Elektrische Installation
Kupfer beeinträchtigt die Haut weniger als Aluminium, und Stromschienen haben eine größere Oberfläche als Kabel,
wodurch der Faktor des Hauteffekts reduziert wird. Die Naheffekte von Einzelleitern sind unerheblich.
Bei den Kabelspezifikationen in Tabelle 4.2 werden sowohl Haut- als auch Naheffekte berücksichtigt:
Filter
Minimaler CU-Kabelqu-
erschnitt
mm
2
(AWG)
190 A
2
70 mm
(2/0)
250 A
2
120 mm
(4/0)
310 A
240 mm
2
(500 MCM)
400 A
2*95 mm
2
(2*3/0)
Tabelle 4.2 Zulässiges Netzkabel des aktiven Filters mit typischen Kabelherstellerdaten
Aufgrund des integrierten LCL-Filters speist das Gerät keine
hohen dU/dt-Signale in die Hauptleitung ein. Hierdurch
wird die gestrahlte Störaussendung im Netzkabel reduziert.
Daher ist kein Kabelschirm erforderlich, sodass die
Netzkabel ohne Berücksichtigung von EMV-Anforderungen
angeschlossen werden können.
Das aktive Filter kann in Verbindung mit langen Kabeln
eingesetzt werden. Die Kabellänge ist aufgrund des
Spannungsabfalls begrenzt. Es wird empfohlen, die Kabel
kürzer als 200 m zu halten.
Die aktiven Filter verfügen über integrierte oder kunden-
seitig installierte Sicherungen. Siehe
Kapitel 4.2.11 Sicherungen für Empfehlungen zu
Sicherungen. Achten Sie stets auf eine den lokalen
Vorschriften entsprechende Sicherung.
4.2.2 Erdung
Beachten Sie die folgenden grundlegenden Punkte bei der
Installation eines aktiven Filters, um die elektromagne-
tische Verträglichkeit (EMV) sicherzustellen:
•
Schutzerdung: Das aktive Filter weist einen
Ableitstrom auf und muss aus Sicherheitsgründen
richtig geerdet werden. Wenden Sie geltende
Sicherheitsvorschriften an.
•
Hochfrequenzerdung: Halten Sie die Erdungskabel
so kurz wie möglich.
•
Verwenden Sie Kabel mit hoher Litzenzahl, um
elektrische Störgeräusche zu vermindern.
•
Verwenden Sie keine verdrillten Abschirmung-
senden.
Schließen Sie die verschiedenen Erdungssysteme mit
geringstmöglicher Leiterimpedanz an. Sorgen Sie für
geringstmögliche Leiterimpedanz, indem Sie den Leiter
möglichst kurz und mit möglichst großer Leiteroberfläche
wählen. Die Metallgehäuse der verschiedenen Geräte
MG90V303
Produkthandbuch
Entsprechender
Minimaler ALU-Kabelquer-
Effektiv-
schnitt
strom für CU
mm
2
225 A
95 mm
295 A
2
150 mm
365 A
2*95 mm
470 A
2*150 mm
2
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Entsprechender
Effektiv-
strom für ALU
(AWG)
2
240 A
(3/0)
315 A
(300 MCM)
2
(2*3/0)
390 A
(2*300 MCM)
500 A
werden mit geringstmöglicher hochfrequent wirksamer
Impedanz an der Gehäuserückwand montiert. Dies
vermeidet unterschiedliche HF-Spannungen für die
einzelnen Geräte sowie die Gefahr von elektromagne-
tischen Störströmen, die in Verbindungskabeln auftreten,
die Sie zwischen den Geräten verwenden. Funkstörungen
werden reduziert. Verwenden Sie zum Erreichen einer
niedrigen HF-Impedanz die Befestigungsschrauben der
Geräte als HF-Verbindungen zur Rückwand. Entfernen Sie
den isolierenden Lack oder ähnliche Stoffe von den Befesti-
gungspunkten.
1
Erdungsklemmen
Abbildung 4.2
Maximaler Kabelquerschnitt
mm
2
(AWG)
2
2*150 mm
(2*300 MCM)
2
4x240 mm
(4x500 MCM)
4x240 mm
2
(4x500 MCM)
4x240 mm
2
(8x900 MCM)
1
17
4
4