V
t
t1
t2
t
6.4
Beschreibung der Sicherheitsfunktion
Im Fehlerfall oder auf Anforderung werden die Leistungshalbleiter des Frequenzumrichters abgeschal-
tet. Damit führt der Frequenzumrichter dem Antrieb keine Energie zu, die eine Drehung oder ein Dreh-
moment (oder bei einem Linearantrieb eine Bewegung oder eine Kraft) verursachen würde. Die Netz-
spannung liegt weiterhin an. Bei Auftreten eines Fehlers kann die Anlage noch sicher abgeschaltet wer-
den bzw. bleiben.
Im Vergleich zur Abschaltung durch Netzschütze oder Motorschütze ermöglicht die integrierte Sicher-
heitsfunktion das einfache Zusammenfassen von Antrieben einer Anlage zu funktionalen Gruppen. Das
sicher abgeschaltete Moment kann dadurch auf bestimmte Anlagenbereiche begrenzt werden. Ein wei-
terer Vorteil ist, dass die Auf- und Entladezeit des Frequenzumrichter-Zwischenkreises nicht berücksich-
tigt werden muss. Dadurch ist die Anlage nach einer Betriebsunterbrechung schneller wieder betriebs-
bereit. Reguläre elektromechanische Betriebsmittel unterliegen Verschleiß – durch den Einsatz der Funk-
tion STO wird auf diese Betriebsmittel verzichtet und die Wartungskosten reduziert.
Sicher abgeschaltetes Moment:
Energieversorgung für das Drehfeld des Motors wird unterbrochen; der Motor trudelt aus
Einsatz, wenn Überwachung auf Stillstand nicht erforderlich
Ein ungewollter Anlauf des Motors wird verhindert
Keine galvanische Trennung des Motors vom Frequenzumrichter-Zwischenkreis
Beispielhaftes
herkömmliches System:
Frequenzumrichter
Kategorie 1
K1
20
Geschwindigkeitsachse
Zeitachse
Zeitpunkt, zu dem die Bremsrampe aktiviert wird (nicht-sicherer Pfad)
Zeitpunkt, zu dem STO angefordert wird
Zeit zwischen Aktivierung der Bremsrampe und Anforderung STO
Bereich der maximalen Bremsrampe,
eingestellt am externen Sicherheitsschaltgerät
Bereich der Abschaltung
Netz
M
AGL-STOV0-01SV0-06
Integrierte Lösung
mit AGL und Nutzung des STO
Netz
Agile
mit integrierter
Sicherheitsfunktion
Sicher abgeschaltetes Moment
M
03/18