8
Anforderungen an den Betrieb
Im laufenden Betrieb dürfen die projektierten und in Betrieb genommenen Anlagenteile nicht geändert
werden. Bei Änderungen an der Anlage ist eine erneute Abnahme notwendig.
Die Sicherheitsfunktion regelmäßig überprüfen. Die Risikoanalyse gibt die Prüfintervalle vor. Die Ab-
stände sollten ein Jahr nicht überschreiten.
9
Anforderungen an die Abnahme
Die Abnahme der Sicherheitsfunktion wird durch den Maschinenhersteller beauftragt. Die Prüfung (Ab-
nahme, Validierung) muss durch eine entsprechend fachlich qualifizierte Person erfolgen.
Das Ergebnis der Prüfung ist zu dokumentieren und durch den Prüfer zu unterschreiben. Jede Sicher-
heitsfunktion muss ausführlich in diesem Bericht dokumentiert sein.
Eine Prüfung umfasst die Dokumentation der Anlage einschließlich ihrer Sicherheitsfunktionen. Die Si-
cherheitsfunktionen müssen in der Prüfung gezielt überprüft werden und entsprechend im Prüfbericht
vermerkt werden. Parametereinstellungen sind entsprechend anzuhängen. Weitere Dokumente sind je
nach Anlage beizufügen.
Je nach Ergebnis der Risikoanalyse sind bei den regelmäßig durchzuführenden Prüfungen Prüfberichte
zu erstellen und vom Prüfer zu unterschreiben.
10
Applikationsbeispiele
Die folgenden Applikationsbeispiele zeigen exemplarisch die Funktionsweise „Sicher abgeschaltetes Mo-
ment (STO)" und „Sicherer Stopp 1 (SS1)". Nach EN 60204-1 werden Stoppfunktionen in verschiedene
Kategorien unterteilt. Durch geeignete Sicherheitsschaltgeräte können in Verbindung mit dem Frequen-
zumrichter AGL die Stopp-Kategorien 0 und 1 realisiert werden.
10.1
STO entsprechend Stopp-Kategorie 0
10.1.1 STO Direkte Abschaltung
Das Applikationsbeispiel zeigt eine minimal ausgestattete Beschaltung für Agile Frequenzumrichter zur
Realisierung der Sicherheitsfunktion STO - „Sicher abgeschaltetes Moment" mit einem Not-Halt-Gerät
in einem gemeinsamen Schaltschrank nach EN ISO 13849-1 PL d und Kategorie 3 oder IEC 61508 SIL 2.
Bei der Betätigung des Not-Halt-Gerätes mit zwei Abschaltkanälen werden beide Freigabepfade STOA
und STOB des Agile Frequenzumrichters unterbrochen und die integrierte Sicherheitsfunktion angefor-
dert, indem die Wechselrichterfreigabe unterbrochen wird.
Eine (nicht-sichere) Rückmeldung an eine Prozesssteuerung kann z. B. über einen angeschlossenen
Feldbus erfolgen. Ist STO angefordert, kann die übergeordnete Steuerung keinen weiteren Einfluss auf
die Wechselrichterfreigabe im Frequenzumrichter nehmen.
Die Klemme X11.1 kann für die DC 24 V Versorgung des Sicherheitsschaltgerätes genutzt
werden. Beachten Sie Kapitel 7.3.1
26
AGL-STOV0-01SV0-06
03/18