Elektrische Installation
4 Elektrische Installation
4.1 Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise finden Sie unter
Kapitel 2 Sicherheit.
VORSICHT
4
4
STROMSCHLAGGEFAHR
Das aktive Filter kann einen Gleichstrom im Schutzleiter
verursachen.
•
Wenn Sie zum Schutz vor elektrischem Schlag
einen Fehlerstromschutzschalter (Residual
Current Device, RCD) verwenden, muss dieser
an der Versorgungsseite vom Typ B sein.
Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann dazu
führen, dass der Fehlerstromschutzschalter nicht den
gewünschten Schutz bietet.
4.2 Elektrische Installation
4.2.1 Stromanschlüsse
Verkabelung und Sicherungen
HINWEIS
Befolgen Sie stets die nationalen und lokalen
Vorschriften zum Kabelquerschnitt und zur Umgebungs-
temperatur. Für UL-Anwendungen sind Kupferleiter mit
Nenntemperatur von 75 °C zu verwenden. Kupferleiter
mit Nenntemperaturen von 75 ° und 90 °C sind für den
Einsatz in Anwendungen ohne UL-Zertifizierung zulässig.
Die Anordnung der Leistungskabelanschlüsse ist in
Abbildung 4.1 dargestellt. Bei Varianten mit Netzschalter ist
dieser auf der Netzseite vorverdrahtet. Dimensionieren Sie
den Kabelquerschnitt gemäß dem Filternennstrom,
einschließlich Haut- und Naheffekten, Leistungsreduzierung
und örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Schließen Sie das Netzkabel an die Klemmen 91, 92 und 93
an. Schließen Sie die Erde an der Klemme rechts neben
Klemme 93 an.
Klemme Nr.
91, 92, 93
94
Tabelle 4.1 Netz- und Erdanschlüsse
Der Leiter führt vorwiegend hochfrequente Ströme, sodass
die Stromverteilung über den Querschnitt des Leiter nicht
gleichmäßig ist. Der Grund hierfür sind zwei unabhängige
16
Aktives Oberschwingungsfilter VLT® AAF006
Funktion
Netz R/L1, S/L2, T/L3
Masse
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Effekte, die als Hauteffekt und Naheffekt bezeichnet
werden. In beiden Fällen ist eine Leistungsreduzierung
erforderlich, weshalb das Netzkabel des aktiven Filters für
einen höheren Strom als dem Filternennwert entsprechend
ausgelegt wird.
Abbildung 4.1 Netzschaltbild
HINWEIS
Es reicht nicht aus, das Leistungskabel aufgrund der
Haut- und Naheffekte ausschließlich entsprechend dem
Filternennstrom zu bemessen.
Für die erforderliche Leistungsreduzierung werden 2
separate Faktoren berechnet:
•
Der Faktor des Hauteffekts ist von der
Stromfrequenz, dem Kabelmaterial und den
Kabelabmessungen abhängig.
•
Der Faktor des Naheffekts ist von der Anzahl der
Leiter, den Durchmessern und dem Abstand
zwischen den einzelnen Kabeln abhängig.
Der Naheffekt ist von der Anzahl der Leiter, den
Durchmessern und dem Abstand zwischen den einzelnen
Kabeln abhängig.
Bei den nachfolgenden Optionen handelt es sich um
optimierte Netzkabel:
•
Kupferadern.
•
Einzelleiter.
•
Stromschienen.
MG90V303