Benutzerschnittstelle
7.
Drücken Sie [Reset].
14-22 Betriebsart initialisiert alles außer:
•
Parameter 14-50 EMV-Filter.
•
8-31 Adresse.
•
8-32 Baudrate
•
8-35 FC-Antwortzeit Min.-Delay
•
Parameter 8-36 FC-Antwortzeit Max.-Delay
•
8-37 FC Interchar. Max.-Delay
•
Parameter 15-00 Betriebsstunden bis
Parameter 15-05 Anzahl Überspannungen
•
Parameter 15-20 Protokoll: Ereignis bis
Parameter 15-22 Protokoll: Zeit
•
15-30 Fehlerspeicher: Fehlercode bis
Parameter 15-32 Fehlerspeicher: Zeit
HINWEIS
In 0-25 Benutzer-Menü ausgewählte Parameter bleiben
mit Werkseinstellung vorhanden.
5.1.9.2 Manuelle Initialisierungsmethode
HINWEIS
Wenn Sie eine manuelle Initialisierung ausführen, setzt
dies die Einstellungen der seriellen Kommunikation, des
EMV-Filters und des Fehlerspeichers zurück.
Bei der manuellen Initialisierung werden die in
0-25 Benutzer-Menü ausgewählten Parameter entfernt.
1.
Trennen Sie die Netzversorgung, und warten Sie,
bis das Display erlischt.
2.
Grafisches LCP: Schalten Sie die Netzversorgung
wieder ein und drücken Sie gleichzeitig die
Tasten [Status] – [Main Menu] (Hauptmenü) –
[OK].
3.
Lassen Sie die Tasten nach 5 Sekunden los.
4.
Das Gerät ist nun mit den Werkseinstellungen
programmiert.
Dieses Verfahren initialisiert alles außer:
•
Parameter 15-00 Betriebsstunden
•
Parameter 15-03 Anzahl Netz-Ein
•
Parameter 15-04 Anzahl Übertemperaturen
•
Parameter 15-05 Anzahl Überspannungen
5.1.10 RS485-Busanschluss
Sie können sowohl den Frequenzumrichter als auch das
aktive Filter zusammen mit anderen Lasten über die
RS485-Standardschnittstelle an einen Regler (oder Master)
MG90V303
Produkthandbuch
anschließen. Klemme 68 ist an das P-Signal (TX+, RX+) und
Klemme 69 an das N-Signal (TX-, RX-) anzuschließen.
Zur Vermeidung von Potentialausgleichsströmen über die
Abschirmung können Sie den Kabelschirm über Klemme 61
einseitig erden (Klemme 61 ist intern über ein RC-Glied mit
dem Gehäuse verbunden).
Busabschluss
Schließen Sie den RS485-Bus pro Segment an beiden
Endpunkten durch ein Widerstandsnetz ab. Ist das Gerät
das erste oder letzte Gerät in der RS485-Schleife, stellen Sie
den Schalter S801 auf der Steuerkarte auf „ON".
5.1.11 Anschluss an einen PC
Um das Gerät von einem PC aus zu programmieren, instal-
lieren Sie das PC-basierte Konfigurations-Tool MCT 10
Konfigurationssoftware.
Der PC kann über ein Standard-USB-Kabel (Host/Gerät)
oder über die RS485-Schnittstelle angeschlossen werden.
HINWEIS
Die USB-Verbindung ist galvanisch von der Versorgungs-
spannung (PELV, Schutzkleinspannung) und anderen
Hochspannungsklemmen getrennt. Der USB-Anschluss ist
mit einem Schutzleiter verbunden. Benutzen Sie nur
einen isolierten Laptop als PC-Verbindung zum USB-
Anschluss.
Anschlüsse von Steuerleitungen finden Sie unter
Kapitel 4.2.16 Elektrische Installation, Steuerleitungen.
Abbildung 5.12 Anschlüsse von Steuerleitungen
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
5
5
37