Mechanische Installation
3.2.4 Kühlung und Luftstrom
Zur Kühlung des aktiven Filters gibt es mehrere Möglich-
keiten:
•
Verwendung der Kühlkanäle an der Ober- und
3
3
Unterseite des Geräts
•
Ansaugen von Luft an der Geräterückseite
•
Kombination des oberen, unteren und
rückseitigen Luftstroms
Rückseitige Kühlung
Das aktive Filter verfügt über ein Rückkanal-Kühlsystem,
das 85 % der Gesamtwärme durch einen separaten
Rückkanal mit der Schutzart IP54 ableitet. Hierdurch ist ein
geringerer Luftstrom im Gehäuse erforderlich, und die
Feuchtigkeits- und Staubbelastung an wichtigen
Komponenten kann reduziert werden.
Die Rückkanalluft wird in der Regel über den Sockeleinlass
angesaugt und an zur Oberseite des Gehäuses hinausge-
leitet. Die Konstruktion des Rückkanals ermöglicht auch ein
Ansaugen der Luft aus dem Steuerraum, die anschließend
wieder herausgeleitet wird. Diese Funktion dient dazu, das
Klimagerät der Steuerzentrale zu entlasten und Energie zu
sparen. Zur Unterstützung des Einlasses an der Rückwand
muss der Lufteinlass des Geräts mit einer optionalen
Abdeckung verschlossen und der Luftauslass über einen
optionalen oberen Luftkanal umgeleitet werden.
HINWEIS
Der Lüfter des aktiven Filters läuft aus den folgenden
Gründen:
•
Aktives Filter läuft.
•
Bestimmte Kühlkörpertemperatur überschritten
(abhängig von der Leistungsgröße).
•
Bestimmte Umgebungstemperatur der
Leistungskarte überschritten (abhängig von der
Leistungsgröße).
•
Spezifische Umgebungstemperatur der
Steuerkarte überschritten.
Nach dem Starten läuft der Lüfter mindestens 10
Minuten lang.
Externe Lüftungskanäle
Wenn zusätzliche Lüftungskanäle extern am Gehäuse
angebracht werden, muss der Druckabfall in den Kanälen
berechnet werden. Reduzieren Sie die Leistung des Geräts
entsprechend dem Druckabfall mit Hilfe von Abbildung 3.10
und Abbildung 3.11.
14
Aktives Oberschwingungsfilter VLT® AAF006
Abbildung 3.10 Gehäusegröße D, Leistungsreduzierung vs.
Druckänderung
Luftströmung: 450 cfm (765 m
Abbildung 3.11 Gehäusegröße E, Leistungsreduzierung vs.
Druckänderung
Luftströmung: 725 cfm (1230 m
3.2.5 Kabel-/Rohreinführung – IP21 (NEMA
Kabel werden über die Bodenplatte an der Unterseite
angeschlossen. Nehmen Sie die Platte ab und planen Sie
die Platzierung der Kabel- oder Rohrdurchführungen.
Abbildung 3.12 und Abbildung 3.13 zeigen die Öffnungen
der Bodenabdeckplatte von unten.
Danfoss A/S © 09/2014 Alle Rechte vorbehalten.
(%)
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
0.5
4.9
13
27.3
Pressure Increase
3
/h)
(%)
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
0
0.1
3.6
9.8
21.5 43.4
Pressure Change
3
1) und IP54 (NEMA 12)
45.9
66
89.3
115.7
147
(Pa)
76
147.1
237.5
278.9
(Pa)
/h)
MG90V303