Wird auf einem Kanal die STO Funktion angefordert, so muss innerhalb der nächsten 5s auf bei-
den Kanälen die STO Funktion angefordert werden.
Der Fehler F1205 kann über die Fehlerquittierungsfunktion des Frequenzumrichters quittiert werden.
Verhalten des Frequenzumrichters nach dem Einschalten
Initialisierung
Überwachung auf Freigabe-Anforderung (5-Sekunden-Überwachung)
Vorbereiten der Freigabe (Überprüfung der Abschaltpfade)
Freigabe des Frequenzumrichters
Verhalten des Frequenzumrichters im Fehlerfall
Abschaltung der IGBT in der Leistungsendstufe durch Trennung der Optokoppler-Versorgungs-
spannung
Unterdrückung der Ansteuerimpulse der IGBT
Setzen eines Fehlerbit mit Möglichkeit der Übertragung an eine übergeordnete Steuerung
Setzen eines digitalen Ausgangs zur Fehlermeldung
6.6
Diagnosefunktion und Zwangsdynamisierung
Den zur Überwachung der geräteinternen Abschaltpfade erforderlichen Test führt der Frequenzumrich-
ter selbständig durch. Mit einer automatisierten Zwangsdynamisierung werden die Abschaltpfade auf
Fehler überprüft. Fällt der Test negativ aus, kann der Frequenzumrichter nicht mehr eingeschaltet wer-
den und ein Fehler der Gruppe „F12" (zum Beispiel F1201) wird gemeldet. Ein Einschalten ist erst wieder
möglich, nachdem der Frequenzumrichter spannungsfrei geschaltet und der Fehler behoben wurde.
03/18
AGL-STOV0-01SV0-06
23