Produktübersicht
Anschluss
Parameter
55
–
Tabelle 2.3 Klemmenbeschreibung – Digitaleingänge/-ausgänge,
Analogeingänge/-ausgänge
Werksein-
Anschluss
Parameter
stellung
Serielle Kommunikation
61
–
Parameter-
68 (+)
gruppe 8-3* Ser.
FC-Schnittst.
Parameter-
69 (-)
gruppe 8-3* Ser.
FC-Schnittst.
Relais
Parameter 5-40
[1] Steuer.
01, 02, 03
Relaisfunktion
bereit
Tabelle 2.4 Klemmenbeschreibungen – Serielle Schnittstelle
2.2.4 Verdrahtung der Steuerklemmen
Steuerklemmenanschlüsse am Frequenzumrichter sind
steckbar und ermöglichen so eine einfache Installation
(siehe Abbildung 2.8).
Details zur STO-Verdrahtung siehe Kapitel 4 Safe Torque Off
(STO).
MG07B303
Projektierungshandbuch
Werksein-
Beschreibung
stellung
Bezugspotential
–
für Digital- und
Analogeingänge.
Beschreibung
Integrierter RC-
Filter für
Kabelabschirmung.
–
Dient NUR zum
Anschluss der
Abschirmung bei
EMV-Problemen.
RS485-Schnitt-
–
stelle. Ein Schalter
auf der
Steuerkarte dient
zum Zuschalten
–
des Abschlusswi-
derstands.
Wechselkontakt-
Relaisausgang.
Diese Relais
befinden sich je
nach Konfiguration
und Größe des
Frequenzum-
richters an
verschiedenen
Positionen.
Verwendbar für
Wechsel- oder
Gleichspannung
sowie ohmsche
oder induktive
Lasten.
Danfoss A/S © 05/2017 Alle Rechte vorbehalten.
HINWEIS
Halten Sie Steuerleitungen möglichst kurz und verlegen
Sie diese separat von den Leistungskabeln, um
Störungen möglichst gering zu halten.
1.
Lösen Sie die Schrauben für die Klemmen.
2.
Führen Sie die abisolierten Steuerleitungen in die
Steckplätze ein.
3.
Ziehen Sie die Schrauben für die Klemmen fest.
4.
Stellen Sie sicher, dass der Kontakt fest hergestellt
ist. Lose Steuerkabel können zu Fehlern oder
einem Betrieb führen, der nicht die optimale
Leistung erbringt.
Steuerleitungsquerschnitte finden Sie unter
Kapitel 7.5 Kabelspezifikationen und typische Beispiele für
den Anschluss der Steuerleitungen unter
Kapitel 3 Anwendungsbeispiele.
2.3 Regelungsstrukturen
Ein Frequenzumrichter richtet die Netzwechselspannung in
Gleichspannung gleich. Der Wechselrichter wandelt dann
die Gleichspannung in eine Wechselspannung mit variabler
Amplitude und Frequenz um.
Spannung/Strom und Frequenz am Motorausgang sind
somit variabel, was eine stufenlose Drehzahlregelung von
herkömmlichen Dreiphasen-Asynchronmotoren und
Permanentmagnet-Synchronmotoren ermöglicht.
2.3.1 Steuerungsmodi
Der Frequenzumrichter regelt die Drehzahl oder das
Drehmoment an der Motorwelle. Der Frequenzumrichter
regelt außerdem den Prozess für einige Anwendungen, die
die Prozessdaten als Soll- oder Istwert verwenden (z. B.
Temperatur und Druck). Einstellung von
Parameter 1-00 Configuration Mode bestimmt die Art der
Regelung.
Drehzahlregelung
Es gibt zwei Arten der Drehzahlregelung:
•
Drehzahlregelung ohne Istwertrückführung vom
Motor (ohne Geber).
•
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung mit PID-
Regelcharakteristik. Eine optimierte
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung arbeitet
mit einer wesentlich höheren Genauigkeit als eine
ohne Istwertrückführung.
Wählen Sie aus, welcher Eingang zur Rückführung des PID-
Drehzahlistwerts in Parameter 7-00 Speed PID Feedback
Source verwendet werden soll.
2
2
17