Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grillo G55 Bedienungsanleitung Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Übersetzung der Original-Anleitungen
Passagieren ist nicht erlaubt. Es ist verboten, mit dem Anhänger auf öffentlichen Straßen zu
fahren.
RADGEWICHTE
Die Radgewichte werden auf die Radfelgen montiert und mit zwei der vier Muttern, die zur
Befestigung der Räder dienen, befestigt. Sie erhöhen das Gewicht der Maschine und damit deren
Bodenhaftung und sind für alle Arbeiten mit dem Pflug oder dem verstellbaren Häufelkörper
empfehlenswert, sowie bei besonders anspruchsvollen Arbeiten mit der Fräse oder dem Anhänger
(Abb. 17)
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung dient zum Ankuppeln des Sitzwagens oder des Anhängers, ohne dass die
Fräse abgenommen werden muss. Sie wird am Zughaken der Maschine befestigt (Abb. 18).
STÜTZRAD FÜR FRÄSE
Das Stützrad sorgt beim Transport für die erforderliche Bodenfreiheit und stellt daher eine
wesentliche Arbeitserleichterung dar (Abb. 10). ACHTUNG: Hände und Füße vom Fräsgehäuse
bei angelassenem Motor fernhalten, da die Rotation der Messer äußerst gefährlich ist. Vor
dem Ein- oder Ausbau des Stützrads IMMER DEN MOTOR ABSTELLEN.
SPURERWEITERUNGEN
Sie dienen zur Verbreiterung der Spur und erhöhen daher die Stabilität der Maschine in
Schräglage. Die Spurverbreiterungen werden zwischen den Rädern und der Radnabe angebracht
und verbreiten die Spur um 6 cm pro Seite (Abb. 21).
EISENRÄDER
Diese Räder werden vor allem beim Einsatz des Einachsschleppers mit Fräse auf besonders
harten Böden verwendet. Die auf dem Radkreis angebrachten Schwellen dringen in den Boden
ein, erhöhen so die Bodenhaftung, und verhindern ein Durchrutschen der Räder (Abb. 22). Die
Einsenräder werden auch den Fällen eingesetzt, wo Gummireifen rutschen oder auf weichen oder
frisch bearbeiteten Böden versinken könnten. Der Einsatz der Eisenräder lohnt sich wenn er auf
diese Fälle beschränkt ist. In anderen Fällen, wo keine Extrembedingungen für die Bodenhaftung
vorliegen, wird der Einsatz der Gummireifen empfohlen, denn so kommt die Maschine regelmäßig
voran und vermeidet das Rutschen.
HÄUFELKÖRPER HINTER DER FRÄSE
Dient zum Ziehen von Saat- oder Bewässerungsfurchen und wird durch die Schnellkupplung wie
Pflug hinten am Getriebegehäuse angebaut (Abb. 11).
ACHTUNG: Hände und Füße vom Fräsgehäuse bei angelassenem Motor fernhalten, da die
Rotation der Messer äußerst gefährlich ist. Vor dem Ein- oder Ausbau des Häufelkörpers
IMMER DEN MOTOR ABSTELLEN.
SCHWENKBARES SCHNEESCHILD 100 cm
Dieses Schneeschild dient zum Schneeräumen und zum Planieren von Schotter- oder Erdhaufen,
und ist nach links und rechts schwenkbar (Abb. 19). Es kann direkt an die Schnellkupplung
angebracht werden. Man muss den Lenkholm vom 180° auf die Motorseite drehen. Hierzu
befolgen Sie die Anleitungen, die für den Anschluss des Balkenmähers erforderlich sind.
SCHWENKBARE KEHRMASCHINE 80 cm
Die Kehrmaschine (Abb. 26) kann direkt an den Schnellanschluss wie der Balkenmäher
angeschlossen werden. Sie ist zum Sauberhalten von Wegen und Plätzen geeignet. Sie kann
frischen Schnee bis zu einer Höhe von 10/12 cm wegkehren. Sie kann nach rechts und links
geneigt werden, um Schwaden zu legen und Wege zu bahnen. Die Kehrmaschine wird direkt mit
dem Schnellanschluss verbunden. Der Lenkholm muss um 180° auf die Motorseite gedreht
werden; hierzu die Anleitungen für den Anschluss des Balkenmähers befolgen.
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis