d) Umgang mit Akkus (allgemein)
• Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Gleiches gilt für Ladegeräte. Akkus und Ladegeräte sind kein Spielzeug!
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haus-
tieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Falls Anschlusskabel des Akkus gekürzt werden müssen (z.B. wenn der Akku ohne Anschlussstecker
geliefert wird), so kürzen Sie jede Leitung einzeln, damit kein Kurzschluss entsteht. Brand- und
Explosionsgefahr!
• Laden Sie nur Akkus mit der geeigneten Akkutechnologie mit dem Ladegerät. Versuchen Sie niemals,
andere Akkus oder nicht aufladbare Batterien mit diesem Ladegerät zu laden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ord-
nungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus.
• Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem
Modell, trennen Sie ihn vom Fahrt-/Flugregler.
• Achten Sie beim Anschluss des Akkus an das Ladegerät oder an das Modell (z.B. Flugmodell) auf die
richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern
auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verur-
sacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen.
• Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem
Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche Akkus umweltgerecht.
• Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammengestellt sind.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku überladen
bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Scha-
den anrichten.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der Akkuhersteller.
8