Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Allgemeine Pflegehinweise; Reinigen Von Interacoustics-Produkten - Interacoustics OtoRead Bedienungsanleitung

Handtestgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OtoRead:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OtoRead™ Bedienungsanleitung – DE

4 Pflege und Wartung

Allgemeine Pflegehinweise

Es ist ratsam, vollständige Routinekontrollen wöchentlich an allen in Betrieb befindlichen Geräten
durchzuführen. Die nachfolgend beschriebenen Kontrollschritte 1-8 sollten für jedes Gerät an jedem
Verwendungstag durchgeführt werden.
Der Zweck der Routinekontrolle besteht darin sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß
funktionieren, dass sich die Kalibrierung nicht signifikant geändert hat und dass die Wandler und Anschlüsse
frei von Mängeln und Defekten sind, die das Messergebnis negativ beeinflussen können. Die Kontrollen
sollten mit dem Testgerät in regulärer Betriebssituation durchgeführt werden, ohne dass ein Patient daran
angeschlossen ist.
1)
Reinigen und untersuchen Sie das Testgerät und das gesamte Zubehör.
2)
Überprüfen Sie die Sondenspitzen, Stecker, Hauptanschlüsse und Anschlüsse des Zubehörs auf
Anzeichen von Verschleiß oder Schäden. Beschädigte oder stark verschlissene Teile sollten
ausgetauscht werden.
3)
Überprüfen Sie bei akkubetriebenen Geräten den Akkuzustand mithilfe des vom Hersteller
angegebenen Verfahrens. Schalten Sie die Geräte ein und lassen Sie sie über den empfohlenen
Aufwärmzeitraum warmlaufen. Wenn keine Aufwärmzeit angegeben ist, lassen Sie die Geräte 5
Minuten lang warmlaufen, damit sich die Schaltkreise stabilisieren können. Führen Sie alle
Einrichtungskalibrierungen gemäß den Vorgaben durch.
4)
Überprüfen Sie, ob die Seriennummern der Sonden für den Einsatz mit dem Testgerät übereinstimmen.
5)
Stellen Sie sicher, dass der Testgeräteausgang näherungsweise richtig ist. Führen dazu einen
vereinfachten Test an einer bekannten Testperson mit bekanntem Hörvermögen durch. Prüfen Sie auf
etwaige Veränderungen.
6)
Stellen Sie sicher, dass das Signalisierungssystem des Probanden ordnungsgemäß funktioniert.
7)
Hören Sie bei niedrigen Pegeln auf etwaige Anzeichen von Rauschen, Summen oder unerwünschte
Geräusche (z. B. Durchbruch bei Einführung eines Signals auf einem anderen Kanal) bzw. auf alle
anderen Änderungen in der Tonqualität bei Aktivierung der Maskierung.
Das Testgerät wurde im Hinblick auf einen jahrelangen zuverlässigen Betrieb entwickelt. Um eine konsistent
hohe Genauigkeit der Wandler sicherzustellen, wird jedoch eine jährliche Kalibrierung empfohlen.
Bei einer Beschädigung des Testgerätes oder der Wandler (Gerät wurde fallen gelassen oder ähnliche
Ereignisse) ist sicherzustellen, dass die Kalibrierung dadurch nicht beeinträchtigt wurde. Gegebenenfalls ist
eine Nachkalibrierung erforderlich.
Das Verfahren der Kalibrierung ist im Wartungshandbuch beschrieben.
Wichtiger Hinweis: Bei der Handhabung der Sonden und anderer Wandler ist mit besonderer Sorgfalt
vorzugehen, da mechanische Erschütterungen eine Änderung der Kalibrierung verursachen können.

Reinigen von Interacoustics-Produkten

Sind die Oberflächen oder Teile des Gerätes verschmutzt, können sie mit einem weichen Tuch gereinigt
werden, das mit einer milden Lösung aus Wasser und Spülmittel oder einem ähnlichen Mittel (z. B. einem
herkömmlichen Krankenhausbakterizid) angefeuchtet wurde. Die Verwendung aggressiver Lösungsmittel
und aromatischer Öle ist zu vermeiden. Ziehen Sie vor der Reinigung stets das USB-Kabel und Netzstecker
ab, und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes oder Zubehörs gelangt.
VORSICHT
Seite 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis