Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grillo G55 Bedienungsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Übersetzung der Original-Anleitungen
2) los , hält die Maschine an, der Motor läuft aber weiter. Der Hebel kehrt in die senkrechte
Stellung zurück.
BEGINN DER ARBEIT
Die Zapfwelle entsperren (Abb. 4) , um die Fräse einzuschalten, indem die am Hebel angebrachte
Sperrtaste gedrückt wird.
ACHTUNG: Wird der Hebel (Abb. 4) gedrückt gehalten, ist die Zapfwelle ausgekuppelt und
das Zubehör steht still. Wird hingegen der Hebel nicht gedrückt ist die Zapfwelle
eingekuppe lt und das Zubehör wird in Gang gesetzt. (siehe Etikette der ZAPFWELLE „PTO"
Abb. 1).
ACHTUNG: Ist die Fräse eingeschaltet, müssen Hände und Füße von der Schutzhaube
ferngehalten werden, und die Klappe der Fräse darf nicht geöffnet werden. Die Klappe muss am
Boden haften bleiben, damit eine sicherer Einsatz der Maschine gewährleistet ist. MERKE: Um
Probleme der Kupplung während der Arbeit zu vermeiden, muss der rote Hebel gut gedrückt
bleiben.
ACHTUNG! Nicht mit nur teilweise gedrücktem Hebel arbeiten!
Zum Auskuppeln der Fräse den Hebel (Abb. 4) solange gedrückt halten bis man das
Auslösen der Sperrtaste am Hebel selbst hört.
RÜCKWÄRTSGANG (bei Maschine in der Version Einachsschlepper)
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs beim G55 in der Version Einachsschlepper muss man den
dafür vorgesehenen Hebel drücken (Abb. 3, Pos. 7). Sollte sich der Rückwärtsgang nicht sofort
einlegen lassen, mehrmals die Kupplung ein- und auskuppeln und den Hebel bis zum kompletten
Einkuppeln begleiten.
ACHTUNG: Vor Senken des roten Kupplungshebels zum Anlassen der Maschine muss vorher
geprüft werden, ob der Vorwärts – oder der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
(siehe Etikette
Rückwärtsgang Abb.1).
ACHTUNG: Bei allen Grillo Einachsschleppern ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich
mit der Fräse zu arbeiten, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Vor Einlegen des
Rückwärtsgangs muss sichergestellt werden, dass die Zapfwelle ausgekuppelt ist. Falls aus
Versehen der Rückwärtsgang bei eingekuppelter Fräse eingelegt wird, wird die Zapfwelle
durch das Sicherheitssystem ausgeschaltet und somit das Drehen der Fräse verhindert.
BEI GEFAHR SOFORT DEN ROTEN KUPPLUNGSHEBEL LOSLASSEN (Abb. 3, Pos. 2), SO
HALTEN DIE MASCHINE UND DIE FRÄSE SOFORT AN.
EINSTELLUNG DES LENKHOLMS
Zur Höheneinstellung des Lenkholms muss der dafür vorgesehene Hebel (Abb. 3, Pos. 10)
entsperrt werden um den Lenkholm höher oder niedriger zu stellen und dann den Hebel erneut zu
sperren. Um den Lenkholm nach rechts oder links zu drehen, den dafür vorgesehenen Hebel (Abb.
3, Pos. 8) drücken, den Lenkholm in die gewünschte Richtung drehen und dann den Hebel wieder
loslassen, damit der Lenkholm in der gewünschten Position bleibt.
ABSTELLEN DES BENZINMOTORS
Den Gashebel wieder in die „0" Stellung bringen (Abb. 3,
Pos.14).
ABSTELLEN DES DIESELMOTORS
Die links am Lenkholm angebrachte Abschaltvorrichtung komplett drücken (Abb. 3, Pos. 15).
ACHTUNG: Bei Maschinen mit E-Start, muss nach Abstellen des Motors der Zündschlüssel im
Gegenuhrzeigersinn in die Position „OFF" gedreht werden, damit die Batterie abgetrennt wird (vgl.
Abb. 9). Bleibt der Zündschlüssel nach Abstellen des Motors in der Position zum Anlassen laufen
Sie Gefahr, dass die Batterie sich komplett entlädt.
BEENDIGUNG DER ARBEIT
Nach Arbeitsende den Motor abstellen, der Zündschlüssel abziehen (bei Maschinen mit E-Start),
das Getriebe in die Leerlaufposition stellen und die Zapfwelle auskuppeln. Mit dem Getriebe in
Leerlaufposition (mit dem Buchstaben „F" gekennzeichnet) kann man die Maschine von Hand
bewegen.
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis