Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAHA MSR 400 Originalbetriebsanleitung Seite 23

Scheitelrollen-leistungsprüfstand für motorräder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSR 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OT-Geber
Der OT-Geber wird immer fahrzeugspezifisch verwendet, d.h. je nach Fahrzeughersteller werden
die entsprechenden Diagnosestecker zur Aufnahme des Drehzahlsignals benutzt.
Die Aufnahme mittels OT-Geber liefert eine
sehr exakte Drehzahlmessung.
Bei Erreichen von f
12000 U/min
angezeigt.
-1
Der Pegel muss zwischen 30 mV und 30 V
liegen, damit ein (Drehzahl-) Impuls erkannt
wird.
Anbringung:
Position (A) oder (B) auf der Schnittstellenbox.
Lichtschranke
Die Drehzahlermittlung mittels Lichtschranke wird angewendet, wenn keine direkte Möglichkeit
besteht, das Drehzahlsignal am Motor abzunehmen. Das Übersetzungsverhältnis zur
Motordrehzahl muss 1:1 sein. Ist die Lichtschranke an der Kardanwelle angebracht, muss das
Übersetzungsverhältnis zwischen 0,5 und 2 liegen. Die Lichtschranke muss so platziert werden,
dass diese mittels eines Reflektors, welcher an der Keilriemenscheibe, Schwingungsdämpfer oder
an der Kardanwelle angebracht ist, die Drehzahl störungsfrei aufnehmen kann (Einfluss von
Vibrationen etc.).
Hinweis zur Einregelung der Motordrehzahl über Lichtschranke
Beim Einregeln im unteren Drehzahlbereich (Kardanwellendrehzahl < 800 U/min) empfiehlt sich die
Verwendung von zwei Reflektoren, um die Anzahl der generierten Impulse zu verdoppeln.
Wichtig dabei:
• Die Reflektoren müssen sich am Umfang symmetrisch genau gegenüber befinden. Zur
Positionierung können markante Punkte am Motorgehäuse dienen.
• Bei der Eingabe des Getriebefaktors muss der bisherige Wert ebenfalls verdoppelt werden.
Anbringung:
Position (A) oder (B) auf der Schnittstellenbox.
wird eine Drehzahl von
max
23
BA053401-de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis