ 826151 @ 1 @ 1
4
Transport und Lagerung
Pos: 117 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Transp ort und Lagerung @ 20\mod_1268726449998_ 6.d ocx @ 825911 @ @ 1
Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß Auftragsbestätigung prüfen. Etwaige Transportschäden
sofort dem Überbringer melden.
Beim Verladen, Ausladen und Transport immer geeignete Hebegeräte, Flurfördergeräte (z.B. Kran,
Hubstapler usw.) sowie korrekte Lastaufnahme- und Anschlagmittel verwenden.
Immer darauf achten, dass die zu transportierenden Teile sachgerecht und absturzsicher unter
Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Schwerpunkt aufgehängt bzw. aufgeladen werden.
Transportrichtlinie beachten!
Die Packstücke an einem überdachten Ort, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, bei ge-
ringer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0...40 °C lagern. Packstücke nicht stapeln.
Beim Auspacken auf Verletzungs- und Beschädigungsgefahr achten: Sicherheitsabstand beim
Öffnen der Verpackungsbänder einhalten, keine Teile aus der Verpackung fallen lassen.
Pos: 118 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/M/ Überschrift 1: Monta ge und Erstinbetr iebna hme @ 18\mod_ 1255417443299_ 6.d ocx @ 463795 @ 1 @ 1
5
Montage und Erstinbetriebnahme
Pos: 119 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: M onta ge und Erstinbe trieb nahm e @ 20\m od_1269505877521_ 6.docx @ 829244 @ @ 1
Montage und Erstinbetriebnahme des Geräts dürfen nur durch speziell hierfür autorisiertes und
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal gehören autorisierte, geschulte Fach-
kräfte des Herstellers, der Vertragshändler und der jeweiligen Service-Partner.
Pos: 120 /-----Format- ----/MANUE LLE R UMBRUCH Se ite numbruch @ 0\mod_ 1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
BA053401-de
Beispiel 2
LKW-LPS-Stand,
Motor 18,273 Liter,
Drehzahl 2300 U/min,
Temperatur 500°C,
λ = 1,5
V
= 18,273 x 2300 x 0, 0363 x 1,2 x 500/273
t
x 1,5
V
= 5029,49 m³/h
t