Inbetriebnahme
4.5.1 Motordrehung
HINWEIS
Wenn der Motor in die falsche Richtung dreht, kann dies
zu einer Beschädigung der Geräte führen. Prüfen Sie vor
Betrieb des Motors dessen Drehrichtung, indem Sie
diesen kurzzeitig laufen lassen. Lassen Sie den Motor mit
5 Hz laufen oder stellen Sie die in Parameter 4-12 Min.
Frequenz [Hz] eingestellte minimale Frequenz wie folgt
ein:
1.
Drücken Sie [Hand On].
2.
Bewegen Sie den Cursor mithilfe der linken
Pfeiltaste auf die linke Seite des Dezimalkommas
und geben Sie eine niedrige Drehzahl ein, damit
der Motor langsam dreht.
3.
Drücken Sie [OK].
4.
Setzen Sie bei einer falschen Motordrehung
Parameter 1-06 Drehrichtung rechts auf [1] Invers.
4.5.2 Drehrichtung des Drehgebers
Überprüfen Sie die Drehrichtung des Drehgebers nur, wenn
Geberrückführung verwendet wird. Weitere Informationen
zum optionalen Drehgeber finden Sie im Options-
handbuch.
1.
Wählen Sie [0] Regelung ohne Rückführung in
Parameter 1-00 Regelverfahren.
2.
Wählen Sie [1] 24V/HTL-Drehgeber in
Parameter 7-00 Drehgeberrückführung.
3.
Drücken Sie [Hand On].
4.
Drücken Sie [►] zur Anzeige des positiven
Drehzahl-Sollwerts (Parameter 1-06 Drehrichtung
rechts auf [0] Normal).
5.
Überprüfen Sie in Parameter 16-57 Feedback
[RPM], ob die Rückführung positiv ist.
HINWEIS
NEGATIVER ISTWERT
Wenn der Istwert negativ ist, ist der Drehgeber falsch
angeschlossen. Verwenden Sie Parameter 5-71 Kl. 32/33
Drehgeber Richtung oder Parameter 17-60, um die
Richtung oder die Drehgeberkabel umzukehren.
Parameter 17-60 Positive Drehgeberrichtung ist nur mit
®
dem optionalen VLT
-Drehgebereingang MCB 102
verfügbar.
MG37L103
Benutzerhandbuch
4.5.3 Prüfung der Hand-Steuerung
Führen Sie vor Ort einen manuellen Steuerungstest wie
folgt durch:
1.
2.
3.
4.
Bei Beschleunigungs- oder Verzögerungsproblemen siehe
Kapitel 6.6 Fehlersuche und -behebung. Löschen Sie zum
Quittieren des Frequenzumrichtersystems nach einer
Abschaltung alle Fehler und quittieren Sie das System
anschließend manuell. Eine Liste der Warnungen und
Alarme finden Sie unter Kapitel 6.5 Warnungen und
Alarmmeldungen.
4.6 Systemstart
WARNUNG
STARTEN DES MOTORS
Ist nicht sichergestellt, dass der Motor, das System und
alle angeschlossenen Geräte startbereit sind, können
Personen- oder Geräteschäden auftreten. Vor dem Start:
•
•
Vor der Durchführung des in diesem Abschnitt
beschriebenen Verfahrens müssen Verdrahtung der
Anwendung und Anwendungsprogrammierung
abgeschlossen sein. Das folgende Verfahren wird nach
erfolgter Anwendungskonfiguration empfohlen.
1.
2.
3.
4.
Danfoss A/S © 4/2016 Alle Rechte vorbehalten.
Drücken Sie [Hand on], um einen lokalen
Startbefehl am Frequenzumrichtersystem zu
geben.
Beschleunigen Sie den Frequenzumrichter durch
▲
Drücken von [
] auf volle Drehzahl. Den Cursor
weiter nach links vom Dezimalpunkt zu bewegen,
führt zu schnelleren Änderungen des Eingangs.
Achten Sie darauf, ob Beschleunigungsprobleme
auftreten.
Drücken Sie auf [Off ]. Achten Sie darauf, ob
Verzögerungsprobleme auftreten.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage unter allen
Bedingungen betriebsbereit ist.
Sorgen Sie dafür, dass der Motor, das System
und alle angeschlossenen Geräte startbereit
sind.
Drücken Sie auf [Auto on].
Legen Sie einen externen Startbefehl an.
Externe Startbefehle können Sie über
verschiedene Quellen geben, zum Beispiel über
einen Schalter, eine Taste oder einen program-
mierbaren Logic Controller (PLC).
Stellen Sie den Drehzahlsollwert über den
Drehzahlbereich ein.
Überprüfen Sie den Geräusch- und Vibrati-
onspegel des Motors, um zu gewährleisten, dass
das System wie vorgesehen arbeitet.
4
4
23