OtoRead™ Bedienungsanleitung – DE
Anzeigen der DPOAE-Ergebnisse mit normativen Daten
Runden von Ergebnissen
Dem Benutzer muss bewusst sein, dass sich das SNR und die einzelnen PASS-Kriterien vollständig aus der
internen Präzision des Messgerätes heraus berechnen, und nicht aus den ausgedruckten Werten für die
Schätzungen der Emission (TE) und des Grundrauschens (NF).
Durch die Anwendung dieses Verfahrens soll sichergestellt werden, dass die Aussagegenauigkeit der
Messergebnisse in vollem Umfang erhalten bleibt, obgleich sie in bestimmten Fällen zu vermeintlichen
Fehlern im Ausdruck führen kann, die aufgrund von Auf- oder Abrundungen entstehen.
Beispiel: Nehmen wir an, die Istwerte bei 1,5 kHz betragen für TE = 4,5 dB, NF = -0,4 dB, woraus sich ein
SNR = 4,9 dB ergibt. Die Werte auf dem Ausdruck werden auf die nächsthöhere ganze Zahl aufgerundet
und deshalb mit TE = 5, NF = 0 und SNR = 5 angegeben. Dadurch kann in Bezug auf das Pass-Kriterium ein
scheinbar fehlerhaftes Ergebnis resultieren.
Lautete das Testergebnis „REFER", kann der Tester anhand des
Ausdrucks entscheiden, ob der Test wiederholt werden muss.
Um sich die Ergebnisse anzusehen, können Sie durch Drücken
der Pfeiltaste
REVIEW (ÜBERPRÜFEN) zum Diagramm
zurückkehren. Nach Überprüfen der Ergebnisse gelangen Sie
durch erneutes Drücken der Pfeiltaste
zur Ergebnisanzeige oder durch Drücken der Pfeiltaste
UNTEN zum Hauptmenü.
Als Standardeinstellung wird nur die jeweils letzte Messung pro
Ohr gespeichert. Ein neuer Test überschreibt die vorhandenen
Messdaten. Daher sollte das Testergebnis vor der Messung eines
neuen Patienten ausgedruckt oder auf den PC übertragen
werden.
TM
Das OtoRead
Testgerät zeigt bei zulässigen DPOAE-
Testergebnissen die erweiterte Normenvorlage des Boys Town
National Research Hospital an. Die Normenvorlage hat keinen
Einfluss auf die allgemeinen Testergebnisse. Sie dient nur zu
Anzeigezwecken. Die zur Erstellung der Vorlage verwendeten
Werte können der Tabelle A1 in Gorga, M.P., Neely, S.T., Ohlrich,
B., Hoover, B., Redner, J. and Peters, J. (1997). "From laboratory
to clinic: a large scale study of distortion product otoacoustic
emissions in ears with normal hearing and ears with hearing loss."
Ear & Hearing, 18, 440-455, entnommen werden. Die Vorlage
kann zur Orientierung bei der Auswertung von DPOAE-
Testergebnissen herangezogen werden. Die hell schattierte
Fläche im oberen Bereich der Vorlage stellt den Bereich von der
90. bis zur 95. Perzentile der DP-Amplituden in der
hörgeschädigten Bevölkerungsgruppe dar. DP-Amplituden inner-
oder oberhalb dieses Bereichs deuten auf eine hohe
Wahrscheinlichkeit für normales Hörvermögen hin. Die hell
schattierte Fläche im unteren Bereich der Vorlage stellt den
Bereich von der 5. bis zur 10. Perzentile der DP-Amplituden in der
normal hörenden Bevölkerungsgruppe dar. DP-Amplituden inner-
oder unterhalb dieses Bereichs deuten auf eine hohe
Wahrscheinlichkeit für einen Hörverlust hin. Der dunkel schattierte
Bereich dazwischen stellt einen Unsicherheitsbereich dar, in dem
sich normal hörende und hörgeschädigte Bevölkerungsgruppen
überlappen.
NACH OBEN zurück
NACH
Seite 26