Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehöre - Grillo G55 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Übersetzung der Original-Anleitungen
ZUBEHÖR
FRÄSE
Die Fräse dient zum Auflockern der oberen Erdschichten, um deren Durchlässigkeit zu verbessern
und sie gleichzeitig von Unkraut zu befreien. Auf harten Böden die erste Geschwindigkeit
benutzen, auf lockeren, sandigen Böden die zweite Stufe. Die Einfrästiefe kann durch Anheben
und Absenken des unter dem Fräskörper befindlichen Zentralmessers verstellt werden (Abb. 3,
Pos. 12). Um die Frästiefe zu erhöhen, ist das Messer nach oben zu verstellen. Es empfiehlt sich,
die Arbeit mit dem Messer in der tiefsten Position zu beginnen und anschließend je nach
gewünschter Frästiefe das Messer anzuheben (Abb. 3, Pos.12).
Merke - Wenn die Maschine auf harten Böden nach vorne zu hüpfen beginnt, das Messer ganz
absenken und im dritten Loch befestigen.
ACHTUNG: Bei angelassenem Motor Hände und Füße vom Fräsgehäuse fernhalten, da die
Rotation der Messer äußerst gefährlich ist. Vor der Ausführung von irgendwelchen Arbeiten
an der Fräse (z. B. Auswechseln der Hackmesser) IMMER DEN MOTOR ABSTELLEN.
VERSTELLBARER HÄUFELKÖRPER
Der verstellbare Häufelkörper (Abb. 23) dient zum Ziehen von Saat- oder Bewässerungsfurchen
und wird durch die Schnellkupplung (Abb. 24) wie Pflug hinten am Getriebegehäuse angebaut.
Durch Verstellen der Position der beiden Flügel wird eine Furchenbreite von mindestens 10 bis
maximal 30 cm erlangt. Die Arbeitstiefe geht von 10 bis 20 cm. Falls in besonders harten Böden
gearbeitet werden muss, empfiehlt es sich, den Boden vorher mit der Fräse aufzulockern und erst
danach den Häufelkörper einzusetzen. Die Leistung des Häufelkörpers kann zusätzlich verbessert
werden, indem die Luftreifen 5.00-10 montiert werden und eventuell auch die Radgewichte, um die
Bodenhaftung zu verbessern.
MÄHBALKEN
Der auf dem Einachsschlepper montierbare Mähbalken verfügt über eine zentrale Steuerung.
Dank seiner robusten Konstruktion und hohen Leistung ist dieser Mähbalken ideal zum Mähen von
kleinen Flächen, für die sich der Kauf einer Motormähmaschine nicht lohnt, da diese die meiste
Zeit des Jahres unbenutzt bleiben würde, während der Einachsschlepper auch mit anderen
Geräten eingesetzt werden kann. Der Mähbalken wird anstelle der Fräse an der Gerätekupplung
montiert. Den Lenkholm um 180zur Motorseite hin drehen. Dazu den 1. Gang einlegen und
danach die Steuerstangen aushaken. Den Holm drehen und die Stangen wieder in die oberen
Halterungen einsetzen. Durch das Drehen des Lenkholms können dank des Mechanismus im
Holmlager alle Gänge wie bei der Variante Einachsschlepper genutzt werden.
Wartung: Die Kreuzstifte durch den Schmiernippel auf der oszillierenden Kurbel alle acht
Betriebsstunden fetten. Das Balkenschwinglager alle 50 Betriebsstunden durch die unter dem
oszillierenden Schutz liegende Fettbuchse nachfetten.
Das Messer durch Einstellen der Messerhalterungen justieren; die Messerhalterungen dürfen nicht
zu fest angezogen sein, da das Messer dadurch blockiert würde; es darf jedoch andererseits nicht
zu viel Spiel im Verhältnis zu den Zahnplatten bestehen. Zum Einstellen der Messerhalterungen für
die beiden Typen die Feststellschrauben lockern (Abb. 12), und die Druckschraube einstellen.
Sind die Messerhalterungen verbraucht, empfiehlt es sich, sie durch neue zu ersetzen, auch wenn
sie noch Druck ausüben können.
Zum Einstellen des Spiels zwischen Messer und Abnutzstreifen die Schrauben, welche die
Streifenandrücker zurückhalten, lockern und den Streifen nach vorne setzen, bis er gegen die
Stange stößt, auf der die Messerabschnitte genagelt sind. Nun die Streifenandrücker wieder
blockieren.
Zum Abnehmen des Messers die Messerkupplung L durch Abschrauben der beiden Schrauben
abnehmen (Abb. 27, Pos. 3) und das Messer herausziehen. Nach dem Einsetzen des neuen
Messers die Feststellschrauben der Kupplung wieder gut anziehen.
Immer gut geschliffene Messer verwenden; die Maschine arbeitet dadurch leichter und hält länger.
Nach Beendigung der Arbeit jeden Tag den Mähbalken waschen und Schnittgut- und Erdreste
entfernen. Hin und wieder kontrollieren, ob alle Schrauben fest angezogen sind.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis