Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angebaute Geräte; Zapfwellenbetrieb; Wartung - SIP SILVERCUT DISC 340 F FC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Angebaute Geräte
1.
Vor dem An- und Abbau von Geräten an die
Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in
die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes
Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
2.
Beim Dreipunktanbau müssen die
Anbaukategorien von Traktor und Gerät unbedingt
übereinstimmen oder abgestimmt werden!
3.
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht
Verletzungsgefahr durch Quetsch- und
Scherstellen!
4.
Bei Betätigung der Außenbedienung für den
Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät
treten!
5.
In der Transportstellung des Gerätes immer auf
ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-
Dreipunktgestänges achten!
6.
Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muß
der Bedienhebel gegen Senken verriegelt sein!

Zapfwellenbetrieb

1.
Es dürfen nur die vom Hersteller
vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet
werden!
2.
Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle,
sowie Zapfwellenschutz – auch geräteseitig –
müssen angebracht sein und sich in
ordnungsgemäßem Zustand befinden!
3.
Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen
Rohrüberdeckungen in Transport- und
Arbeitsstellung achten!
4.
An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei
ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor
und abgezogenem Zündschlüssel!
5.
Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast-
oder Freilaufkupplung, die nicht durch die
Schutzeinrichtung am Traktor abgedeckt werden,
sind Überlastbzw. Freilaufkupplungen
geräteseitig anzubringen!
6.
Immer auf richtige Montage und Sicherung der
Gelenkwelle achten!
7.
Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten
gegen Mitlaufen sichern!
8.
Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß
gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der
zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt!
9.
Bei Verwendung der Zweiwegzapfwelle beachten,
daß die Drehzahl
fahrgeschwindigkeitsunabhängig ist und die
Drehrichtung sich bei Rückwärtsfahrt umkehrt!
10. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß
sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes
befindet!
11. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
12. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand
im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle
aufhalten.
13. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große
Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt
wird!
14. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle
Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse!
Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät
herantreten. Erst wenn es ganz stillsteht, darf
daran gearbeitet werden.
15. Reinigen, Schmieren oder Einstellen des
zapfwellengetriebenen Gerätes oder der
Gelenkwelle nur bei abgeschalteter Zapfwelle,
abgestelltem Motor und abgezogenem
Zündschlüssel!
16. Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen
Halterung ablegen!
17. Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf
Zapfwellenstummel aufstecken!
18. Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit
dem Gerät gearbeitet wird!

Wartung

1.
Nach dem Mähen, Reinigen Sie das Mähbalken.
Bei Verwendung von Hochdruckwasser-reiniger
NICHT direkt in die Lager spritzen!
2.
Instandsetzung-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei
ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem
Motor vornehmen! -Zündschlüssel abziehen!
3.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz
prüfen und ggf. nachziehen!
4.
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät
stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente
vornehmen.
5.
Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit
Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe
benutzen!
6.
Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
7.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets
Stromzufuhr trennen!
8.
Unterliegen Schutzeinrichtungen einem
Verschleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren
und rechtzeitig auszutauschen!
9.
Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten
am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am
Generator und der Batterie abklemmen!
10. Arsatzteile müssen mindestens den vom
Gerätehersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen! Dies ist z.B. durch
Originalersatzteile gegeben!
11. Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen
verwenden-EXPLOSIONSGEFAHR!
5
SILVERCUT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Silvercut disc 300 f fcSilvercut disc 300 fSilvercut disc 300 f rc

Inhaltsverzeichnis