Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Funktion „Sicher Abgeschaltetes Moment" (Sto) - BONFIGLIOLI AgilE Anwendungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AgilE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Sicherheitshinweise zur Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
(STO)
Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) ist eine Funktions-Schutzvorrichtung, das heißt sie
schützt Personen bei ordnungsgemäßer Projektierung, Installation und Betrieb vor mechanischen Schä-
den. Diese Funktion schaltet die Anlage nicht spannungsfrei.
Die Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) kann benutzt werden, um „Not-Halt"
gemäß EN 60204 zu realisieren – die Netzspannung kann weiterhin am Frequenzumrichter anliegen.
Sehen Sie für Wartungsarbeiten eine Vorrichtung vor, um die Anlage spannungsfrei zu schalten.
WARNUNG
Unkontrollierter Anlauf
Durch unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik ist ein unkontrollierter Anlauf
des Antriebs möglich. Dies kann Tod, schwere Körperverletzungen und erheblichen Sach-
schaden verursachen.
Die Sicherheitsfunktionen dürfen nur von qualifizierten Personen installiert und in
Betrieb genommen werden.
Die Funktion STO ermöglicht kein Not-Aus nach der Norm EN 60204. Not-Aus kann durch
die Installation eines Netzschützes erreicht werden.
Not-Aus nach EN 60204 muss in allen Betriebsarten des Frequenzumrichters funktionsfä-
hig sein. Das Rücksetzen von Not-Aus darf nicht zum unkontrollierten Anlauf des Antriebs
führen.
Der Antrieb läuft wieder an, wenn die Funktion STO nicht mehr angefordert ist. Um der
Norm EN 60204 zu entsprechen, muss durch externe Maßnahmen sichergestellt sein,
dass der Antrieb erst nach einer Bestätigung wieder anläuft.
Ohne mechanische Bremse kann es zum Nachlaufen des Antriebs kommen; der Motor
trudelt aus. Kann dabei eine Gefährdung von Personen oder Sachschaden entstehen,
müssen zusätzliche Schutzeinrichtungen installiert werden.
Besteht nach dem Abschalten der Motor-Energieversorgung durch STO eine Gefähr-
dung für Personen, muss der Zugang zu Gefahrenbereichen solange gesperrt blei-
ben bis der Antrieb stillsteht.
Kontrollieren Sie die Sicherheitsfunktion in regelmäßigen Abständen entsprechend
den Ergebnissen Ihrer Risikoanalyse. Die Bonfiglioli Vectron MDS GmbH empfiehlt,
die Prüfung nach spätestens einem Jahr durchzuführen.
Die Funktion STO ist einfehlersicher. Dennoch kann in seltenen Fällen das Auftreten von
Bauteilfehlern ein Rucken der Motorwelle bewirken (maximal 180°/Polpaarzahl, z. B. Ru-
cken um 90° bei 4-poligem Motor, 180°/2).
Es muss geprüft werden, ob dadurch eine gefährliche Maschinenbewegung verur-
sacht wird.
Wird die Funktion STO verwendet, müssen die gesonderten Sicherheits-, Installati-
ons- und Betriebshinweise beachtet werden.
Das Anwendungshandbuch „Sicher abgeschaltetes Drehmoment STO" beachten, insbeson-
dere wenn die dort beschriebene sicherheitsgerichtete Funktion verwendet wird.
14
AGL-STOV0-01SV0-06
03/18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis