Weitere Nutzen:
Motorseitige Schütze nicht notwendig, reduzierter Installationsaufwand, weniger Bauteile, weniger
Kosten, mehr Platz im Schaltschrank
Einfache Realisierung mit externem Sicherheitsschaltgerät für Stopp-Kategorie 0
Durch ein externes Sicherheitsschaltgerät kann eine Sicherheit entsprechend Stopp-Kategorie 1
erreicht werden
Der Antrieb kann kontinuierlich an der Spannungsversorgung anliegen; die Kommunikation und
Parametrierung des Frequenzumrichters bleibt bei abgeschaltetem Moment erhalten
Vereinfachte Maschinenabnahme, da die Sicherheitsfunktion über eine Baumusterprüfung zertifiziert ist.
Auslösen der Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment"
Das sicher abgeschaltete Moment kann erreicht werden durch:
Gewolltes Anfordern im Betrieb, um einen Antrieb stillzusetzen und ein Wiederanlaufen sicher zu
verhindern, z. B. für Wartungsarbeiten an einer Maschine.
Anfordern durch das Betätigen eines Not-Halt-Schalters oder durch die Überwachung von Schutz-
einrichtungen, z. B. Schutztür.
Erkennen eines Fehlers. Der Antrieb darf erst wieder anlaufen, wenn der Fehler quittiert und be-
hoben wurde.
Anforderung durch Sicherheitsschaltgerät
Fehlererkennung durch Selbstüberwachung
Anwendungsbeispiel:
Der Gefahrenbereich in der Nähe eines Transportbandes wird durch ein Lichtgitter überwacht. Betritt
eine Person den Gefahrenbereich, wird das Lichtgitter unterbrochen. Die DC 24 V Versorgung für die
Digitaleingänge STO der Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment" wird abgeschaltet und die Frequen-
zumrichter-Endstufe gesperrt. Der Antrieb läuft aus. Das Freischalten vom Netz ist nicht erforderlich.
Die Kommunikation über Feldbus oder die Ansteuerung über die Klemmen ist weiterhin möglich. Eine
externe Bremse kann angesteuert werden, welche den Antrieb stillsetzt.
6.5
Zweikanalige Überwachung
Die Auslösung von STO (Safe Torque off – Sicher abgeschaltetes Moment) ist im Frequenzumrichter
zweikanalig und damit redundant realisiert. Zwei überwachte Abschaltpfade im Ruhestromprinzip (STOA
und STOB) führen bei Auftreten eines Fehlers und auch bei Ausfall der Steuerspannung zur redundanten
Abschaltung des vom Frequenzumrichter erzeugten Drehfeldes. Dadurch wird bei Auftreten eines Feh-
lers durch den Frequenzumrichter kein weiteres Drehmoment erzeugt. Eine laufende Bewegung wird
durch die Funktion nicht stillgesetzt. Extern erzeugte Bewegungen (zum Beispiel Hubbewegung durch
Gewichte) müssen durch externe Maßnahmen sicher abgeschaltet werden (zum Beispiel mechanische
Bremse).
Die Auslösung kann z. B. über eine zweikanalige Schützansteuerung mit zwei Freigabekreisen und re-
dundanter Abschaltung des Hauptstroms erfolgen oder durch einen Sensor bzw. Not-Halt-Schalter mit
zwei Kontakten und jeweils getrennter Leitungsführung zum Auswertegerät.
Über die digitalen Eingänge STOA (X11.3) und STOB (X13.3) werden zwei DC 24 V Schaltspannungen
einer Schutzeinrichtung angelegt. Bei Betätigung der Schutzeinrichtung werden die Schaltspannungen
03/18
AGL-STOV0-01SV0-06
Sicher abgeschaltetes Moment
21