Inhaltszusammenfassung für Interacoustics Affinity 2.0
Seite 1
Science made smarter Instructions for Use – Part 1 Affinity Equinox Instructions for Use Gebrauchsanweisung Instructions d’utilisation Bruksanvisning Istruzioni per l’uso Οδηγίες Χρήσης Manual de instrucciones Brugsanvisning...
Seite 61
Gebrauchsanweisung - DE Hörgeräte – Meß- und Anpaßsystem Affinity2.0/Equinox2.0...
Seite 63
HIT440 Software - Technische Spezifikationen ............50 Benutzung des Druck-Assistenten ..................51 WARTUNG ..........................55 Allgemeine Wartungshinweise ..................55 So werden Interacoustics-Produkte gereinigt: ..............55 Hinweise zu Reparaturen ....................56 Garantie ..........................56 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN ..................59 Affinity2.0/Equinox2.0 Hardware – Technische Spezifikationen ........59 Bezugsdämpfungs-Schwellwerte für Transducer .............
1 Introduktion Über dieses Handbuch Dieses Handbuch gilt für den Affinity2.0/Equinox2.0 . Diese Produkte werden hergestellt von: Interacoustics A/S Audiometer Allé 1 5500 Middelfart Denmark Tel.: +45 6371 3555 Fax: +45 6371 3522 E-mail: info@interacoustics.com Web: www.interacoustics.com Verwendungszweck Das Affinity2.0/Equinox2.0 mit AC440 ist für die Erkennung und Diagnose eines vermuteten Hörverlusts konzipiert.
4. Es dürfen keine zusätzlichen Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwendet werden. Informationen für ein sicheres Setup sind Abschnitt 2.3 zu entnehmen 5. Ohne Genehmigung von Interacoustics dürfen keinerlei Änderungen an diesem Gerät vorgenommen werden. Auf Anfrage wird Interacoustics Schaltpläne, Bauteilelisten, Beschreibungen, Anweisungen zur Kalibrierung oder andere Informationen bereitstellen.
Seite 68
Sicherheitssupport mehr bereitgestellt wird, erhöht das Risiko für Viren und Malware, was zu Ausfällen, Datenverlusten, Datendiebstahl und Missbrauch führen kann. Interacoustics A/S ist nicht für Ihre Daten verantwortlich. Einige Produkte von Interacoustics A/S unterstützen oder arbeiten eventuell mit Betriebssystemen, die nicht von Microsoft unterstützt werden.
5. Die Verwendung von anderen als den in den Produktspezifikationen festgelegten Zubehörteilen, Wandlern oder Kabeln kann zu erhöhten Emissionen oder einer verringerten Störfestigkeit des Geräts führen. Dies gilt nicht für Wandler und Kabel, die von Interacoustics oder einem Händler verkauft wurden. Eine Liste der Zubehörteile, Wandler und Kabel, welche die Anforderungen erfüllen, finden Sie in Abschnitt 1.3...
Seite 70
Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE Seite 6...
2 Auspacken und Kontrolle Auspacken und Kontrolle Prüfen von Karton und Inhalt auf Schäden Untersuchen Sie bitte sofort nach Eingang des Instruments bei Ihnen den Transportkarton auf grobe Handhabung und Beschädigungen. Ist der Karton beschädigt, ist er aufzubewahren, bis der Inhalt der Sendung mechanisch und elektrisch geprüft wurde.
WEEE (EU-Richtlinie) Dieses Symbol bedeutet, dass dieses Produkt zur Entsorgung an eine spezielle Entsorgungseinrichtung zwecks Recyclings zu senden ist Das CE-Zeichen und das MD-Symbol geben an, dass Interacoustics A/S den Vorgaben in Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte 0123 Genüge leistet...
Feuchtigkeitsbeschränkungen für Transport und Lagerung ETL-gelistet-Zeichen ETL CL ASSIFIED 4005727 C o n fo rms to ANSI/AAM I ES6 0 6 0 1 -1 :2 0 0 5 /A1 :2 C erti fi ed to C AN/C SA-C 2 2 .2 No . 6 0 6 0 1 -1 :2 0 Logo Seite 9 Affinity2.0/Equinox2.0 –...
Anschlussleiste Übersicht Position: Symbol: Funktion: Anschluss von FF1 Anschluss von FF2 Left Steckbuchse für linken AC-Ohrhörer Right Steckbuchse für rechten AC-Ohrhörer Ins. Left Steckbuchse für linken Ohrhörereinsatz Ins. Right Steckbuchse für rechten Ohrhörereinsatz Bone Steckbuchse für Knochenleiter Ins. Mask. Steckbuchse für Ohrhörereinsatz für Verrauschung HF/HLS Steckbuchse für Hochfrequenz-Ohrhörer / Hörverlustsimulator Talk Back...
Sie müssen für den Computer, auf dem Sie die Affinity Suite installieren, über Administratorrechte verfügen. NOTICE 1. Schließen Sie die Hardware des Affinity 2.0-Systems ERST an den Computer an, nachdem die Software installiert wurde! 2. Mit Ausnahme der Interacoustics-Messmodule (AC440/REM440) und AuditBase System 4-, OtoAccess®-, - oder Noah 4-kompatiblen Office-Systeme bzw.
Sie auf die nun verfügbare Schaltfläche „Install“ (Installieren), um mit der Installation zu beginnen. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, die Installation von Interacoustics Universe und der Callisto- Dokumentation in diesen Schritt einzubinden. Beides ist standardmäßig ausgewählt und kann auf Wunsch von Ihnen abgewählt werden.
Seite 77
Wenn Sie die Software nicht am vorgegebenen Ort installieren wollen, klicken Sie vor der Installation auf „Options“ (Optionen) Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE Seite 13...
Seite 78
Sie könnten von der Benutzerkontensteuerung gefragt werden, ob das Programm Änderungen an Ihrem Computer durchführen kann. Klicken Sie bei dieser Meldung auf „Yes“ (Ja). Das Installationsprogramm kopiert nun alle notwendigen Dateien auf den Computer. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Affinity2.0/Equinox2.0 –...
Seite 79
Nach Abschluss der Installation erscheint das folgende Dialogfeld. Klicken Sie auf „Close” (Schließen), um die Installation zu beenden. Die Affinity 2.0 Suite ist nun installiert. Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE Seite 15...
Nach der Installation der Affinity Suitemuss nun der Treiber für die Hardware installiert werden. 1. Schließen Sie die Affinity 2.0/Equinox 2.0-Hardware über die USB-Buchse an den PC an. 2. Das System erkennt nun automatisch die Hardware und zeigt unten rechts in der Taskleiste ein Pop-up mit einer Meldung an.
4. Über dieses Tool können Sie den Ort angeben, an dem Sie die Standalone-Datenbank oder die Rettungsdaten speichern wollen. Klicken sie dazu auf die Schaltfläche ‚Select Folder‘ (Ordner auswählen) und geben Sie den gewünschten Speicherort an. 5. Wenn Sie den Datenspeicherort auf Standardwerte zurücksetzen wollen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche ‘Restore factory default’...
Seite 82
Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE Seite 18...
3 Bedienung des Audiometers Das Gerät wird über einen an der Rückseite befindlichen Schalter ein-/ausgeschaltet. Eine LED-Anzeige leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bei der Bedienung des Gerätes beachten Sie bitte die folgenden allgemeinen Vorsichtshinweise: 1. Die Bediener des Gerätes sollten HNO-Ärzte, Audiologen oder andere Fachleute sein, die über das entsprechende Wissen verfügen.
Verwenden des Tonaudiometriebildschirms Im folgenden Abschnitt werden die Elemente des Tonaudiometriebildschirms beschrieben. Menu (Menü) bietet Zugang zu den Punkten File (Datei), Edit (Bearbeiten), View (Ansicht), Tests Setup (Testkonfiguration) und Help (Hilfe). Mit Print (Drucken) können Sie die Messung drucken. Hierfür erforderliche Daten Save &...
Seite 85
Extended Range +20 dB (Erweiterter Bereich +20 dB) erweitert den Messbereich und lässt sich aktivieren, wenn die Testwahleinstellung bis auf 55 dB an den Maximalpegel des Wandlers heran gelangt. Beachten Sie, dass die Schaltfläche für den erweiterten Bereich blinkt, wenn eine Aktivierung zur Erreichung höherer Intensitäten erforderlich ist Zum automatischen Aktivieren des erweiterten Bereichs wählen Sie im Setup-Menü...
Seite 86
jedoch nur in dem Frequenzbereich testen, für den der ausgewählte Hörer kalibriert ist.. High Frequency Zoom (Hochfrequenz-Zoom) aktiviert Hochfrequenztests und zoomt sich an den Hochfrequenzbereich heran.. Single audiogram (Einzelaudiogramm) schaltet zwischen der Darstellung der Informationen beider Ohren in einem Einzeldiagramm und in zwei separaten Diagrammen um.
Seite 87
Weitere Informationen zur Funktion „Automasking“ (Automatisches Maskieren) finden Sie im Affinity-Dokument „Zusätzliche Informationen“ oder in den Dokumenten „Kurzanleitung zur Maskierungshilfe“. Der Patient monitor (Patientenmonitor) öffnet ein Fenster mit den Tonaudiogrammen und allen Beratungsoverlays, das stets über allen anderen Fenstern angezeigt wird. Größe und Position des Patientenmonitors werden für jeden Untersucher individuell gespeichert.
Seite 88
Tag – bis zum Datumswechsel um Mitternacht – vorgenommen werden. Hinweis: Diese Zeitfenster sind von der HIMSA und der NOAH Software vorgegeben, nicht von Interacoustics. Die Liste Output (Ausgang) für den Kanal 1 bietet die Möglichkeit, Kopfhörer, Knochenleitungshörer, Freifeld-Lautsprecher oder Einsteckhörer auszuwählen.
Seite 89
Masking (Maskieren) wird angezeigt, wenn derzeit Kanal 2 als Maskierungskanal verwendet wird, um so sicherzustellen, dass Maskierungssymbole im Audiogramm verwendet werden. Beispiel: Bei pädiatrischen Tests über Freifeld-Lautsprecher kann Kanal 2 als zweiter Testkanal eingestellt werden. Beachten Sie, dass eine separate Speicherfunktion für Kanal 2 verfügbar ist, wenn Kanal 2 nicht zur Maskierung verwendet wird.
Seite 90
auf <Umschalt> S oder durch einen Linksklick mit der Maus auf die Schaltfläche „Stimuli“ von Kanal 2. Ein „Keine Antwort“-Schwellenwert lässt sich durch Drücken auf <Umschalt> N oder einen Rechtsklick mit der Maus auf die Schaltfläche „Stimuli“ von Kanal 2 speichern. Das Hardware indication picture (Hardware-Abbildung) zeigt an, ob die Hardware angeschlossen ist.
Verwenden des Sprachaudiometriebildschirms Der nachfolgende Abschnitt beschreibt zusätzlich zum Tonaudiometriebildschirm die Elemente des Sprachaudiometriebildschirms: Mit den Schiebereglern Input levels (Eingangspegel) kann der Eingangspegel für den ausgewählten Eingang auf 0 VU eingestellt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass Mic1, Mic2, CD1 und CD2 korrekt kalibriert sind Mit WR1, WR2 und WR3 (Word Recognition;...
Seite 92
Die Liste Output (Ausgabe) für Kanal 1 bietet die Option zum Testen der gewünschten Transducer. Beachten Sie, dass das System nur die kalibrierten Transducer anzeigt. Die Liste Output (Ausgabe) für Kanal 1 bietet die Option zum Testen der gewünschten Transducer. Beachten Sie, dass das System nur die kalibrierten Transducer anzeigt.
3.2.1 Sprachaudiometrie im Grafikmodus Mit den Einstellungen für die Darstellung im Grafikmodus unter „Test Symbols“ (Testsymbole) und in den Darstellungsoptionen (Ch1 und Ch2 (Kan1 und Kan2)) im oberen Bildschirmbereich können Sie die Testparameter während des Tests einstellen. 1) Die Grafik: Die Kurven der aufgezeichneten Sprachgrafik werden an Ihrem Bildschirm angezeigt. Die x-Achse zeigt die Intensität des Sprachsignals an, die y-Achse den Wert in Prozent.
3.2.2 Sprachaudiometrie im Tabellenmodus Der AC440-Tabellenmodus umfasst zwei Tabellen: Die SRT (Speech Reception Threshold)-Tabelle. Wenn der SRT-Test aktiviert ist, wird er orange dargestellt: Die WR (Word Recognition)-Tabelle. Wenn WR1, WR2 oder WR3 aktiviert ist, wird die entsprechende Beschriftung orange dargestellt: Die SRT-Tabelle Die SRT-Tabelle (Speech Reception Threshold) ermöglicht das Messen mehrerer SRTs mit verschiedenen Testparametern, wie z.
Seite 95
Die WR-Tabelle Die Begriffserkennungstabelle (Word Recognition; WR) ermöglicht das Messen mehrerer WR-Quellen mit unterschiedlichen Parametern (z. B. Wandler, Testtyp, Intensität, Maskieren und Unterstützt). Beim Wechsel der Option Wandler, Maskierung und/oder Unterstützt und Neutest wird ein weitere WR- Eintrag in der WR-Tabelle angezeigt. Somit können mehrere WR-Messungen in der WR-Tabelle angezeigt werden.
3.2.3 Der PC Shortcut Manager (PC-Tastaturkürzel-Manager) Der PC Shortcut Manager gestattet dem Benutzer die Verwendung von personalisierten PC-Verknüpfungen im Modul AC440. So greifen Sie auf den PC Shortcut Manager zu: Gehen Sie zum Modul AUD │Menu (Menü) │ Setup │PC Shortcut Keys (PC-Tastenkürzel) Klicken Sie auf die Elemente in der linken Spalte (Common 1 (Allgemein 1), Common 2 (Allgemein 2), Common 3 (Allgemein 3) usw.), um die Standardverknüpfungen einzusehen Zur Personalisierung einer Verknüpfung klicken Sie auf die Spalte in der Mitte.
3.2.4 Technische Spezifikationen der AC440 Software Medizinisches CE-Zeichen: Das CE-Zeichen und das MD-Symbol geben an, dass Interacoustics A/S den Vorgaben in Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte Genüge leistet Die Zulassung des Qualitätssicherungssystems erfolgt durch TÜV – Kennnummer 0123.
Maskieren Automatische Auswahl von Schmalbandrauschen (oder weißem Rauschen) für die Tonpräsentation und von Sprachrauschen für die Sprachpräsentation. Schmalbandrauschen: IEC 60645-1:2001, 5/12 Oktave, Filter mit der gleichen mittleren Frequenzauflösung wie Reinton Weißes Rauschen: 80-20000Hz gemessen mit konstanter Bandbreite Sprachrauschen: IEC 60645-2:1993 125-6000Hz abfallend 12dB/oktave über 1KHz +/-5dB Präsentation Manuell oder Umkehr.
Der REM440-Bildschirm Im folgenden Abschnitt werden die Elemente des REM-Bildschirms beschrieben: Über Menü erhalten Sie Zugang zu den Optionen Datei, Bearbeiten, Ansicht, Modus, Einstellung und Hilfe. Über die Schaltfläche Drucken drucken Sie die Testergebnisse mit der ausgewählten Druckvorlage aus. Wenn keine Druckvorlage ausgewählt ist, werden die derzeit am Bildschirm angezeigten Ergebnisse ausgedruckt.
Seite 100
Nach dem Speichern der Sitzung können Änderungen nur noch an demselben Tag – bis zum Datumswechsel um Mitternacht – vorgenommen werden. Hinweis: Diese Zeitfenster sind von der HIMSA und der Noah-Software vorgegeben, nicht von Interacoustics. Die Schaltfläche Single Frequency (Einzelfrequenz) aktiviert einen Test, bei dem der Hörgeräteakustiker einen Einzelfrequenz-Wobbelton wiedergeben kann.
Seite 101
Einstellung der UCL (Uncomfortable Levels; unangenehme Pegel) Adjustment: Um die Signalintensität des Systems bei der MPO- Messung in einer Real-Ear-Situation zu begrenzen, lässt sich die UCL- Schaltfläche aktivieren. Nach der Aktivierung wird eine rote Linie in der Grafik eingeblendet und das System stoppt die Messung, wenn dieser UCL-Pegel erreicht ist.
Seite 102
Die Schaltfläche Sondenkalibrierung aktiviert die Sondenkalibrierung. Es wird empfohlen, vor Messbeginn die Sonde zu kalibrieren. Dies wird durch Drücken der Kalibrierungsschaltfläche erzielt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm (siehe unten) und klicken Sie auf OK. Die Kalibrierung wird dann automatisch durchgeführt und die nachstehende Kurve angezeigt.
Seite 103
Monitor: Über diese Option können Sie den verstärkten Stimulus über einen Monitor hören. 1. Schließen Sie ein Monitor-Headset an den Monitorausgang der Hardware an. Es ist ratsam, nur ein von Interacoustics genehmigtes Monitor-Headset zu verwenden. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Monitor".
Seite 104
Bedenken Sie bitte, dass der Ton über den Monitor (im Vergleich mit der audiometrischen Überwachung) sehr leise sein kann. In der Audiometrie ist der Ton lauter, da das aufgezeichnete Signal vom audiometrischen Instrument erzeugt wird. Beim REM440 generiert das Hörgerät das aufgezeichnete Signal, was bedeutet, dass es nicht vom Instrument gesteuert werden kann.
Seite 105
Die Anpassregel und verwandte Informationen lassen sich rechts im Bildschirm einstellen. Wählen Sie Ihre bevorzugte Anpassungsverschreibung aus der oberen Dropdown-Liste aus. Wählen Sie zwischen Berger, DSL v.5.0,HV/2, NAL-NL1, NAL-NL2, NAL-R, NAL-RP, POGO1, POGO2, HV/3 oder Benutzerdefiniert, wenn Sie Ihr Ziel mit der Bearbeitungsfunktion bearbeitet haben Basierend auf der ausgewählten Anpassregel (und dem Audiogramm) werden Ziele berechnet und im REIG- und/oder REAR- Wenn kein Audiogramm in den...
Seite 106
Hardware indication picture (Hardware-Abbildung): Das Bild zeigt an, ob die Hardware angeschlossen ist. Beim Öffnen der Suite sucht das System nach der Hardware. Wird keine Hardware gefunden, fährt das System automatisch im Simulationsmodus fort, und anstelle des Hardware indication picture (Hardware- Abbildung) (oben links) wird das Simulations-Symbol (oben rechts) angezeigt.
3.3.1 REM440 Software - Technische Spezifikationen Medizinisches CE-Zeichen: Das CE-Zeichen und das MD-Symbol geben an, dass Interacoustics A/S den Vorgaben in Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte Genüge leistet Die Zulassung des Qualitätssicherungssystems erfolgt durch TÜV – Kennnummer 0123.
Der HIT440-Bildschirm Im folgenden Abschnitt werden die Elemente des HIT-Bildschirms beschrieben. Über Menu (Menü) erhalten Sie Zugang zu dem Optionen Drucken, Bearbeiten, Ansicht, Modus, Einstellung und Hilfe. Über die Schaltfläche Print (Drucken) können Sie die derzeit auf dem Bildschirm angezeigten Testergebnisse ausdrucken. Um mehrere Tests auf eine Seite zu drucken, wählen Sie „Print“...
Seite 109
Mit Freeze curve (Kurve einfrieren) kann ein Schnappschuss der HIT- Kurve beim Testen mit Breitbandsignalen aufgenommen werden. Mit anderen Worten: die Kurve wird in einem bestimmten Augenblick festgehalten, während der Test fortgesetzt wird. HINWEIS: Die Option „Freeze Curve“ (Kurve einfrieren) funktioniert nur bei einem vom Endanwender erstellten Protokoll bei Breitbandsignalen (Beispiel: ISTS) im Dauermodus.
Seite 110
Advanced view Simple view Die Schaltflächen Normal and reversed coordinate system (Normales oder umgekehrtes Koordinatensystem) ermöglichen ein Umschalten zwischen normalen und umgekehrten grafischen Darstellungen. Dies kann in Beratungssituationen hilfreich sein, weil die umgekehrte Kurve dem Audiogramm ähnlicher sieht und daher für den Patienten leichter verständlich ist.
Seite 111
mit der audiometrischen Überwachung) sehr leise sein kann. In der Audiometrie ist der Ton lauter, da das aufgezeichnete Signal vom audiometrischen Instrument erzeugt wird. Beim HIT440 generiert das Hörgerät das aufgezeichnete Signal, was bedeutet, dass es nicht vom Instrument gesteuert werden kann.
Seite 112
Das Diagramm zeigt die gemessenen HIT-Kurven an. Je nachdem, welche Messung durchgeführt wurde, zeigt die X-Achse die Frequenz und die Y-Achse zeigt die Ausgabe oder die Verstärkung an. an. Measurement type (Art der Messung) erscheint über dem Diagramm mit einer Links-/Rechts-Anzeige. In diesem Beispiel wird OSPL90 für das linke Ohr angezeigt.
Seite 113
Die Hardware-Abbildung gibt an, ob die Hardware angeschlossen ist. Beim Öffnen der Suite sucht das System nach der Hardware. Wird keine Hardware gefunden, fährt das System automatisch im Simulationsmodus fort, und anstelle des Hardware indication picture (Hardware- Abbildung) (oben links) wird das Simulations-Symbol (oben rechts) angezeigt. Seite 49 Affinity2.0/Equinox2.0 –...
3.4.1 HIT440 Software - Technische Spezifikationen Medizinisches CE-Zeichen: Das CE-Zeichen und das MD-Symbol geben an, dass Interacoustics A/S den Vorgaben in Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte Genüge leistet Die Zulassung des Qualitätssicherungssystems erfolgt durch TÜV – Kennnummer 0123.
Benutzung des Druck-Assistenten Der Anwender hat die Option, anpassbare Vorlagen für Ausdrucke zu erstellen, die individuellen Protokollen zugeschrieben werden können und schnelles Ausdrucken ermöglichen. Zum Druckassistenten gelangen Sie auf zweierlei Weise: a. Wenn Sie eine Vorlage zur allgemeinen Benutzung erstellen oder eine vorhandene Vorlage auswählen möchten: Wählen Sie Menu/ File/Print Layout…...
Seite 116
3. Im Werk eingestellte Vorlagen werden durch das Schlosssymbol gekennzeichnet. Sie sorgen dafür, dass Ihnen immer eine Standardvorlage zur Verfügung steht und Sie keine spezielle Vorlage zu erstellen brauchen. Sie können jedoch nur dann nach persönlicher Bevorzugung bearbeitet werden, wenn sie anschließend unter einem neuen Namen gespeichert werden. Um diese Standardvorlagen jedoch bearbeiten zu können, müssen sie unter einem neuen Namen gespeichert werden User defined (benutzerdefinierte) Vorlagen können auf Read-only (Schreibschutz, angezeigt durch das Schlosssymbol) eingestellt werden.
Seite 117
Weitere Informationen zu den Druckberichten und dem Druckassistenten entnehmen Sie bitte dem Dokument Weitere Informationen zum Callisto oder der Druckbericht-Kurzanleitung unter www.interacoustics.com Seite 53 Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE...
Seite 118
Seite 54 Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE...
• akustischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften richtig sind. Diese Kontrolle sollte von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden, um einen ordnungsgemäßen Service und korrekt ausgeführten Reparaturen zu gewährleisten, da Interacoustics diesen Werkstätten die erforderlichen Schaltpläne usw. bereitstellt. • Um die Zuverlässigkeit des Instruments zu wahren, empfehlen wir, dass der Bediener in kurzen Abständen, z.
Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in den Lautsprecherbereich der Ohrhörer und in ähnliche Bereiche gelangt Hinweise zu Reparaturen Interacoustics ist nur für die Gültigkeit des CE Zeichens und für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Geräts verantwortlich, wenn: Montage, Erweiterungen, Anpassungen, Modifikationen oder Reparaturen des Geräts von befugtem Personal ausgeführt werden,...
Seite 121
Diese Bestimmungen beziehen sich ausschließlich auf den ursprünglichen Käufer. Diese Garantie ist nicht gültig für jegliche nachfolgende Besitzer oder Inhaber des Produktes. Des Weiteren erstreckt sich diese Garantie nicht auf (und Interacoustics ist nicht haftbar für) Verluste, die durch den Erwerb oder die Benutzung irgendwelcher Produkte von Interacoustics entstanden sind, die •...
Seite 122
Seite 58 Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE...
5 Allgemeine Technische Daten Affinity2.0/Equinox2.0 Hardware – Technische Spezifikationen Medizinisches CE- Das CE-Zeichen und das MD-Symbol geben an, dass Interacoustics A/S Zeichen: den Vorgaben in Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte Genüge leistet Die Zulassung des Qualitätssicherungssystems erfolgt durch TÜV –...
Seite 124
Ausgabespezifikationen FF1 / FF2 Bis zu 12,6V rms. bei 8Ω Last (Anschlussleiste) 70Hz-20kHz ±3dB TB Lsp. Mindestimpedanz der Lautsprecher: 4Ω FF1 / FF2 Bis zu 7V rms. bei 600Ω Last 70Hz-20kHz ±3dB Sp 1, Sp 2, Sp 3, Sp Links, rechts Bis zu 7,0V rms.
Bezugsdämpfungs-Schwellwerte für Transducer Siehe Anhang A in englischer Sprache hinten im Handbuch. Stiftzuweisungen Siehe Anhang B in englischer Sprache hinten im Handbuch. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Siehe Anhang C in englischer Sprache hinten im Handbuch. Affinity2.0/Equinox2.0 – Gebrauchsanweisung - DE Seite 61...