Seite 7
Attention! When using machines emitting a LAeq higher than 85 dB(A), the user must wear fitted acoustic protection means (guard). Attenzione! Per l’utilizzo di macchine che superano gli 85 dB(A) di LAeq, l’operatore deve indossare adeguati mezzi di protezione acustica (cuffie). Attention! Dans le cas d’utilisation de machines présentant des valeurs supérieures à...
20) Jeder unsachgemäße Gebrauch hat den Verfall des Garantieanspruches und der Haftung des Herstellers zur Folge. 21) Beschädigte bzw. verformte Hacken nicht reparieren, sondern immer auswechseln. 22) Ausschließlich Original-Grillo-Ersatzteile verwenden. 23) Vor jeder Benutzung der Maschine sicherstellen, daß alle Sicherheitseinrichtungen funktionieren. Es ist strengstens untersagt, die Sicherheitseinrichtungen außer Funktion zu setzen oder zu entfernen.
In diesem Handbuch finden Sie Anleitungen für den korrekten Gebrauch Ihrer Maschine und die vom Benutzer allein durchführbaren Wartungseingriffe. Für alle nicht in diesem Handbuch beschriebenen Eingriffe und Arbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Grillo-Händler. ERSATZTEILE Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile, die unter sicherheits- und montagetechnischem Standpunkt keine Probleme bereiten können.
Lenkholm: Mehrstufig höhen- und seitenverstellbar, um 180° drehbar. Fräseinrichtung: Standard 70 cm; auf 55 cm und 85 cm verstellbar. Spurweite: Standard 56 cm am äußeren Rand der Räder gemessen. Gewicht: Mit Fräseinrichtung und Dieselmotor 195 kg. Anbaugeräte und Zubehör: Spurerweiterungen für Räder und Fräseinrichtung, Rübenhacke, Pflug, Häufelkörper, Mähbalken, verstellbare Zwillingsfräse, Sitzwagen, Trommelbremsen, Bewässerungspumpe, Spritzpumpe, gezogener Anhänger, Triebachsanhänger, Eisenräder, Stützrad für Fräseinrichtung, Düngerstreuer, Radgewichte, Allmäher, Räumschild, Schneefräse, Spatenmaschine, Sämaschine, Heurechen, Universalmäher, Egge.
WARTUNG Die Maschine 131 benötigt nur ein Minimum an Wartung. Um eine maximale Leistungsfähigkeit der Maschine zu gewährleisten, sind die folgenden Wartungsarbeiten vonnöten: – Immer kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern, vor allem jene der Hackmesser, des Motors und der Fräse auf dem Ankupplungspunkt auch fest angezogen sind.
der Hacken und Verstellen der Haubenbreite umgestellt werden. Beim Abmontieren der Hacken empfiehlt es sich, immer zuerst auf einer Seite zu arbeiten, und die Hacken auf der anderen Seite montiert zu lassen und umgekehrt, um Fehler und Verwechselungen zu vermeiden. Zum Erweitern der Radspur stehen außer der verstellbaren Felge Spurerweiterungen zu 6-12 cm zur Verfügung (Abb.
Seite 32
Lenkholm um 180° zur Motorseite hin schwenken. Vorher jedoch die vier Steuerstangen aus den Halterungen nehmen. Den Holm drehen, und die beiden Stangen und den Ganghebel, die zur Mähbalkenausstattung gehören, montieren (siehe Abb. 3/B). Am besten wird mit dem 2. RG., also dem schnellen Rückwärtsgang, gemäht. WARTUNG: Der Mäher 131 benötigt nur ein Minimum an Wartung.