- Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen ® Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch er- folgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft - Produkt! ® Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (1 - 15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe (1 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V). Es stehen 2 voneinander unabhängige Ausgänge (Lade-/Entladekanäle) zur Verfügung, deren Bedienung jeweils über ein zweizeiliges, beleuchtetes LC-Display und vier Bedientasten erfolgt.
4. Lieferumfang • Multifunktionsladegerät • Netzkabel • 2 x XH-Adapter • 2 x Ladekabel (Bananenstecker zu T-Stecker) • Software-CD • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban- des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Be- triebsmittel zu beachten. • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden! • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
c) Aufstellort • Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben wer- den. Es darf nicht feucht oder nass werden. Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so besteht bei Feuchtigkeit/Näs- se auf dem Ladegerät/Netzkabel Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku.
Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät (oder in die Steckverbindungen des Netz- kabels) gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes. Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
Seite 10
Beim Abstecken ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen - zuerst den Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom Ladegerät trennen. Bei falscher Reihenfolge kann es zu einem Kurzschluss der Stecker des Ladeka- bels führen, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
6. Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, beste- hen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschrif- ten unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshin- weise zum Umgang mit Akkus.
Seite 12
• Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammenge- stellt sind. • Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. • Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem Modell. • Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Das hier gelieferte Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen Falschpol- ung.
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet. Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.
Seite 14
• Verwenden Sie zum Aufladen eines Lithium-Akkus nur ein dafür geeignetes Lade- gerät bzw. verwenden Sie das richtige Ladeverfahren. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Bleiakkus dürfen nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Wählen Sie je nach Akku immer das richtige Ladeverfahren. • Wenn Sie einen Lithium-Akku mit mehr als einer Zelle aufladen, so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten Ladegerät bereits integriert). • Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuher- steller nicht anders angegeben!).
Seite 17
1 Ausgang #1: LC-Display und Bedientasten 2 Ausgang #2: LC-Display und Bedientasten Beleuchtetes, zweizeiliges Display Taste „BATT. TYPE/STOP“ für Zurückwechseln aus einem Menü bzw. Anhalten des Lade- vorgangs Taste „DEC“ für Werte-Eingabe (Wert verringern), Menü-Auswahl (zurück) und Anzeige von diversen Daten während eines Lade-/Entladevorgangs Taste „INC“ für Werte-Eingabe (Wert erhöhen), Menü-Auswahl (vorwärts) und Anzeige der Spannungswerte der Einzelzellen beim Laden von Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss Taste „START/ENTER“...
Bei Verwendung des Gleichspannungseingangs ist bei Anschluss auf die richtige Polarität zu achten (Plus/+ und Minus/- beachten). Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung VOLTCRAFT schaltet sich das Ladegerät automatisch ein. Die bei- 100 DUO den Displays von Ausgang #1 und #2 leuchten auf, es erscheint die Startmeldung (siehe Bild rechts) und das Ladegerät gibt zwei kurze Signaltöne ab.
b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/aufladen: • Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam durch. • Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Ak- kus, deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden! • Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Anschlüsse von Ausgang #1 und #2 nicht miteinander vermischen. • Haben Sie das richtige Lade-/Entladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Haben Sie den passenden Lade- bzw. Entladestrom eingestellt?
Seite 20
Wichtig beim Aufladen/Entladen eines mehrzelligen Lithium-Akkus mit Balanceran- schluss: Mehrzellige Lithium-Akkus verfügen normalerweise immer über einen Balancer-Anschluss. Hierüber ist es möglich, dass das Ladegerät die Spannung jeder einzelne Zelle separat über- wachen kann. Das Ladegerät gleicht bei Abweichungen die Spannung aller Zellen aneinander an. Der Balan- cer verhindert somit, dass eine oder mehrere Zellen überladen werden bzw.
Seite 21
Beispiel für das Aufladen von zwei Lithium-Akkus mit Balancerstecker: Beim Abstecken eines Akkus gehen Sie in folgenden Schritten vor: 1. Sofern ein mehrzelliger Lithium-Akku über das Balancerkabel mit dem Balancerboard ver- bunden ist, so trennen Sie das Kabel zuerst vom Balancerboard. 2.
c) Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs Eine Übersicht der Menüstruktur finden Sie im nächsten Kapitel. Die beiden Ausgänge #1 und #2 des Ladegeräts sind voneinander unabhängig. Die Bedienung der beiden Ausgänge (Lade-/Entladekanäle) geschieht jeweils über ein beleuch- tetes LC-Display und vier rechts daneben liegende Tasten. • Verlassen Sie ein Einstellmenü jeweils mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“; durch ggf. mehrfa- ches Drücken dieser Taste gelangen Sie zurück zum Hauptmenü. • Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ das gewünschte Untermenü aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
10. Menüstruktur START ENTER BATT. TYPE/STOP START ENTER BATT. TYPE/STOP START ENTER BATT. TYPE/STOP START ENTER BATT. TYPE/STOP START ENTER BATT. TYPE/STOP BATT.TYPE/STOP START START ENTER ENTER BATT. BATT. TYPE/STOP TYPE/STOP START ENTER START ENTER BATT. TYPE/STOP START ENTER BATT. TYPE/STOP START ENTER...
11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) a) Allgemein Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon- und LiFe-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7. Beim Laden eines Lithium-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstantem Strom geladen.
Anschließend lassen sich mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ die verschiedenen Akkuprogramme auswählen: • „BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden • „CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden • „FAST CHG“: Schnellladung für Lithium-Akku • „STORAGE“: Akkus auf einen bestimmten Spannungswert laden bzw. entladen (z.B. für La- gerung) • „DISCHARGE“: Akku entladen b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-An- schluss mit dem Akkuprogramm „CHARGE“ laden. Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer Zellen kommen kann. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Seite 26
• Bestätigen Sie den Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“. Die Zellenzahl rechts unten im Display blinkt. Stellen Sie die Zellenzahl mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. Die zugehörige Akku-Nennspannung wird automatisch berechnet und links neben der Zellenzahl angezeigt.
Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse Informationen im Display anzeigen lassen (siehe Kapitel 20). Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zu- rück zur normalen Anzeige. • Nach Abschluss des Ladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde). Falls Sie den Ladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT.
Seite 28
Wichtig! Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug. Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen Lithium-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche Spannung haben können. Lädt man solch einen Lithium-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große Unterschiede in der Zellenspannung ein.
d) Schnellladung („FAST CHG“) Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren im- mer geringer, je voller der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Ladespannung erreicht hat und das Ladegerät vom Konstantstrom- auf das Konstantspannungs-Ladeverfahren umschal- tet).
f) Akku entladen („DISCHARGE“) Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese vor einem Ladevorgang zu entladen (entgegen der Vorgehensweise bei NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von sei- nem vorhandenen Zustand sofort aufgeladen werden. Falls Sie trotzdem einen Lithium-Akku entladen möchten, so lässt sich der Entladestrom einstellen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl.
12. NiMH- und NiCd-Akkus a) Allgemein Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich. Das Ladegerät muss sich im Hauptmenü befinden. Wählen Sie hier mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ den zum PROGRAM SELECT verwendeten Akku passenden Akkutyp aus, siehe Abbil- NiMH BATT dungen rechts.
Beispielsweise erlauben herkömmliche NiMH-Mignon/AA-Zellen mit einer Kapazität von 2000 mAh keinen Ladestrom von 1C (dies entspricht einem Ladestrom von 2 A). Für eine Schnellladung solcher Zellen (etwa in Empfängerakkus enthalten) sollte nie mehr als 0,5C eingestellt werden. Gehen Sie zum Laden eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor: • Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 12. a) beschrieben im Hauptmenü mit der Taste „INC“...
• Nach Abschluss des Ladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet wurde). Falls Sie den Ladevorgang abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT. TYPE/ STOP“. c) Automatischer Lademodus („Auto CHARGE“) Beim automatischen Lademodus überprüft das Ladege- NiMH Auto CHARGE rät den Zustand des angeschlossenen Akkus (z.B. den CURRENT 5.0A Innenwiderstand) und errechnet daraus den Ladestrom.
Seite 34
Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt wer- den; mit der Taste „BATT. TYPE/STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück. • Wenn die Anzahl der Erkennungsvorgänge für das Delta-U-Ladeverfahren verändert werden soll, so drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Die Anzahl blinkt. • Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ können Sie die Anzahl der Erkennungsvorgänge einstellen. • Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf, zu blinken. • Starten Sie das Akkuprogramm „RE-PEAK“, indem Sie die Taste „START/ENTER“ für 3 Se- kunden gedrückt halten. Wenn die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display.
e) Akku entladen („DISCHARGE“) Dieses Akkuprogramm kann verwendet werden, um teilgeladene NiMH-/NiCd-Akkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen oder um eine Messung der Akkukapazität durchzu- führen. Speziell NiCd-Akkus sollten nicht in teilgeladenem Zustand wieder aufgeladen werden, da sich hierbei die Kapazität verringern kann (Memory-Effekt). Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl.
Das Display zeigt während dem Entladevorgang beispielsweise folgende Daten an: Oben links im Display wird der Akkutyp angegeben NiMH 0.5A 7.42V („NiMH“ = NiMH-Akku), oben in der Mitte der Entlade- DSC 022:45 00230 strom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung. Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („DSC“...
Seite 37
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt die Anzahl der Zyklen (wie oft die gerade eingestellte Reihenfolge von Laden/Entladen bzw. Entladen/Laden ausgeführt wird). • Stellen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ die Anzahl der Zyklen ein (1 - 5 Zyklen sind möglich). • Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf, zu blinken. • Um den Zyklusbetrieb zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden). Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display.
13. Bleiakkus (Pb) a) Allgemein Bleiakkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können ver- glichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders. Der Ladestrom für moderne Bleiakkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal für alle Bleiakkus ist 1/10C.
Seite 39
• Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ das Akku- Pb CHARGE programm „CHARGE“ aus. 1.0A 12.0V(6P) Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt, rechts daneben das Akkuprogramm. Der Wert unten links gibt den aktuell eingestellten Ladestrom an, der Wert unten rechts die Spannung bzw. die Zellenzahl des Bleiakkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Bleiakku (6 x 2,0 V = 12,0 V).
c) Akku entladen („DISCHARGE“) Dieses Akkuprogramm kann verwendet werden, um teilgeladene Bleiakkus in einen definierten Ausgangszustand zu bringen oder um eine Messung der Akkukapazität durchzuführen. Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Entladeleistung für Ausgang #1 beträgt 10 W; für Ausgang #2 stehen 5 W zur Verfügung. Dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit mehr Zellen. Gehen Sie zum Entladen eines Bleiakkus wie folgt vor: • Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 13. a) beschrieben im Hauptmenü mit der Taste „INC“...
Seite 41
• Das Display zeigt während dem Entladevorgang beispielsweise folgende Daten an: Oben links wird der Akkutyp angegeben („P“ = Bleiak- 1.0A 12.32V ku) sowie die Zellenzahl, oben in der Mitte der Entlade- DSC 022:45 00690 strom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung. Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („DSC“ = „DISCHARGE“), in der Mitte die ver- strichene Entladedauer und rechts daneben die entladene Kapazität in mAh.
14. Akkudaten speichern/laden Das Ladegerät verfügt über insgesamt 10 Speicher, in dem Sie Akkudaten/Einstellun- gen ablegen können. Diese lassen sich bei Bedarf wieder laden. a) Akkudaten auswählen/einstellen • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den PROGRAM SELECT Tasten „INC“ bzw. „DEC“ die Funktion „BATT MEMO- BATT MEMORY RY“...
Seite 43
• Anschließend zeigt das Display wieder die Anzeige mit der blinkenden Speichernummer. Um vorangegangene Einstellungen zu verwerfen und den Einstellmodus abzubre- chen, drücken Sie so oft die Taste „BATT. TYPE/STOP“, bis wieder das Hauptmenü erscheint. Folgende Einstellfunktionen gibt es: Abhängig vom eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIo, LiFe, NiMH, NiCd, Pb) stehen unter- schiedliche Einstellfunktionen zur Verfügung.
Seite 44
Ladestrom CHARGE CURRENT 2.2A Stellen Sie hier den gewünschten Ladestrom ein. Dieser muss entsprechend dem verwendeten Akku gewählt werden. An Ausgang #1 kann ein Ladestrom von 0,1 - 10,0 A eingestellt werden, an Ausgang #2 lässt sich ein Ladestrom von 0,1 - 6,0 A einstellen. Der während dem Ladevorgang tatsächlich vorhandene Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung für Ausgang #1 beträgt 100 W; für Ausgang #2 stehen 50 W zur Verfügung.
Seite 45
Ladeschluss-Spannung pro Zelle TVC=YOUR RISK! 4.20V Hier kann bei Lithium-Akkus die Spannung pro Zelle eingestellt werden, bei welcher der Lade- vorgang beendet wird. Achtung! Stellen Sie niemals eine zu hohe Spannung ein. Bei Lithium-Akkus kann dies zu ei- nem Brand oder einer Explosion des Akkus führen! Beachten Sie die Tabelle in Kapitel 7 bzw.
Seite 46
Verzögerungszeit bei Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH und NiCd) PEAK DELAY 1Min Das Ladegerät beendet den Ladevorgang von NiMH- bzw. NiCd-Akkus nach der Delta-U-Me- thode. Stellen Sie hier ein, wie lange das Ladegerät nach dieser Erkennung noch weiterladen soll. Spannung für Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH) DELTA PEAK SENSE 4mV/C Stellen Sie hier die Spannung ein, bei der das Delta-U-Ladeverfahren einen voll geladenen...
b) Akkudaten speichern Um die eingestellten Werte zu speichern, müssen Sie die SAVE PROGRAM Einstellfunktion „SAVE PROGRAM“ auswählen anschlie- ENTER ßend die Taste „START/ENTER“ kurz drücken. Andern- falls gehen alle Einstellungen verloren. SAVE PROGRAM Das Ladegerät zeigt beim Speichern eine entsprechende SAVE..
c) Akkudaten laden • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts die mit den [ BATT MEMORY 1] Tasten „INC“ bzw. „DEC“ die Funktion „BATT MEMO- LiPo 7.4V(2S) RY“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ [ BATT MEMORY 1] ENTER“. Die Speichernummer blinkt. C:2.2A D:1.0A • Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ einen der 10 Speicher aus.
15. Spannungsanzeige für Lithium-Akkus Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus anzeigen. Hierzu muss der Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, der am La- degerät angesteckt sein muss. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den PROGRAM SELECT Tasten „INC“...
16. System-Einstellungen In den System-Einstellungen des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammenge- fasst. Im Lieferzustand sind diese mit den gängigsten Werten vorbelegt. Abhängig von den Akkus, die Sie laden oder entladen wollen, sind jedoch bestimmte Verände- rungen der Werte sinnvoll. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit den PROGRAM SELECT Tasten „INC“...
Seite 51
Sicherheitstimer SAFETY TIMER 120Min Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer. Wenn das Lade- gerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B. bei der Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem Sicherheitstimer der Ladevorgang nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet. Dies schützt den Akku vor Überladung.
Seite 52
Tastenbestätigungs-/Warntöne ein-/ausschalten Key Beep Buzzer Mit der Funktion „Key Beep“ wird der Bestätigungston bei jedem Tastendruck eingeschaltet („ON“) bzw. ausgeschaltet („OFF“). Über die Funktion „Buzzer“ lässt sich der Signalton bei diversen Funktionen/Warnmeldungen einschalten („ON“) bzw. ausschalten („OFF“). Überwachung der Eingangsspannung Input Power Low Cut-Off 11.0V Diese Funktion überwacht die Spannung am Eingang des Ladegeräts. Dies macht Sinn, wenn zur Stromversorgung ein 12 V-KFZ-Bleiakku verwendet wird.
Werkseinstellungen laden (Reset) LOAD FACTORY SET ENTER Hier können die Werkseinstellungen wieder hergestellt werden (Reset). Halten Sie die Taste „START/ENTER“ für 3 Sekunden gedrückt. Daraufhin erscheint in der un- teren Displayzeile „COMPLETED“; das Ladegerät startet neu und befindet sich anschließend wieder im Hauptmenü. Beachten Sie, dass anschließend alle von Ihnen eingestellten Werte auf die Werkseinstellung zurückgesetzt sind; auch die 10 Akkuspeicher (siehe Kapitel 14) sind gelöscht.
18. PC-Software Installieren Sie zuerst die Software (mindestens Windows XP oder höher erforderlich) und die Treiber der mitgelieferten CD, bevor Sie das Ladegerät an einen Computer anschließen. Beachten Sie für die Bedienung der Software z.B. entsprechende Informationen auf der CD bzw. in der Hilfe-Funktion der Software. Wichtig! Es können prinzipbedingt nicht beide USB-Schnittstellen (siehe Kapitel 8, Pos.
19. Warnmeldungen im Display REVERSE POLARITY Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht. Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen, z.B. wenn CONNECTION BREAK der Akku während dem Ladevorgang abgesteckt wurde. CONNECT ERROR Der Akku wurde verpolt angeschlossen. CHECK MAIN PORT Der Balanceranschluss des Akkus wurde falsch ange- BALANCE CONNECT schlossen oder ist verpolt.
Seite 56
Die über den externen Temperaturfühler (nicht im Liefe- EXT.TEMP.TOO HI rumfang, separat bestellbar) am Akku gemessene Tem- peratur ist zu hoch. Das eingestellte Kapazitätslimit (siehe Kapitel 16) wurde OVER CHARGE überschritten. CAPACITY LIMIT Das eingestellte Zeitlimit für den Ladevorgang (siehe Ka- OVER TIME LIMIT pitel 16) wurde überschritten.
20. Informationen des Ladegeräts Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse Informationen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige. Welche Informationen angezeigt werden können, ist abhängig vom angeschlossenen Akkutyp.
21. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie. Vor einer Reinigung ist ein evtl.
23. Technische Daten Betriebsspannung .......Netzspannungseingang: 100 - 240 V/AC, 50/60Hz Gleichspannungseingang: 11 - 18 V/DC Verwenden Sie niemals beide Eingänge gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/Garantie! Lade-/Entladekanäle ......2 Ladestrom ...........Ausgang #1: 0,1 - 10,0 A Ausgang #2: 0,1 - 6,0 A Ladeleistung ........Ausgang #1: max. 100 W Ausgang #2: max. 50 W Die kombinierte Ladeleistung für Ausgang #1 und #2 beträgt max. 100 W (z.B. Aus- gang #1 = 60 W und Ausgang #2 = 40 W). Entladestrom ........Ausgang #1: 0,1 - 5,0 A Ausgang #2: 0,1 - 2,0 A Entladeleistung ........Ausgang #1: max. 10 W...