Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKKULADESTATION
„ALC 8500 Expert"
 BEDIENUNGSANLEITUNG
SEITE 2 - 62
Best.-Nr. 20 08 50
VERSION 10/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT ALC 8500 EXPERT

  • Seite 1 AKKULADESTATION „ALC 8500 Expert“  BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 62 Best.-Nr. 20 08 50  VERSION 10/08...
  • Seite 2: Einführung

    Einführung  Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Voltcraft ®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Rückseite ..............................15 9. Ladeverfahren, Ladeausgänge ........................16 a) Was sind Akkus? ............................. 16 b) Die C-Rate ............................... 16 c) Ladevorgang beim „ALC 8500 Expert“ ....................17 10. Akkukapazitäten, Ladeleistung, Ströme ....................19 11. Akku-Ri-Messfunktion ..........................20 12. Bleiakku-Aktivator-Funktion ........................25 13.
  • Seite 4 Seite 17. Ladekanal wählen, Einstellungen ......................32 a) Ladekanal auswählen (Channel-Menü „Channel?“) ................32 b) Akku auswählen (Channel-Menü „Battery?“) ..................32 c) Akkudaten konfigurieren ......................... 33 d) Funktion wählen („Function?“) ........................ 37 1. Laden („Charge“) ..........................37 2. Entladen („Discharge“) ........................38 3.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Hinweis zum Laden von Lithium-Ionen/Polymer-Akkus mit integrierter Ladetechnik: Fast alle Lithium-Ionen-Akkus (z.B. von Handys) sind mit einer integrierten Lade- und Schutzelektronik ausgestattet. Solche Akkus dürfen grundsätzlich nicht an die Ladestation „ALC 8500 Expert“ ange- schlossen werden, da die Elektronik beschädigt werden könnte oder diese Akkus nicht vollständig geladen werden.
  • Seite 6: Lieferumfang

    2. Lieferumfang • Akkuladestation „ALC 8500 Expert“ • USB-Kabel • Vierleiter-Messkabel für Akku-Innenwiderstandsmessungen (Ri) • Messkabel für Akku-Temperaturüberwachung • CD mit Software • Netzkabel • Bedienungsanleitung 3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Seite 8 • Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden. • Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
  • Seite 9: Akku-Hinweise

    Anschlüsse. Andernfalls kann es durch die höheren Übergangswiderstände zu einem schlechten Ladevorgang bzw. zum Abbruch des Ladevorgangs kommen. • Die Minusanschlüsse der vier Ladeausgänge des „ALC 8500 Expert“ sind intern nicht miteinander verbunden und führen daher auch nicht das gleiche Spannungspotenzial. Es ist nicht zulässig, Akkus an verschiedene Ladeausgänge anzuschließen, deren Minus- oder Plusanschlüsse extern...
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    6. Allgemeine Informationen Akkus, und insbesondere Akkupacks, sind die Grundvoraussetzung für mobile Geräte und somit in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens zu finden. Ohne geeignete wiederaufladbare Energiespeicher wäre die heute selbstverständliche Mobilität im Consumer- und Kommunikationsbereich undenkbar, da Primärzellen (Batterien) teuer und somit für viele Anwendungen nicht akzeptabel sind. Unverzichtbar sind wiederaufladbare Akkusysteme auch im Modellbaubereich und beim Betrieb von Elektrowerk- zeugen.
  • Seite 11: Blei-Akkus ("Pb")

    c) Blei-Akkus („Pb“) Vorteile: Nachteile: • Geringer Preis • Hohes Gewicht • Geringer Innenwiderstand, hohe Belastbarkeit • Lange Ladezeit • Günstiges Energieverhältnis (Laden/Entladen) • Tiefentladung schadet dem Akku • Vollständig wiederverwertbar • Geringe Energiedichte (< 35Wh/kg) • Hohe Zellenspannung (2V) •...
  • Seite 12: Produkt-Beschreibung

    7. Produkt-Beschreibung Die Ladestation „ALC 8500 Expert“ ist ein absolutes Spitzengerät im Bereich der Ladetechnik und bietet Leistungs- merkmale, die bisher bei keinem anderen Ladegerät zu finden sind. Vier voneinander unabhängige Ladekanäle können gleichzeitig unterschiedliche Funktionen ausführen. Die Nutzung der umfangreichen Funktionen und Programmabläufe wird durch ein großes, hinterleuchtetes Grafikdisplay und eine komfortable Bedienung mit einem...
  • Seite 13 Eine weitere Besonderheit des „ALC 8500 Expert“ ist die integrierte Bleiakku-Aktivator-Funktion, die zur Verhinde- rung von kristallisierten Sulfatablagerungen an den Bleiplatten dient.  Kristallisierte Sulfatablagerungen entstehen besonders bei Bleiakkus, die über längere Zeit gelagert, nur selten genutzt oder mit geringen Strömen entladen werden. Die Lebensdauer dieser Akkus kann durch die Aktivator-Funktion erheblich verlängert werden.
  • Seite 14: Bedienelemente

    Vorderseite Power õõõ1õõõõõ2õõõõõ3õõõõõ4 ËÍõËÎõËÎõõõ- OK/Menu ALC 8500 Expert Bild 1: Vorderseite des „ALC 8500 Expert“ Power-LED LC-Display (beleuchtbar) Drehimpulsgeber (Drehknopf ohne Endanschlag; Drehung wird per Sensor erkannt) LED für Bleiakku-Aktivator-Funktion LEDs für die vier Ladekanäle Plus-Anschlüsse (+) für Akkus Minus-Anschlüsse (-) für Akkus...
  • Seite 15: Rückseite

    Power Temp. +Bat. -Bat. Sensor Bild 2: Rückseite des „ALC 8500 Expert“ 16 USB-Anschluss mit LEDs RX/TX 17 Lüfter 18 Buchse „+Bat.“, positiver Anschluss für Innenwiderstandsmessung 19 Buchse „-Bat.“, negativer Anschluss für Innenwiderstandsmessung 20 Sicherung für Ladekanal „Channel 4“ (1.6A, Träge) 21 Sicherung für Ladekanal „Channel 2“...
  • Seite 16: Ladeverfahren, Ladeausgänge

    9. Ladeverfahren, Ladeausgänge a) Was sind Akkus? Im Gegensatz zu Batterien, die ihre Ladung bereits bei der Herstellung erhalten, sind Akkumulatoren elektrochemi- sche Speicherelemente, die vor dem Gebrauch aufgeladen werden müssen.  Die Ladungsmenge, die ein vollgeladener Akkumulator wieder abgeben kann, wird mit der Kapazität in mAh oder Ah vom Hersteller angegeben.
  • Seite 17: C) Ladevorgang Beim „Alc 8500 Expert

    Akkus und einer Temperaturüberwachung zulässig. c) Ladevorgang beim „ALC 8500 Expert“ Während des Ladevorgangs überwacht der Mikrocontroller im „ALC 8500 Expert“ den Spannungsverlauf an jedem einzelnen Ladeanschluss. Zur Auswertung der Ladekurve dienen mehrere aufeinander folgende Messwerte. Für bestmögliche Ladeergebnisse erfolgt eine ständige Überwachung der zum jeweiligen Akkutyp gehörenden Ladekurve mit 14-Bit-Genauigkeit.
  • Seite 18 Kanäle zur selben Zeit unterschiedliche Programme ausführen. Zur Abfuhr der Verlustwärme im Entladebetrieb ist die „ALC 8500 Expert“ mit einem innen liegenden Kühlkörper mit Lüfter ausgestattet. Eine ständige Temperatur-Überwachung an den Endstufen schützt die Ladestation in jeder Situation vor Überlastung.
  • Seite 19: Akkukapazitäten, Ladeleistung, Ströme

    Die Verwaltung der zur Verfügung stehenden Leistung übernimmt der Mikrocontroller. Grundsätzlich können alle 4 Kanäle des „ALC 8500 Expert“ gleichzeitig unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge durchführen. Übersteigt jedoch die erforderliche Leistung die Leistungsdaten des „ALC 8500 Expert“, so erfolgt die Bearbeitung sequenziell (nacheinander).
  • Seite 20: Akku-Ri-Messfunktion

    11. Akku-Ri-Messfunktion Bei Akkus und insbesondere Akkupacks ist die Nennkapazität die wohl bekannteste technische Angabe (beispiels- weise steht auf einem Racingpack „7.2V/3000mAh“). Für die Beurteilung des Akkus/Akkupacks ist die Kapazität zwar wichtig, dies sagt jedoch nichts über den Zustand und die Qualität des Akkus/Akkupacks aus. Eines der entscheidenden Beurteilungskriterien ist der Zellen-Innenwiderstand.
  • Seite 21 Unter Lastbedingungen ist jedoch der Unterschied erheblich. Das zeigt, dass sich während des Entladevorgangs die Spannungsabgabe der Spannungsquelle kaum verändert, während der Innenwiderstand besonders zum Schluss des Entladevorgangs stark ansteigt.  Zum Ermitteln des Innenwiderstandes von Akkus bzw. Akkupacks müssen diese einen definierten Ladungszustand aufweisen.
  • Seite 22 Anhand einer Kapazitätsmessung ist der Alterungszustand eines Akkus oft nicht eindeutig zu erkennen. Dafür gibt die Messung des Akku-Innenwiderstandes bei definiertem Ladezustand einen weitaus genaueren Aufschluss.  Der Innenwiderstand ist deshalb das aussagekräftigste Kriterium für die Belastbarkeit eines Akkus. Beispielsweise sind bei sog. „Sub-C“-Zellen typische Werte im Bereich von 4mΩ bis 6mΩ zu finden. Doch der Innenwiderstand eines Akkus selbst ist nicht allein für einen Spannungsverlust verantwortlich.
  • Seite 23 Bild 6: Gemessene Spannungen In Bild 6 ist der zugehörige Spannungsverlauf bei unterschiedlicher Strombelastung zu sehen. Vom Prinzip her ist die Messung des Innenwiderstandes recht einfach. Der Akku wird mit einem hohen definierten Strom entladen. Dabei wird der Spannungsabfall gegenüber dem unbelasteten Zustand ermittelt. Die Spannungs- differenz dividiert durch den Belastungsstrom ergibt dann den Innenwiderstand.
  • Seite 24 Systembedingt ist bei der Akku-Ri-Messfunktion kein Verpolungsschutz möglich. Das verpolte Messen an einem Akku bzw. das falsche Anschließen der Messleitungen kann zur Zerstörung des „ALC 8500 Expert“ führen! Verlust von Garantie/Gewährleistung! Achten Sie deshalb bei der Messung des Innenwiderstands immer auf die richtige Polarität (rote...
  • Seite 25: Bleiakku-Aktivator-Funktion

    12. Bleiakku-Aktivator-Funktion Die Ladestation „ALC 8500 Expert“ verfügt über eine Bleiakku-Aktivator-Funktion, die bei der Ladung von Bleiakkus an Kanal 2 zugeschaltet werden kann. Diese Funktion verhindert kristallisierte Sulfatablagerungen an den Platten von Bleiakkus, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden (z.B. Backup-Akkus) oder die während des normalen Betriebes nur mit geringen Strömen entladen werden (z.B.
  • Seite 26: Datenlogger

    Kriterien ermöglicht. 14. USB-Schnittstelle An der Geräterückseite verfügt die Ladestation „ALC 8500 Expert“ über eine USB-Schnittstelle, die zur Kommuni- kation mit einem entsprechend ausgerüsteten Computer dient. Die mit dem integrierten Datenlogger erfassten Lade- und Entladekurven-Verläufe können auf einen Computer übertragen und dort weiterverarbeitet werden.
  • Seite 27: Bedienung

    Bei einer Spannungsunterbrechung (z.B. Ausfall der Netzspannung) wird bei jedem Kanal die zuletzt ausgeführte Funktion wieder neu gestartet, und auf dem Display erscheint das Hauptfenster. Zur Bedienung der „ALC 8500 Expert“ sind dank der Menüführung auf dem LC-Display und Auswahl der Menüpunkte mit dem Drehimpulsgeber nur noch 3 zusätzliche Tasten ( „...
  • Seite 28 Die zur Verfügung stehenden Symbole und deren Bedeutung sind wie folgt: Kanal wird nicht verwendet („channel not used“) Ë Í Laden („charge“) Ì C Geladen, voll („charged“) Ë Î Entladen („discharge“) Ê D Leer („discharged“) Ë W Warten („waiting“) Ë P Pause („pause“) Ë...
  • Seite 29: C) Kanalfenster Des Bedienmenüs

    c) Kanalfenster des Bedienmenüs Neben dem Hauptfenster stehen 4 Kanalfenster zur Verfügung, die mit den Pfeiltasten unterhalb des Displays aufzurufen sind. Bei den Kanalfenstern steht dann das gesamte Display für den ausgewählten Kanal zur Verfügung. Kanalfenster Kanalfenster Kanalfenster Kanalfenster Hauptfenster Hauptfenster Channel 1 Channel 2...
  • Seite 30: D) Kanal-Led

    d) Kanal-LED Über jedem Ausgangsbuchsenpaar („Channel 1“ bis „Channel 4“) befindet sich eine Leuchtdiode („LED“) zur Statusanzeige des zugehörigen Lade-/Entladekanals. Sobald ein Bearbeitungsprogramm (z.B. Laden, Entladen) gestartet wurde, leuchtet die zum jeweiligen Kanal gehörende LED. Nach Beendigung des Bearbeitungsprogrammes blinkt die entsprechende Leuchtdiode alle 1,5 Sekunden kurz auf, wodurch die Funktion der Erhaltungsladung nach jedem Ladevorgang signalisiert wird.
  • Seite 31: Hauptmenü Aufrufen („Main-Menu")

    16. Hauptmenü aufrufen („Main-Menu“) Ausgehend vom Hauptfenster gelangt man durch eine kurze Betätigung der Taste “OK/Menu“ in das Hauptmenü („Main-Menu“) der „ALC 8500 Expert“. Folgende Anzeige erscheint im Display: Sie können hier..- andere Menüs auswählen (mit den beiden Pfeil-tasten oder mit dem Drehimpulsgeber) - das Channel-Menü...
  • Seite 32: Ladekanal Wählen, Einstellungen

    Battery? Bild 15: Channel-Menü „Battery“ ç Mit den beiden Pfeiltasten „ “ und „ “ oder dem Drehimpulsgeber kann jetzt ein Akku aus der Datenbank der Ladestation „ALC 8500 Expert“ Sel. Bat. ausgewählt werden. No Name Bild 16a: Akku auswählen...
  • Seite 33: Akkudaten Konfigurieren

     Die Programmierung von Akkudaten erfolgt im çã è ææ ç Konfigurationsmenü („ConfMenu“). Die Beschreibung fin- NiMH den Sie in Kapitel 19. õõëææ èæææ Sel. Bat. Wenn noch kein Akku programmiert wurde, erscheint aus- schließlich „No Name“ als Akkutyp. AA Typ1 Beachten Sie, dass die Akkudaten, die Sie anschließend eingeben können, nicht in die Akku-Datenbank aufgenom- Bild 16b: Akku auswählen...
  • Seite 34 Drücken Sie die Taste „OK/Menu“. ç Mit den beiden Pfeiltasten „ “ und „ “ und dem Drehimpulsgeber kann ææææ die Akku-Kapazität eingestellt werden. Select Dabei dienen die Pfeiltasten zur Auswahl der Stelle (blinkt) und der Drehimpulsgeber zur Veränderung des angezeigten Werts. Capacity Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „OK/Menu“.
  • Seite 35 C/20 C/10 direct Bild 25: Lade-/Entladeraten bzw. Lade-/Entladestrom Die Einstellungen im Detail: C/20: Der Akku wird mit einem sehr geringen Strom geladen bzw. entladen, der einem Zwanzigstel seiner Nennkapazität entspricht. C/10: In dieser Einstellung wird der Akku mit einem Strom geladen bzw. entladen, der einem Zehntel seiner Nennkapazität entspricht.
  • Seite 36 Korrekturen vornehmen (Auswahl der gewünschten Option mit çéææ çéææ den Pfeiltasten oder dem Drehimpulsgeber). Conf. Bat Return? Nach der Bestätigung ist die „ALC 8500 Expert“ im Menü „Function“, in çã è ææ ç dem die Funktion des Ladekanals festgelegt werden kann (Laden, La- çéææ çéææ...
  • Seite 37: Funktion Wählen ("Function")

    d) Funktion wählen („Function“) Nach Aufruf des Menüs “Function“ zeigt das Display eine ähnliche çã è ææ ç Darstellung wie in Bild 31 gezeigt. çéææ çéææ  Zuerst muss ein Ladekanal und ein Akku ausgewählt bzw. Chan-Menu dessen Daten eingestellt werden, andernfalls ist das Menü Function? nicht vorhanden.
  • Seite 38: Entladen („Discharge")

    Den Abschluss dieser Funktion bildet das Aufladen des Akkus mit automatischem Übergang auf Erhaltungsladung. 5. Auffrischen („Refresh“) Die Auffrisch-Funktion der „ALC 8500 Expert“ ist in erster Linie für schadhafte Akkus vorgesehen, die nach Durchlaufen dieses Programmes meistens wieder für eine weitere Verwendung zur Verfügung stehen. ...
  • Seite 39: Regenerieren („Cycle")

    7. Formieren „(Forming“) Neue Akkus erreichen nicht sofort mit dem ersten Ladezyklus ihre volle Leistungsfähigkeit. Daher führt die „ALC 8500 Expert“ eine konfigurierbare Anzahl von Lade-/Entlade-Zyklen durch, um den Akku auf die maximale Kapazität zu bringen. Die Formierung von Akkus wird grundsätzlich mit reduziertem Strom durchgeführt. Dabei stehen die Laderaten nach Bild 34 zur Verfügung.
  • Seite 40: Wartung („Maintain")

    8. Wartung („Maintain“) Diese Funktion ist für alle Akkus vorgesehen, die längere Zeit nicht benutzt werden, deren Leistungsfähigkeit bei Gebrauch jedoch voll zur Verfügung stehen soll.  NiCd- und NiMH-Akkus werden vollständig geladen, und durch Selbstentladung entstehende Lade- verluste werden wie bei der normalen Ladung durch die Erhaltungsladung ausgeglichen. Zusätzlich wird bei der Funktion „Maintain“...
  • Seite 41: Akku-Innenwiderstandsmessung (Ri-Messfunktion, „B.resist")

    Ein Dauerstrom würde aber eine hohe Verlustleistung hervorrufen und zudem den Prüfling stark entladen.  Um dies zu vermeiden, wird ei der Innenwiderstandmessung mit Stromimpulsen gearbeitet. Der Impulsstrom ist bei der „ALC 8500 Expert“ zwischen 1A und 10A einstellbar.  Grundsätzlich sind möglichst hohe Stromimpulse zu empfehlen, da sonst bei den üblicherweise geringen Innenwiderständen auch nur entsprechend geringe Spannungsabfälle zu registrieren sind.
  • Seite 42 Bild 38: Spezielle Messspitzen zur Messung des Akku-Innenwiderstands Diese Messspitzen stellen den sicheren Kontakt zu den Polkappen des Akkus bzw. zu den gewünschten Messpunkten her.  Über den breiten Kontakt der Messleitungen fließt der Entladestrom, und der zweite Kontakt dient zur Messwerterfassung direkt an den Polkappen des Akkus.
  • Seite 43  Für weitere 10 Messwerterfassungen unter gleichen Bedingungen ist einfach die Taste “OK/Menu“ erneut zu betätigen. Solange aktiv Messwerte erfasst werden, ist dies im unteren Bereich des Displays abzulesen (Countdown bis zur nächsten Messung).  Um den Impulsstrom während der Akku-Innenwiderstandmessung zu verändern, ist einfach die Taste „...
  • Seite 44: Konfigurationsmenü („Conf-Menu")

    19. Konfigurationsmenü („Conf-Menu“) Ausgehend vom Hauptfenster gelangt man durch eine kurze Betätigung der Taste “OK/Menu“ in das Hauptmenü („Main-Menu“) der „ALC 8500 Expert“. Wählen Sie hier mit den Pfeiltasten „ “, „ “ oder dem Drehimpulsgeber das Menü „ConfMenu?“ aus, siehe Bild 41.
  • Seite 45: A) Akku-Datenbank („Database")

    Akku-Datenbank („Database“) Zur besonders komfortablen Bedienung können die Nenndaten und Ladeparameter von Akkus, die häufiger bearbeitet werden sollen, in der integrierten Datenbank der „ALC 8500 Expert“ gespeichert werden.  Insgesamt kann die Datenbank bis zu 40 beliebige Akkus aufnehmen, wobei für jeden Akku ein beliebiger Name mit bis zu neun Zeichen vergeben werden kann.
  • Seite 46 2. „Edit Bat.“ (Änderung von Akkudaten) In der Datenbank abgelegte Akkudaten lassen sich selbstverständlich ändern.  Die Eingaben erfolgen in der gleichen Art und Weise wie beim Anlegen von neuen Akkus. Bitte beachten Sie: Erst wenn automatisch “Return?“ angezeigt wird (oder durch Drehen des Drehimpulsgebers nach rechts auf diese Anzeige gewechselt werden kann), sind die Eingaben vollständig abgeschlossen und werden gespeichert.
  • Seite 47: B) Parameter-Einstellung („C/D-Para")

    b) Parameter-Einstellungen („C/D-Para“) Die Konfiguration der Lade-/Entladeparameter der Ladestation „ALC8500 Expert“ erfolgt im Menü „C/DPara“. Conf-Menu C/D-Para? Bild 45: Parameter-Menü Neben den Entladeschlussspannungen für die verschiedenen Akkutechnologien kann hier auch die maximale Anzahl der durchlaufenen Lade-Entlade-Zyklen bei den Funktionen „Cycle“ und „Forming“ vorgegeben werden. ...
  • Seite 48  Die Grenzwerte für die einzelnen Einstellungen sind in den Klammern angegeben. Entladeschlussspannung für NiCd-Akkus (0,8V bis 1,1V je Zelle) NiMH Entladeschlussspannung für NiMH-Akkus (0,8V bis 1,1V je Zelle) LiIon Entladeschlussspannung für Lithium-Ionen-Akkus (2,70V bis 3,10V je Zelle) LiPol Entladeschlussspannung für Lithium-Polymer-Akkus (2,70V bis 3,20V je Zelle) Entladeschlussspannung für Bleiakkus (1,70V bis 2,00V je Zelle) -dU NC Ladeenderkennung für NiCd-Akkus (0,15% bis 1,00% -∆U)
  • Seite 49: System-Einstellungen ("Setupalc")

    Bei Aufruf dieses Menüs kann der Displaykontrast in 16 Stufen eingestellt und abgespeichert werden. 3. Alarmton („Al. Beep?“) Die Ladestation „ALC 8500 Expert“ ist mit einem akustischen Signalgeber ausgestattet, der beim Überschreiten von Grenzwerten, im Fehlerfall und nach Beendigung von verschiedenen Funktionen unterschiedliche Alarmsignale abgibt.
  • Seite 50: Lade- Und Entladekapazitätsanzeige

    20. Lade- und Entladekapazitätsanzeige Während des Ladevorgangs wird die in den Akku geladene Kapazität im LC-Display angezeigt und fortlaufend aktualisiert. Während des Entladevorgangs erfolgt entsprechend die Anzeige der aus dem Akku entnommenen Kapazität.  Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs ist grundsätzlich die Kapazität der zuletzt durchgeführ- ten Aktion auf dem LC-Display abzulesen, also mit Ausnahme der Funktion „Discharge“...
  • Seite 51: Datenlogger Am Display Auslesen

    Zum komfortablen Auslesen des Datenloggers steht die mitgelieferte Software „ChargeProfessional“ zur Verfügung.  Sämtliche, im Flash-Speicher der „ALC 8500 Expert“ abgespeicherten Daten können aber auch direkt auf dem LC-Display angezeigt werden. Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs steht dazu neben „Resume?“ zur Anzeige der Entladekapazitäten die Funktion „DFRead?“...
  • Seite 52: Datenlogger Über Die Usb-Schnittstelle Auslesen

    22. Datenlogger über die USB-Schnittstelle auslesen Das Auslesen des Datenloggers mit Hilfe eines Computers erfolgt über die rückseitige USB-Schnittstelle. Dazu ist die mitgelieferte Software „ChargeProfessional“ zu verwenden, die unter aktuellen Windows-Betriebssystemen (z.B. Windows XP) arbeitet.  Solange nach dem ende des Bearbeitungsvorgangs und dem Stopp der Funktion (z.B. Ladevorgang beendet) keine Veränderungen am entsprechenden Ladekanal vorgenommen werden, bleiben die Daten auch bei ausgeschaltetem Gerät unbegrenzt im Flash-Speicher erhalten.
  • Seite 53: Allgemeine Hinweise, Sicherungswechsel

    23. Allgemeine Hinweise, Sicherungswechsel a) Verpolungsschutz Die Verpolung von Akkus an den Lade-/Entladeausgängen führt in der Regel zum Ansprechen der jeweiligen Endstufen-Sicherung. Entfernen Sie danach den/die Akkus von der Ladestation, schalten Sie sie aus und trennen Sie sie von der Netzspannung. Danach ist die Sicherung auszuwechseln, siehe unten unter „d) Sicherungs- wechsel“.
  • Seite 54: D) Sicherungswechsel Bei Den Endstufensicherungen

    Sicherungswechsel der Endstufensicherungen Die Lade-/Entladeendstufen der vier Kanäle der „ALC 8500 Expert“ sind jeweils einzeln mit Glas-Feinsicherungen abgesichert, die an der Geräterückseite zugänglich sind (Gehäuse muss nicht geöffnet werden). Wichtig! Unbedingt beachten! Sicherungen dürfen grundsätzlich nur durch Sicherungen mit dem gleichen Ansprechwert ersetzt werden.
  • Seite 55: Sicherungswechsel Der Netzsicherung

    e) Sicherungswechsel der Netzsicherung Die Netz-Sicherung ist ebenfalls an der Geräterückseite zugänglich und kann auch ohne Öffnen des Gehäuses ausgetauscht werden, siehe Kapitel 8. b), Position 25. Wichtig! Unbedingt beachten! Die Sicherung darf grundsätzlich nur durch eine baugleiche Sicherung mit dem gleichen Ansprechwert ersetzt werden.
  • Seite 56: Temperatursensor

    Zur einwandfreien Funktion der Temperaturüberwachung ist unbedingt ein guter thermischer Kontakt zum Akku herzustellen! g) Fehlermeldungen Die „ALC 8500 Expert“ verfügt über umfangreiche Sicherheitsfunktionen und beendet automatisch den Bearbei- tungsvorgang, wenn sich wichtige Parameter nicht mehr innerhalb des zulässigen Bereichs befinden. ...
  • Seite 57: Handhabung

    24. Handhabung • Der Betrieb ist nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen zulässig. Die Ladestation (und ein angeschlossener Akku/Akkupack) darf nicht feucht oder nass werden. • Stellen Sie die Ladestation auf eine ebene, feste Fläche. Diese muss so groß sein, dass auch der angeschlossene Akku/Akkupack sicher daneben gelegt werden kann.
  • Seite 58 • Wenn die Ladestation längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so trennen Sie sie von der Netzspannung. • Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (z.B. Kugelschreiber, Steck- und Strickna- deln, Büroklammern etc.) in die Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen des Geräts, es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages und der Zerstörung des Geräts! •...
  • Seite 59: Wartung Und Reinigung

    25. Wartung und Reinigung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses oder des Netzkabels. Das Netzkabel ist ein Standard-Kabel, das leicht durch ein baugleiches ersetzt werden kann. Das „Flicken“ eines beschädigten Netzkabels z.B. mit Isolierband ist unzulässig, Gefahr eines lebensge- fährlichen elektrischen Schlages! Entsorgen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort, verwenden Sie es nicht mehr! Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer...
  • Seite 60: Entsorgung

    26. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! ...
  • Seite 61: Technische Daten

    27. Technische Daten Anzahl der Ladekanäle: ..... 4 Akku-Nennspannung: ......Kanal 1 & 2: max. 24V Kanal 3 & 4: max. 12V Ladestrom: .......... Kanal 1 & 2 : max. 5A (Ladeleistung max. 40 VA gesamt) Kanal 3 & 4: max.
  • Seite 62: Software-Installation

    28. Software-Installation Die mitgelieferte Software ist nur unter aktuellen Windows-Betriebssystemen lauffähig (z.B. Windows ME oder Windows XP). Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein. Falls die Installationsroutine nicht automatisch startet, so führen Sie das Programm „Setup.exe“ der CD aus (möglicherweise in einem Unterverzeichnis platziert).
  • Seite 64 Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

Inhaltsverzeichnis