10
• Keine Fahrzeuge mit Winter-, Renn-, runderneuerten oder neuen Reifen prüfen.
• Zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Reifen beachten.
• Alle Radkomponenten auf festen Sitz prüfen.
Pos: 24 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S ic herhe itshinwe ise zur Wirbels trombremse @ 8\mod_ 1200654942824_6.docx @ 141067 @ 2 @ 1
1.9
Sicherheitshinweise zur Wirbelstrombremse
Pos: 25 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Inhalte/Inf o!/Inhalt: I nfo - Op tional erhä ltlich @ 30\mod_ 1353505262505_ 6.d ocx @ 1683168 @ @ 1
Optional erhältlich.
Pos: 26 / Tec hnische Dokume ntation/Le istungsprüfstände , Diagnos e- und Ab gas geräte/00
LPS Alle/Inhalte/Inha lt: Sicherhe itshinwe ise z ur Wirbelstr ombremse @ 8\m od_1200655009969_ 6.docx @ 141084 @ @ 1
Bei lange andauernder Belastung erwärmt sich die Wirbelstrombremse sehr stark (> 500 °C). Die
Bremsrotoren können dabei rotglühend werden.
Nach Messungen mit lange andauernder Belastung sollte die Wirbelstrombremse ohne Last für
3 min bei einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h durch das Fahrzeug weiter gedreht werden.
Die drehenden Rotoren saugen Kühlluft von der Seite an und geben diese radial nach außen ab.
Die Wirbelstrombremse wird dabei wirksam abgekühlt und es wird verhindert, dass die Stauwärme
der Rotoren die Isolierung der Spulen beschädigt.
Pos: 27 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S ic herhe itshinwe ise zur Fahrze ugf ixierung @ 30\m od_1353505018073_ 6.d ocx @ 1683124 @ 2 @ 1
1.10
Sicherheitshinweise zur Fahrzeugfixierung
Pos: 28 / Tec hnische Dokume ntation/Le istungsprüfstände , Diagnos e- und Ab gas geräte/05
LPS Pkw / Lkw/3401
MSR 400/BA/Inha lt: 0534 Hebebänder @ 13\mod_ 1235025491037_ 6.d ocx @ 343247 @ @ 1
Hebebänder
Zurrgurt (50 mm breit) Zugfestigkeit 2000 kg, Länge 4 m
• Verwendung nur durch beauftragte und unterwiesene Personen.
• Vor Inbetriebnahme Hebebänder auf Schaden und Einsatzsicherheit überprüfen.
• Zulässige Tragfähigkeit nicht überschreiten; Hebebänder so anschlagen , dass sie die Last mit
ganzer Breite tragen.
• Nur geeignete Anschlagstellen verwenden.
• Nur unbeschädigte Hebebänder / Zurrgurte mit lesbarem Zugkraftetikett verwenden.
• Hebebänder nicht knoten, nicht verdrehen und nicht durch Ineinanderschnüren verlängern.
• Min. 1,5 und max. 3 Gurtbandwindungen auf Ratsche aufbringen.
• Bei Lasten mit scharfen Kanten nur Hebebänder mit Schutzvorrichtungen einsetzen.
• Beschlagteile nicht auf Biegung oder an der Spitze belasten.
• Betriebstemperatur: -40...+100 °C
• Tragfähigkeitsreduzierung bei:
– nicht-symmetrischer (ungleichmäßiger) Belastung
– Verwendung im Schnürgang nur mit zulässiger Endschlaufenverstärkung
• Einsatzverbot in Laugen.
• Benutzungsverbot bei mechanischen Beschädigungen, Verformung oder Beschädigungen an
Sicherungen.
• Überprüfung und Instandsetzung nur durch Sachkundige nach einem Jahr.
Pos: 29 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S ic herhe itseinric htunge n @ 6\mod_ 1174483324765_ 6.d ocx @ 77101 @ 2 @ 1
1.11
Sicherheitseinrichtungen
Pos: 30 / Tec hnische Dokume ntation/Le istungsprüfstände , Diagnos e- und Ab gas geräte/00
LPS Alle/Inhalte/Inha lt: Sicherhe itse inr ichtungen ( Tex t) LPS @ 22\mod_ 1290590826777_ 6.d ocx @ 946324 @ @ 1
Die Sicherheitseinrichtungen müssen regelmäßig von einem autorisierten Servicetechniker
überprüft werden. Gesetzliche Anforderungen müssen berücksichtigt werden.
Mit defekten Sicherheitseinrichtungen darf der Prüfstand nicht betrieben werden!
BA053401-de