Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grillo G131 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G131:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
G131
EDIZIONE 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grillo G131

  • Seite 1 G131 EDIZIONE 2008...
  • Seite 7 Attention! When using machines emitting a LAeq higher than 85 dB(A), the user must wear fitted acoustic protection means (guard). Attenzione! Per l’utilizzo di macchine che superano gli 85 dB(A) di LAeq, l’operatore deve indossare adeguati mezzi di protezione acustica (cuffie). Attention! Dans le cas d’utilisation de machines présentant des valeurs supérieures à...
  • Seite 27: Sicherheitstechnische Hinweise

    20) Jeder unsachgemäße Gebrauch hat den Verfall des Garantieanspruches und der Haftung des Herstellers zur Folge. 21) Beschädigte bzw. verformte Hacken nicht reparieren, sondern immer auswechseln. 22) Ausschließlich Original-Grillo-Ersatzteile verwenden. 23) Vor jeder Benutzung der Maschine sicherstellen, daß alle Sicherheitseinrichtungen funktionieren. Es ist strengstens untersagt, die Sicherheitseinrichtungen außer Funktion zu setzen oder zu entfernen.
  • Seite 28: Identifikation Und Kundendienst

    In diesem Handbuch finden Sie Anleitungen für den korrekten Gebrauch Ihrer Maschine und die vom Benutzer allein durchführbaren Wartungseingriffe. Für alle nicht in diesem Handbuch beschriebenen Eingriffe und Arbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Grillo-Händler. ERSATZTEILE Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile, die unter sicherheits- und montagetechnischem Standpunkt keine Probleme bereiten können.
  • Seite 29: Anlassen Des Motors

    Lenkholm: Mehrstufig höhen- und seitenverstellbar, um 180° drehbar. Fräseinrichtung: Standard 70 cm; auf 55 cm und 85 cm verstellbar. Spurweite: Standard 56 cm am äußeren Rand der Räder gemessen. Gewicht: Mit Fräseinrichtung und Dieselmotor 195 kg. Anbaugeräte und Zubehör: Spurerweiterungen für Räder und Fräseinrichtung, Rübenhacke, Pflug, Häufelkörper, Mähbalken, verstellbare Zwillingsfräse, Sitzwagen, Trommelbremsen, Bewässerungspumpe, Spritzpumpe, gezogener Anhänger, Triebachsanhänger, Eisenräder, Stützrad für Fräseinrichtung, Düngerstreuer, Radgewichte, Allmäher, Räumschild, Schneefräse, Spatenmaschine, Sämaschine, Heurechen, Universalmäher, Egge.
  • Seite 30: Wartung

    WARTUNG Die Maschine 131 benötigt nur ein Minimum an Wartung. Um eine maximale Leistungsfähigkeit der Maschine zu gewährleisten, sind die folgenden Wartungsarbeiten vonnöten: – Immer kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern, vor allem jene der Hackmesser, des Motors und der Fräse auf dem Ankupplungspunkt auch fest angezogen sind.
  • Seite 31: Verstellbarer Häufelkörper

    der Hacken und Verstellen der Haubenbreite umgestellt werden. Beim Abmontieren der Hacken empfiehlt es sich, immer zuerst auf einer Seite zu arbeiten, und die Hacken auf der anderen Seite montiert zu lassen und umgekehrt, um Fehler und Verwechselungen zu vermeiden. Zum Erweitern der Radspur stehen außer der verstellbaren Felge Spurerweiterungen zu 6-12 cm zur Verfügung (Abb.
  • Seite 32 Lenkholm um 180° zur Motorseite hin schwenken. Vorher jedoch die vier Steuerstangen aus den Halterungen nehmen. Den Holm drehen, und die beiden Stangen und den Ganghebel, die zur Mähbalkenausstattung gehören, montieren (siehe Abb. 3/B). Am besten wird mit dem 2. RG., also dem schnellen Rückwärtsgang, gemäht. WARTUNG: Der Mäher 131 benötigt nur ein Minimum an Wartung.
  • Seite 47 – 5 ·ÚÈÛÙÂÚ¿ Ì·¯·›ÚÈ· ÊÚ¤˙·˜ Ì ÙȘ ·ÓÙ›ÛÙÔȯ˜ ‚›‰Â˜ ¶ø™ NA ¶APA°°EI§ETE TA ANTA§§AKTIKA AӷʤÚÂÙ ¿ÓÙ· ÙÔÓ ·‡ÍÔÓÙ· ·ÚÈıÌfi ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜ Î·È ÙÔÓ Îˆ‰ÈÎfi ÙÔ˘ ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈÎÔ‡. A¢ı˘Óı›Ù ÛÙ· ΤÓÙÚ· ۤڂȘ. Δ∂áπ∫∞ Ã∞ƒ∞∫Δ∏ƒπ™Δπ∫∞ G131 ΔÀ¶√π ∫π¡∏Δ∏ƒ∞ ¡∂∞ ª√¡Δ∂§∞ LOMBARDINI 3 LD 510...
  • Seite 48 ¢˘Ó·ÌÔ‰fiÙ˘: Ô Â¿Óˆ Û˘Á¯ÚÔÓÈṲ̂ÓÔ˜ (ηÙfiÈÓ ·Ú·ÁÁÂÏ›·˜) Ô Î¿Ùˆ, ÛÙȘ 1028 ÛÙÚÔʤ˜ ‰ÂÍÈfiÛÙÚÔÊ· Ì ÙÔÓ ÎÈÓËÙ‹Ú· ÛÙȘ 3000 ÛÙÚÔʤ˜/ÏÂÙfi. ¶·Ú¤Ì‚·ÛË ÛÙËÓ fiÈÛıÂÓ: Â›Ó·È Ì›· ‰È¿Ù·ÍË ·ÛÊ·Ï›·˜ Ô˘ ÂÌÔ‰›˙ÂÈ ÙËÓ ÂÈÛ·ÁˆÁ‹ Ù˘ fiÈÛıÂÓ (RM) Ì ÙÔ ‰˘Ó·ÌÔ‰fiÙË ÎÔÌÏ·ÚÈṲ̂ÓÔ. ΔÚÔ¯Ô›: ÂÏ·ÛÙÈο 5.00-12, 5.00-15, 6.5/80-12 Î·È 6.5/80-15 ηÙfiÈÓ ·Ú·ÁÁÂÏ›·˜. ¢È·ÊÔÚÈÎfi: ªÂ...
  • Seite 49 ∂∫∫π¡∏™∏ Δ√À ª∏Ã∞¡∏ª∞Δ√™ ΔÚ·‚‹ÍÙ ÙÔ ÌÔ¯Ïfi ÙÔ˘ Û˘ÌϤÎÙË (1) (ÂÈÎ. 2) Î·È ÂÈϤÍÙ Ì ÙÔ ÌÔ¯Ïfi Ù·¯˘Ù‹ÙˆÓ (13) (ÂÈÎ. 3) ÙËÓ ÂÈı˘ÌËÙ‹ Û¯¤ÛË. ∂ÈϤÍÙ Â›Û˘ ÙÔÓ Ù‡Ô ·ÚÁ‹˜ ‹ ÁÚ‹ÁÔÚ˘ Ù·¯‡ÙËÙ·˜ Ì ÙÔ ÌÔ¯Ïfi (3) (ÂÈÎ. 2). ™Â ÂÚ›ÙˆÛË Ô˘ Ë Ù·¯‡ÙËÙ·...
  • Seite 50 Ã∏™πª√π ∫∞¡√¡∂™ °π∞ ªπ∞ ∫∞§∏ Ã∏™∏: 1) ªËÓ Îڷٿ٠ÙÔ Û˘ÌϤÎÙË ·ÙË̤ÓÔ ÁÈ· Ôχ. 2) ªËÓ ·Ê‹ÓÂÙ ÔÙ¤ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· οو ·fi ÙË ‚ÚÔ¯‹. 3) ªË ˙ÔÚ›˙ÂÙ ÙÔ ÎÈ‚ÒÙÈÔ Ù·¯˘Ù‹ÙˆÓ Û ÂÚ›ÙˆÛË Ô˘ Ë Ù·¯‡ÙËÙ· ‰ÂÓ Ì·›ÓÂÈ: ‚¿ÏÙ ÙËÓ Ù·¯‡ÙËÙ· ‰›ÓÔÓÙ·˜ ÂÏ·ÊÚ¿ ¯Ù˘‹Ì·Ù·...
  • Seite 51 ¶ÚÔÂÙÔÈÌ·Û›· ÙÔ˘ ÌÔÙÔηÏÏÈÂÚÁËÙ‹: ™˘ÓÈÛÙ¿Ù·È Ë ÙÔÔı¤ÙËÛË Ôχ ÌÂÁ¿ÏˆÓ ÙÚÔ¯ÒÓ Ì ÂÏ·ÛÙÈο Î·È Ë ·‡ÍËÛË Ù˘ ·ÍÔÓÈ΋˜ ·fiÛÙ·Û˘ ÛÙÚ¤ÊÔÓÙ·˜ ηٿÏÏËÏ· ÙȘ ÊÏ¿ÓÙ˙˜ ÙˆÓ ‰›ÛΈÓ, ̤¯ÚÈ Ó· ÂÈÙ¢¯ı› ÂÛˆÙÂÚÈÎfi Ï¿ÙÔ˜ ·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙÔ˘˜ ÙÚÔ¯Ô‡˜ 42 cm. ΔÔ ‚¿ÚÔ˜ ηٿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ÙÔ˘ ÔÚÁÒÌ·ÙÔ˜ ‰ÂÓ Â›Ó·È ÔÙ¤ ˘ÂÚ‚ÔÏÈÎfi, ÁÈ’ ·˘Ùfi Â›Ó·È ÛÎfiÈÌË Ë ÙÔÔı¤ÙËÛË ÂÓfi˜ ‹ ‰‡Ô ˙¢ÁÒÓ ÚfiÛıÂÙÔ˘...
  • Seite 52 ∂∫Ãπ√¡π™Δ∏™ ∞˘Ùfi ÙÔ ·ÚÂÏÎfiÌÂÓÔ, Ô˘ Â›Ó·È ÂȉÈο ÌÂÏÂÙË̤ÓÔ ÁÈ· ÙÔ “131”, Â›Ó·È Ôχ ¯Ú‹ÛÈÌÔ ÁÈ· ÙÔÓ Î·ı·ÚÈÛÌfi ÙÔ˘ ¯ÈÔÓÈÔ‡ ·fi Ï·Ù›˜, ‰È·‚¿ÛÂȘ ÎÏ. AÔÙÂÏÂ›Ù·È ·fi ÌÈ· ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓË ÌÔÓ¿‰· <<ÙÔ˘ÚÌ›Ó·>>, ÎÏÂÈṲ̂ÓË Û ¤Ó· ÂȉÈÎfi ÌÂÙ·ÏÏÈÎfi Î¿Ï˘ÌÌ· ·ÓÔÈÎÙfi ·fi ÙËÓ ÌÚÔÛÙÈÓ‹ ÏÂ˘Ú¿, Ô˘ Á˘Ú›˙ÔÓÙ·˜ Û ÌÂÁ¿ÏÔ ·ÚÈıÌfi ÛÙÚÔÊÒÓ ÂÚÈÛ˘ÏϤÁÂÈ ÙÔ ¯ÈfiÓÈ Î·È ÙÔ ·Ô‚¿ÏÏÂÈ ·fi ¤Ó· ۈϋӷ...
  • Seite 54 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 3/B...
  • Seite 55 LEGENDA Fig. 2 - Fig. 3 1) Clutch control lever. 1) Maniglia frizione. 2) Handlebar adjuster. 2) Maniglia posizionamento stegola. 3) Reducer control lever. 3) Asta comando riduttore. 4) Towing bar. 4) Tiro traino. 5) Screw for regulating hoe-blade height. 5) Vite regolazione altezza cofano.
  • Seite 56 ELECTRIC START • AVVIAMENTO ELETTRICO • DÉMARRAGE ÉLECTRIQUE • E-START • ARRANQUE ELÉCTRICO ∏§∂∫Δƒπ∫∏ ∂∫∫π¡∏™∏ 1) Alternator pilot light 1) Testigo alternador 2) Starter key 2) Llave de contacto 3) Oil warning light 3) Testigo aceite 1) Spia alternatore 1) Lâmpada piloto do alternador 2) Chiave avviamento 2) Chave de ignição 3) Spia olio...
  • Seite 57 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11...
  • Seite 58 Fig. 12 Fig. 13 Fig. 14 Fig. 15 Fig. 16 Fig. 17 Fig. 18 Fig. 19...
  • Seite 59 Fig. 20...
  • Seite 60 Fig. 21 Fig. 22 Fig. 23 Fig. 24 Fig. 25 Fig. 26...

Inhaltsverzeichnis