c) Betrieb
• Mit diesem Ladegerät dürfen nur die im Kapitel „Technische Daten" angegebenen Akku-Typen mit der
entsprechenden Zellenzahl geladen werden.
Laden Sie niemals andere Akkus (z.B. NiZn, NiFe oder LiMn) oder nicht wiederaufladbare Batterien. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
• Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen ein. Lassen Sie zwischen Ladegerät
und Akku ausreichend Abstand (min. 20 cm), legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs
erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät
und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutz-
schaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen
werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen
Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) Durch einen Kurzschluss am Akku oder
Ladegerät besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Lassen Sie Akkus nicht am Ladegerät angeschlossen, wenn das Ladegerät nicht benötigt wird. Tren-
nen Sie immer zuerst den Akku vom Ladekabel und anschließend das Ladekabel vom Ladegerät.
Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsquelle und bewahren Sie das Produkt anschließend an
einem sauberen, trockenen Ort auf.
• Verbinden Sie niemals das Ladekabel mit dem Akku, solange das Ladekabel nicht am Ladegerät
angeschlossen ist. Es besteht Kurzschlussgefahr.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die
zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten".
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktions-
störungen oder Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie
das Ladegerät mit der Versorgungsspannung verbinden und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere
Stunden dauern!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge mechanischen Druck, Vibrationen
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare
Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
7