Elektrische Installation
4.2.4 Zusätzlicher Schutz
(Fehlerstromschutzschalter)
Verschiedene Fehlerstromschutzschalter oder Mehrfach-
Schutzerdungen werden häufig als zusätzlicher Schutz
eingesetzt oder sind zur Erfüllung der örtlichen Sicherheits-
vorschriften vorgesehen. Bei einem Erdschluss entwickelt
sich ein Gleichstromanteil im Fehlerstrom. Beachten Sie bei
der Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern örtliche
Vorschriften. Zur Gewährleistung eines effektiven Schutzes
und zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Auslösens der
Schutzschalter müssen alle Schalter für den Schutz von
Drehstromgeräten mit aktiver Stromeinspeisung sowie für
eine kurzzeitige Entladung bei der Netz-Einschaltung
geeignet sein. Verwenden Sie einen Schutzschaltertyp mit
einstellbarer Abschaltamplitude sowie einstellbaren Zeitei-
genschaften. Wählen Sie einen Stromwandler mit einer
Empfindlichkeit von mehr als 200 mA und einer
Betriebszeit von mindestens 0,1 s.
4.2.5 EMV-Schalter
Ungeerdete Netzversorgung (IT-Netz)
Wird das aktive Filter von einer isolierten Netzstromquelle
(IT-Netz, potenzialfreie Dreieckschaltung und geerdete
Dreieckschaltung) oder TT/TNS-Netz mit geerdetem Zweig
versorgt, wird empfohlen, den EMV-Schalter über
14-50 EMV-Filter am Gerät auf (AUS) 1) zu setzen. Zur
weiteren Referenz siehe IEC 364-3. In der Betriebsart AUS
sind die internen EMV-Kapazitäten zwischen Rahmen und
Zwischenkreis abgeschaltet, um Schäden am Zwischenkreis
zu vermeiden. Siehe Anwendungshinweis VLT
Es ist wichtig, Isolationsmonitore zu verwenden, die
zusammen mit der Leistungselektronik (IEC 61557-8)
einsetzbar sind.
HINWEIS
Bei Netzen in Schiffsanwendungen handelt es sich in der
Regel um IT-Netze.
4.2.6 Drehmoment
Das richtige Drehmoment ist für alle elektrischen
Anschlüsse unerlässlich. Ein falsches Anzugsdrehmoment
führt zu einem schlechten elektrischen Anschluss. Drehmo-
mentwerte finden Sie in Tabelle 4.3.
Gehäusegröße
Drehmoment
D
19 Nm
E
19 Nm
Tabelle 4.3 Korrekte Drehmomentwerte
Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um das
richtige Drehmoment zu erzielen.
MG90V303
Produkthandbuch
Abbildung 4.4 Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um
die Schrauben festzuziehen.
4.2.7 Stromwandler (Current Transformer,
Das Filter arbeitet im Betrieb mit Istwertrückführung und
erhält hierbei Stromsignale für die externen Stromwandler.
Das empfangene Signal wird verarbeitet, und das Filter
reagiert entsprechend der programmierten Aktionen.
®
im IT-Netz.
Ein falscher Anschluss bzw. eine falsche Installation oder
Konfiguration führt zu unbeabsichtigtem und unkontroll-
iertem Verhalten des Filters.
HINWEIS
Die Stromwandler sind nicht im Lieferumfang des Filters
enthalten und müssen separat bezogen werden.
Stromwandlerspezifikation
Das aktive Filter unterstützt die meisten Stromwandler. Die
Stromwandler müssen die folgenden Spezifikationen
aufweisen:
Technische Spezifikation des aktiven Filters, passiver
Stromwandler
Schraubengröße
EFF
M10
Genauigkeit
M10
Sekundärnennstrom
Nennfrequenz
Nennleistung/Bürde
Tabelle 4.4 Spezifikationen der Stromwandler
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Nm/in-lbs
CT)
VORSICHT
Maximaler gemessener Effektivstrom
0,5 % oder besser (Klasse 0,5)
1 A oder 5 A (5 A wird empfohlen)
Konfiguration per Hardware
50/60 Hz
Siehe Tabelle 4.5 (AAF-Bürde entspricht 2
mΩ)
4
4
19