Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eventuell Auftretende Störungen Und Deren Behebung - Grillo G55 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Übersetzung der Original-Anleitungen
ACHTUNG: Befindet sich die Maschine in Hanglage, darf sie niemals Leerlaufposition gelassen
werden. Falls notwendig muss die Maschine mit dem eingelegten 1. Gang geparkt werden.
ACHTUNG: Die Maschine darf niemals unbewacht lassen und /oder von Kindern
EVENTUELL AUFTRETENDE STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG
Nachfolgend finden Sie eine Liste kleiner Störungen, die bei der Benutzung der Maschine auftreten
und vom Kunden selbst behoben werden können.
1) Der Motor springt nicht an: Verbrennungsmotor
Der Reihe nach die folgenden Kontrollen durchführen:
– der Benzintank muss mindestens halb voll sein
– der Benzinhahn muss offen sein
– der Starter muss eingeschaltet sein (falls der Motor kalt ist)
– der Vergaser muss mit Benzin versorgt werden
– das Entlüftungsloch auf dem Tankdeckel darf nicht verstopft sein
– der Netzfilter am Vergasereingang muss sauber sein
– die Vergaserdüsen müssen sauber sein; zur Kontrolle die Düsen abschrauben und
gegebenenfalls mit Druckluft reinigen
– die Zündkerze muss einen Funken erzeugen. Zum Durchführen dieser Kontrolle die Kerze
ausbauen, wieder an das Speisekabel anschließen, das Metallteil erden und die Motorscheibe wie
zum Anlassen drehen lassen. Springt zwischen den beiden Elektroden kein Funken über, die
Verbindungen des Zündkerzenkabels überprüfen. Funktioniert die Stromversorgung noch immer
nicht, die Kerze auswechseln. Funktioniert die Maschine noch immer nicht, dann liegt die
Störungsursache an der elektrischen Anlage, dem Kondensator, der Spule oder einem anderen
Organ und wir empfehlen Ihnen, sich an die nächste Kundendienststelle oder an eine
Fachwerkstätte zu wenden.
2) Der Motor springt nicht an: Dieselmotor
Der Reihe nach die folgenden Kontrollen durchführen:
– das Entlüftungsloch des Tankdeckels darf nicht verstopft sein
– der Dieseltank muss mindestens halb voll sein.
3) Bei angelassenem Motor kommt die Maschine nicht voran. Der Reihe nach folgende Kontrollen
durchführen:
– prüfen, dass der Vorwärtsgang eingelegt ist
- kontrollieren, dass der rote Kupplungshebel (Abb. 3, Pos. 2) ganz gedrückt ist und dass die
Feder der Kupplung (Abb. 3A) ganz gedrückt ist. Die Kupplung durch die Einstellschraube
einstellen, bis eine gute Auskupplung gegeben ist. (Abb. 3, Pos. 4).
4) Sollte die Fräse nicht drehen, müssen der Reihe nach folgende Kontrollen durchgeführt werden:
- kontrollieren, dass der Zapfwellenhebel (Abb. 4) entsperrt ist (nach unten positioniert lt. Etikette
Abb. 1).
- kontrollieren, dass der Hebel zur Richtungsumkehr sich im Vorwärts- und nicht im
Rückwärtsgang befindet.
- kontrollieren, dass der rote Kupplungshebel ganz gedrückt ist (Abb. 3, Nr. 2) und dass die Feder
der Kupplung (Abb. 3A) komplett komprimiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Kupplung
durch die Einstellschraube reguliert werden. (Abb. 3, Pos. 4).
5) Lässt sich der Benzinmotor nicht abstellen müssen der Reihe nach folgende Kontrollen
durchgeführt werden:
- prüfen, dass der Gashebel (Abb. 3, Pos. 1) sich in der Position „0" befindet (Abb.3, Pos.14)
- prüfen, ob das Elektrokabel zum Abstellen des Motors korrekt an den Gashebel und an den
Konnektor am Motor angeschlossen ist.
6) Lässt sich der Dieselmotor nicht abstellen müssen der Reihe nach folgende Kontrollen
durchgeführt werden:
- prüfen, dass der Gashebel (Abb. 3, Pos. 15) zum Abstellen der Dieselmotoren auf der linken
Seite des Lenkholms ganz nach unten gedrückt ist.
- prüfen, ob das Elektrokabel zum Abstellen des Motors korrekt an den Motor angeschlossen ist.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis