Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Schmierung - Grillo G55 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Übersetzung der Original-Anleitungen
WIRD DIE MASCHINE ÜBER EINEN LANGEN ZEITRAUM NICHT BENUTZT
Folgende Vorkehrungen müssen vorgenommen werden, wenn die Maschine über einen langen
Zeitraum nicht benutzt wird:
- den Treibstofftank entleeren
- Motor und Maschine sorgfältig reinigen.

WARTUNG UND SCHMIERUNG

ACHTUNG!
- Vor jedem Wartungs-, Reinigungs- oder Reparatureingriff stets das Zündkerzenkabel von
der Zündspule abtrennen. Zweckmäßige Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe tragen.
- Wenn die Maschine oder ein Teil der Maschine angehoben wird, immer geeignete
Arbeitsmittel wie z.B Hubtische oder Radkeile benutzen.
- Wenn Sie Wartungsoperationen an der Maschine durchführen, lassen Sie die angehobene
Maschine nie in ungesicherten Zustand (ohne Radkeile) und unbewacht, vor allem an einem
Ort, wo unerfahrene Personen oder Kinder leichten Zugang zur Maschine haben können.
- Altöl, Benzin und andere umweltverschmutzende Produkte ordnungsgemäß entsorgen!
- Eine gute Wartung und eine korrekte Schmierung tragen dazu bei, die Maschine stets
funktionstüchtig zu halten.
EINFAHREN: Nach den ersten 20 Arbeitsstunden das Motoröl wechseln.
MOTOR - Die im Handbuch des Motors enthaltenen zur Schmierung relevanten Hinweise
befolgen.
In der Regel muss der Ölstand alle 8 Betriebsstunden kontrolliert und alle 100 Betriebsstunden ein
Ölwechsel vorgenommen werden. Immer 15W40 Motoröl verwenden. Beim Luftfilter alle acht
Betriebsstunden den Ölstand überprüfen, bei besonders staubiger Umgebung auch häufiger. Zum
Nachfüllen dasselbe Öl wie für den Motor verwenden (vgl. Motor-Handbuch); bei Trockenfilter den
Einsatz auswechseln, wenn er verstopft ist (nicht versuchen, mit Pressluft zu reinigen).
GETRIEBEGEHÄUSE - Alle 50 Betriebsstunden den Ölstand kontrollieren; dazu den Verschluss
abnehmen und prüfen, ob das Öl bei waagrecht stehender Maschine zwischen den beiden
Rändern steht. Gegebenenfalls dasselbe Öl MP 80 W/90 (API GL5 US MIL-L-2105D) wie für das
Getriebe nachfüllen. Einmal jährlich den Ölwechsel vornehmen.
EINIGE NÜTZLICHE HINWEISE:
1) Vor dem Übergang vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang und umgekehrt muss immer der rote
Kupplungshebel (Abb. 3, Pos. 2) hochgestellt werden.
2) Vor dem Einkuppeln der Zapfwelle muss der Kupplungshebel (Abb. 3, Pos. 2) hochgestellt
werden.
3) Die Maschine bei widrigen Wetterumständen (Regen, Schnee, usw.) niemals draußen stehen
lassen.
4) Kabel und Hebel müssen immer sauber sein.
5) Den Hebel zum Einlegen des Rückwärtsgangs niemals mit Gewalt einlegen; ggf. mehrmals die
Kupplung ein- und auskuppeln und den Hebel begleiten bis er völlig eingelegt ist.
6) Niemals den Motor überanspruchen. Tritt Rauch aus dem Auspuff, muss man sofort langsamer
fahren.
7) Man kann mit dieser Maschine auch sehr harte Böden fräsen; stellen Sie sicher, dass die Arbeit
bei warm gelaufenem Motor vorgenommen wird und das Einfahren korrekt vorgenommen wurde.
8) Häufig den Reifendruck prüfen.
9) Beim Anschluss von Zubehör (z.B. Fräse) darauf achten, dass das Zentrierstück des
Schnellanschlusses (Abb. 2) nicht beschädigt wird.
WARTUNG AM SAISONENDE
Die Maschine sorgfältig reinigen; Motor- und Getriebeöl wechseln und den Luftfilter reinigen. Die
Hacken schleifen und einfetten; gegebenenfalls durch neue Hacken ersetzen.
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis