Gerätekommunikation
Allgemeine Beschreibung eines BMS-Masters
Ein Master kann alle Messwerte, Alarm- und Betriebsmeldungen von einem Slave abfragen.
Mit der Einstellung Busadresse = 1, arbeitet ein busfähiges Gerät als BMS-Master, d. h. über den BMS-Bus wer-
den zyklisch alle Adressen zwischen 1 und 150 nach Alarm- und Betriebsmeldungen abgefragt. Bekommt der
Master von 5 aufeinander folgenden Adressen keine Antwort, beginnt der
Abfragezyklus von vorn. Werden inkorrekte Antworten eines Slaves erkannt, gibt der Master die
Fehlermeldung „Stoerung RS-485" über den BMS-Bus aus.
Folgende Fehlerursachen könnten vorliegen:
•
Adressen doppelt vergeben
•
Ein zweiter Master befindet sich im BMS-Bus
•
Störsignale auf den Busleitungen
•
Defektes Gerät ist am Bus angeschlossen
•
Terminierungswiderstände sind nicht eingeschaltet bzw. angeschlossen
6.1.4 Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk mit BMS-Protokoll
•
Die Klemmen A und B aller Netzwerkteilnehmer jeweils linienförmig miteinander verbinden
•
Am Anfang und Ende des RS-485-Netzwerks Terminierungswiderstände einschalten oder bei Geräten
ohne Terminierungsschalter, die sich am Busende befinden, 120 Ω-Widerstand an die Klemmen A und
B anschließen
•
Versorgungsspannung einschalten
•
Ein busfähiges BMS-Gerät als Master bestimmen und Adresse 1 einstellen
•
Adressen (2...33) fortlaufend an allen weiteren Busteilnehmern einstellen
6.1.5 BMS-Adresse einstellen
Mit Hilfe des DIP-Schalters S
werden. Werkseinstellung BMS-Adresse = 2
1
2
3
4
5
6
7
8
iso1685FR(M)_D00002_02_M_XXDE/06.2017
kann die Werkseinstellung der BMS-Adresse geändert
S8103
O
A4
A3
A2
A1
A0
DIP-Schalter (SS8103)
BMS- Adr.
A4
A3
2
0
0
3
0
0
4
0
0
5
0
0
6
0
0
7
0
0
8
0
0
9
0
0
10
0
1
..
..
..
...
...
...
33
1
1
A2
A1
A0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
0
0
0
..
..
..
...
...
...
1
1
1
30