GRUNDEINSTELLUNGEN
Die manuelle Kalibrierung der Logge (man.Cal)
Diese Funktion wird genutzt, um alternativ zur automatischen Kalibrie-
rung den Kalibrierfaktor mit Hilfe eines Taschenrechners selbst zu be-
stimmen. Außerdem kann diese Funktion zur Überprüfung des Kali-
brierfaktors benutzt werden, der bei der automatischen Kalibrierung vom
Gerät selbst berechnet wurde.
Stecken Sie in der Seekarte zwei markante Punkte ab. Die definierte
Distanz zwischen diesen Punkten bildet die Meßstrecke. Während der
Fahrt zwischen den zwei Punkten mißt das LOGIC Log die zurückgeleg-
te Distanz.
Bei strömenden Gewässern ist es notwendig, die Meßfahrt in beide Rich-
tungen durchzuführen um den Einfluß der Strömung auf das Meßergeb
nis zu kompensieren.
Wählen Sie vor der Fahrt die Einheit (knots, M/h oder km/h), die zu dem
Fahrgebiet paßt. Führen Sie die Meßfahrt mit möglichst konstanter Ge-
schwindigkeit bei Marschfahrt durch.
Meßstrecke:
Das nachfolgende Beispiel bezieht sich auf eine Meßfahrt in einem ste-
henden Gewässer mit einer Meßstrecke von 2,00 km.
Stellen Sie durch Druckauf die "CLEAR"-Taste sicher, das der Kali-
brierfaktor F den Wert 1 hat. Drücken Sie danach die "ENTER"-Taste.
22