Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grillo G55 Bedienungsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Übersetzung der Original-Anleitungen
SCHNEEFRÄSE
Die speziell für diesen Einachsschlepper konstruierte Schneefräse (Abb. 14) ist ideal zum
Schneeräumen auf Plätzen, in Garageneinfahrten, usw. Sie besteht aus einer von einem vorne
offenen Gehäuse umschlossenen Turbinenfräse, die bei hoher Drehzahl den Schnee aufnimmt
und durch ein verstellbares Rohr auswirft. Der Schnee kann so in die gewünschte Richtung (nach
rechts, links oder vorne mit allen Zwischenpositionen) 8-10 m weit geschleudert werden. Die
Schneefräse wird an der Gerätekupplung montiert. Der Lenkholm muss um 180auf die Motorseite
gedreht werden; dazu wie bei der Montage des Mähbalkens beschrieben vorgehen. Die
Schneefräse ist 60 cm breit und kann Schnee bis zu einer maximalen Höhe von 30 cm räumen.
Für eine optimale Leistung wird die Montage der Radgewichte oder der Ketten empfohlen. Die
beiden seitlichen Schlitten müssen so eingestellt werden, dass sie den Boden gerade noch
streifen, wenn es sich um eine ebene Fläche handelt (asphaltierte Straßen), bei unebenem
Gelände hingegen genügend Bodenfreiheit gewährleistet ist. Wartung: Nach dem Schneeräumen
ist es ratsam, den in der Fräse verbliebenen Schnee zu entfernen, um ein Vereisen des
Turbinenläufers zu vermeiden. Reinigen Sie das Werkzeug nicht
bei laufendem Motor.
Achtung, Gefahr! Berühren Sie nie die rotierenden Teile der Schneefräse, wenn sie in
Betrieb ist.
PFLÜGE
Die für den Einachsschlepper konzipierten Pflüge (Abb. 15) ermöglichen ein gutes Pflügen ohne
übermäßige Kraftanstrengung für den Benutzer. Folgende zwei Pflugtypen sind verfügbar:
Einscharpflug oder 180- Drehpflug. Der Letztere eignet sich besonders für Arbeiten, die in beide
Richtungen ausgeführt werden müssen, wie zum Beispiel in Wein- oder Obstgärten. Die
Furchentiefe kann je nach Bodenbeschaffenheit von 10 bis 15 cm erreichen. Die Leistungen
können verbessert werden, indem die 5.00-12 Reifen montiert werden und eventuell auch die
Radgewichte, um die Bodenhaftung zu erhöhen.
WIESENMÄHER
Der Wiesenmäher mit 50 cm rotierender Klinge (Abb. 20) wurde für die Pflege von Böden mit
hohem Gras entworfen. Dank der hohen Leistung, der Antriebsräder, der Arbeitsgeschwindigkeit
kann der Nutzer auch bei schweren Bedingungen mit geringem Aufwand und mit einer hohen
Zeitersparnis arbeiten. Der Wiesenmäher wird durch einen Schnellanschluss an die Maschine
verbunden. Der Lenkholm muss um 180° gedreht werden, so dass er über der Motorseite steht.
Zur Beschreibung dieses Vorgangs befolgen Sie bitte die Anweisungen, die zur Montage des
Balkenmähers notwendig sind. Die Übertragung erfolgt über ein Kegelradpaar. Das Messer ist zur
Gewährleistung einer höheren Sicherheit mit einer Messerbremse ausgestattet. Die Schnitthöhe
kann man durch die Spannringe auf dem Rad einstellen oder durch die zwei seitlichen Gleitstücke.
Bei sehr hohem Gras, ziehen Sie das Rad und seine Stutze weg, und benutzen Sie die seitlichen
Gleitstücke, um das Mähen des Grases zu vereinfachen. Achtung! Die Rotation der Messer ist
sehr gefährlich. Halten Sie Hände und Füße vom Wiesenmäher fern. Reinigen Sie das
Werkzeug nicht bei laufendem Motor. Wartung: Die Klinge muss immer scharf sein; dadurch
wird die Schnittqualität verbessert, und der Motor wird nicht überansprucht. Alle 50
Betriebsstunden den Ölstand im Zahnradkasten kontrollieren; dazu den auf dem Gehäuse
angebrachten Verschluss abnehmen und prüfen, dass das Öl nicht mehr als 50 mm tiefer vom
Rand der Öffnung ist; gegebenenfalls mit MP 80W/90 (API GL5 US MIL-L-2105D) nachfüllen.
Einmal jährlich den Ölwechsel vornehmen.
ACHTUNG: Das Messer ist aus speziellem, gehärtetem Stahl. Das Messer niemals
schweißen wenn es verbraucht oder gebrochen ist, da es brechen und weit
weggeschleudert werden könnten, was Schäden an Gegenständen und/oder Personen zur
Folge haben könnte.
GEZOGENER ANHÄNGER
Der gezogene Anhänger (Abb. 16) ist eine nützliche Hilfe bei kleinen Transportarbeiten. Er
zeichnet sich vor allem durch seine Wendigkeit, den geringen Platzbedarf und die schnelle
Ankupplung an den Einachsschlepper aus. Der Anhänger kann direkt an die dafür vorgesehene
Kupplung (Abb. 18) angeschlossen werden, ohne die Fräse abzumontieren. Achtung! Benutzen
Sie den Anhänger nicht, wenn die Hangneigung höher als 5% ist. Der Transport von
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis