RS485 Installation und Konf...
68
7
7
Abbildung 7.2 Werkseinstellung des Schalters für den
Abschlusswiderstand
7.1.4 EMV-Schutzmaßnahmen
Die folgenden EMV-Schutzmaßnahmen werden empfohlen,
um den störungsfreien Betrieb des RS485-Netzes zu
erreichen.
•
Beachten Sie die einschlägigen nationalen und
lokalen Vorschriften und Gesetze im Hinblick auf
die Schutzerdung.
•
Das RS485-Kommunikationskabel muss von
Kabeln mit hohem Störpegel ferngehalten
werden, z. B. Strom- und Motorkabel. Hierdurch
kann eine Übertragung von Hochfrequenzstö-
rungen vermieden werden. Es muss mindestens
ein Abstand von 200 mm eingehalten werden,
halten Sie dennoch einen größtmöglichen
Abstand zwischen den Kabeln ein, besonders
wenn diese über weite Strecken parallel laufen.
74
Aktives Oberschwingungsfilter VLT® AAF006
69
N (-)
RS485
P (+)
RS485
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
•
Lässt sich das Kreuzen der Kabel nicht vermeiden,
muss das RS485-Kabel in einem Winkel von 90°
über andere Stromkabel geführt werden.
7.2 Netzkonfiguration
Programmieren Sie die Parameter in Tabelle 7.2, um das
FC-Protokoll für das Filter zu aktivieren.
Parameternummer
Einstellung
Parameter 8-30 FC-Protokoll FC
8-31 Adresse
1-126
Parameter 8-32 FC-Baudrate 2400-115200
8-33 Parität/Stoppbits
Gerade Parität, 1 Stoppbit
(Werkseinstellung)
Tabelle 7.2 Konfiguration der Parametereinstellungen
7.3 Aufbau der Telegrammblöcke für FC-
Protokoll
7.3.1 Inhalt eines Zeichens (Byte)
Jedes übertragene Zeichen beginnt mit einem Startbit.
Danach werden 8 Datenbits übertragen, was einem Byte
entspricht. Jedes Zeichen wird über ein Paritätsbit
abgesichert, das auf 1 gesetzt wird, wenn Parität gegeben
ist (d. h. eine gleiche Anzahl binärer Einsen in den 8
Datenbits und dem Paritätsbit zusammen). Ein Zeichen
endet mit einem Stoppbit und besteht somit aus
insgesamt 11 Bits.
Abbildung 7.3 Inhalt eines Zeichens
7.3.2 Telegrammaufbau
Jedes Telegramm beginnt mit einem Startbyte (STX)= 02
Hex, gefolgt von einem Byte zur Angabe der
Telegrammlänge (LGE) und einem Byte, das die Filter-
adresse (ADR) angibt. Danach folgen verschiedene
Nutzdaten (variabel, abhängig vom Telegrammtyp). Das
Telegramm schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC).
STX
LGE
ADR
Abbildung 7.4 Telegrammaufbau
DATA
BCC
MG90V303